Lieber Jean
Ich dachte es ginge hier um Grundlagen.
Du sagst hier die ganze Zeit was du meinst oder denkst.
Ich nehme mir die Freiheit das gleiche zu tun.
Haeste das halt als Frage gestellt, dann wuestest jetzt was ich meine.
Gruss Johann.
Trafo ohne Kennzeichnung der Anschlüsse
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 343
- Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42
Hallo Johann,
ich bin kein Profi wie Du, aber ich habe in meinem Amateurdasein schon ettliche unbekannte Netzrafos ausgemessen, daher hielt ich meine diesbezügliche Erfahrung zur Ausgangsfragestellung für hilfreich.
Ich schreibe meine geringe Erfahrung zu Fragestellungen, Du sagst in unfreundlicher Weise Deine Meinung über mich, das stösst mir auf.
Vielleicht reagiere ich über, aber die Hans=Jean-Geschichte hat in einem anderen Forum mal ein bekennender Nazi ins Spiel gebracht, dem mein Name nicht Deutsch genug war. Ich hoffe Du willst jetzt nicht in die selbe kerbe haun.
Gruss,
Jean
ich bin kein Profi wie Du, aber ich habe in meinem Amateurdasein schon ettliche unbekannte Netzrafos ausgemessen, daher hielt ich meine diesbezügliche Erfahrung zur Ausgangsfragestellung für hilfreich.
Ich schreibe meine geringe Erfahrung zu Fragestellungen, Du sagst in unfreundlicher Weise Deine Meinung über mich, das stösst mir auf.
Vielleicht reagiere ich über, aber die Hans=Jean-Geschichte hat in einem anderen Forum mal ein bekennender Nazi ins Spiel gebracht, dem mein Name nicht Deutsch genug war. Ich hoffe Du willst jetzt nicht in die selbe kerbe haun.
Gruss,
Jean
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Hilfe.
Lieber Jean.
Ich bin seit 77 Jahren Franke.
Wenn man nicht direkt ansprechen will oder gar ein Missfallen ausdruecken will, sagt man hans und franz.
Man meint damit sicher auch jemanden, aber nicht beim Namen.
Ich haette gerne zu den 2x 110 Volt was gesagt, hatte aber keine Lust mehr.
Daher díe Aussage, H & F, sonst ist da nichts!
Es gibt genuegend Trafos mit 2 X 110 oder 2x 115.
Da werden die beiden Wickl. in Serie óder parallel geschaltet.
http://weltklang.homepage.t-online.de/f ... 1265879382
http://weltklang.homepage.t-online.de/f ... 7279097762
Wenn die nicht symmetrisch mit der Drahtstaerke waeren, stiege Rauch aúf.
Dann gibt es eine Zusatzwicklung mit typ. 20 Volt, die wird nach Bedarf dazu in Serie gelegt. Ergibt 130 oder 240 Volt System Philbert.
Das reiche ich noch nach.
http://weltklang.homepage.t-online.de/f ... 0289520395
Begriff "Drahtstaerke " hinzugefuegt, das war ja der Ausgangspunkt.
der Ohmwert kamn als Frage erst dazu. Ist jetzt weiter unten gezeigt.
Gruss Johann
Ich bin seit 77 Jahren Franke.
Wenn man nicht direkt ansprechen will oder gar ein Missfallen ausdruecken will, sagt man hans und franz.
Man meint damit sicher auch jemanden, aber nicht beim Namen.
Ich haette gerne zu den 2x 110 Volt was gesagt, hatte aber keine Lust mehr.
Daher díe Aussage, H & F, sonst ist da nichts!
Es gibt genuegend Trafos mit 2 X 110 oder 2x 115.
Da werden die beiden Wickl. in Serie óder parallel geschaltet.
http://weltklang.homepage.t-online.de/f ... 1265879382
http://weltklang.homepage.t-online.de/f ... 7279097762
Wenn die nicht symmetrisch mit der Drahtstaerke waeren, stiege Rauch aúf.
Dann gibt es eine Zusatzwicklung mit typ. 20 Volt, die wird nach Bedarf dazu in Serie gelegt. Ergibt 130 oder 240 Volt System Philbert.
Das reiche ich noch nach.
http://weltklang.homepage.t-online.de/f ... 0289520395
Begriff "Drahtstaerke " hinzugefuegt, das war ja der Ausgangspunkt.
der Ohmwert kamn als Frage erst dazu. Ist jetzt weiter unten gezeigt.
Gruss Johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Di Feb 02, 2010 11:23, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 343
- Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42
Hallo Johann,
solche Trafos kenne ich auch und stimme Dir zu, dass die beiden Primärwicklungshälften die gleiche Windungszahl haben müssen und die gleiche Drahtstärke haben. Aber wie ist es denn mit dem rein ohmschen Widerstand des Drahtes, der kann doch nicht gleich sein, wenn die Wicklungen mit gleicher Windungszahl und gleicher Drahtstärke übereinander gewickelt sind, also die innere Wicklung mit kleinerem Durchmesser auch weniger Drahtlänge enthält?
Oder ist es notwendig, dass bei dieser Art von Trafos beide Primärwicklungshälften nebeneinander gewickelt werden?
Gruss,
Jean
solche Trafos kenne ich auch und stimme Dir zu, dass die beiden Primärwicklungshälften die gleiche Windungszahl haben müssen und die gleiche Drahtstärke haben. Aber wie ist es denn mit dem rein ohmschen Widerstand des Drahtes, der kann doch nicht gleich sein, wenn die Wicklungen mit gleicher Windungszahl und gleicher Drahtstärke übereinander gewickelt sind, also die innere Wicklung mit kleinerem Durchmesser auch weniger Drahtlänge enthält?
Oder ist es notwendig, dass bei dieser Art von Trafos beide Primärwicklungshälften nebeneinander gewickelt werden?
Gruss,
Jean
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Messungen eines GRUNDIG Netztrafos
Hallo Jean.
Ich habe heute einen Serientrafo von GRUNDIG gemessen.
Die Ergebnisse stehen hier:
http://weltklang.homepage.t-online.de/f ... 2188707915
Zum idealen Trafomodell, siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transforma ... nsformator
Ich habe heute einen Serientrafo von GRUNDIG gemessen.
Die Ergebnisse stehen hier:
http://weltklang.homepage.t-online.de/f ... 2188707915
Zum idealen Trafomodell, siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transforma ... nsformator
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 343
- Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Letztendlich möchte ich mich bei allen, die zur Auffrischung und Vertiefung dieses Grundlagenwissens über Aufbau u. Funkion der in Röhrenradios gängigen Transformatortechnik beigetragen haben, bedanken und auch dafür, dass dieser Beitrag derart beendet werden konnte.
Rückmessung zur Identifizierung eines unbekannten (Netz-)Trafos, "wie heiß darf ein Trafo werden?", Wickeltechniken, Isolationsverluste und Alterung, Trafotypen und ihre Schutzklassen und darüber hinaus einige rein physikalische Grundlagen sind halt sehr hilfreich für unsere Arbeiten und es macht immer Freude, etwa dazu lernen zu dürfen.
Rückmessung zur Identifizierung eines unbekannten (Netz-)Trafos, "wie heiß darf ein Trafo werden?", Wickeltechniken, Isolationsverluste und Alterung, Trafotypen und ihre Schutzklassen und darüber hinaus einige rein physikalische Grundlagen sind halt sehr hilfreich für unsere Arbeiten und es macht immer Freude, etwa dazu lernen zu dürfen.
mit besten Grüßen