Vor der ersten Inbetriebnahme eines Röhrenradios beachten!

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3188
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Vor der ersten Inbetriebnahme eines Röhrenradios beachten!

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Hier gibt es einige wichtige Tipps zur ersten Inbetriebnahme eines alten Radios. Dieser Text bezieht sich bewusst vor allem auf 50er-Jahre-Geräte. Bei noch älteren Geräten ist teilweise noch größere Vorsicht geboten.

Bild

:Wichtig:
Erst ein Sicherheitshinweis: In Röhrenradios treten lebensgefährliche Spannungen bis zu 500V auf! Auch können defekte Bauteile Brände verursachen!

Diese Tipps richten sich bewusst an Einsteiger in der Materie, die aber einen gewissen technischen Sachverstand mitbringen. Sollten einige der unteren Tipps euch total "Bahnhof" vorkommen, sucht euch besser einen Fachmann in der Nähe. Das Forum hilft gerne!

Auch wenn es so sehr in den Fingern juckt: Bitte ein altes Radio, was vom Dachboden kommt nicht "einfach so" in die Steckdose stecken.
Vor der ersten Inbetriebnahme eines alten Röhrenradios, welches z.B. lange Zeit auf dem Dachboden stand, ist einiges zu beachten.

Als erstes sollte man eine erste Sichtkontrolle machen. Hierbei sollte man sich besonders den inneren Zustand des Gerätes anschauen.

  • Ist die richtige Sicherung eingesetzt?
    Wenn nein (Wert steht meist auf Rückwand) richtige Sicherung einsetzen. Damals wurden meist "träge" Sicherungen verwendet.
  • Wurde die Sicherung gar mit Alufolie oder ähnlichem überbrückt?
    Wenn ja: Die defekte Sicherung mitsamt der Überbrückung entfernen und richtige Sicherung einsetzten. Achtung: Es kann sein, dass die Sicherung überbrückt wurde, weil das Radio Fehler aufweist und die Sicherung dauernd rausflog!
  • Ist es ein Allstromradio oder Wechselstromradio mit Spartrafo?
    Siehe hier: Allstrom und andere Gemeinheiten
    Bei Allstromgeräten und Radios mit Spartrafo: Unbedingt vor der Inbetriebnahme überprüfen, ob alle Isolierungen in Ordnung sind. Schrauben an Knöpfen dürfen auf gar keinen Fall anfassbar sein.
    Von Allstromgeräten ist Anfängern eher abzuraten!
  • Wie verstaubt ist das Radio?
    Bei sehr verstaubten Geräten sollte man erst einmal den Staub grob entfernen. Vorsicht das hierbei keine Kabel abgerissen werden!
  • Fehlen Röhren oder andere Teile? Liegen Kabel oder andere Teile lose im Gerät?
    Wenn das der Fall ist kann man eigentlich hier schon aufhören und erst mal die fehlenden Teile beschaffen oder klären wohin was gehört. Das Forum hilft gerne! ;)
  • Ist das Chassis verrostet?
    Wenn ja hat das Radio feucht gestanden! Hier sollte vor einer Inbetriebnahme der technische Zustand sehr genau geprüft werden.
  • Wurde der Netzstecker abgeschnitten?
    Wenn ja handelt es sich vermutlich um ein Radio vom Spermüll.
  • Gerät auf richtige Netzspannung (220 oder 240V) eingestellt?
  • Vor der ersten Inbetriebnahme einen Blick unter das Chassis werfen.
    Hier besonders auf verschmorte Widerstände und auslaufende Kondensatoren achten. Solche defekten Teile sollten vor der ersten Inbetriebnahme ausgetauscht werden.
    Liste häufig defekter Kondensatoren: Klick
    Achtung: Verschmorte Widerstände rühren meist von anderen Defekten her.
    Besonderes Augenmerk sollte man auf die Entstörkondensatoren am Netzteil werfen. Diese sind sehr oft defekt! Wenn solche vorhanden sind entfernen!

Wenn alles soweit OK ist:
Man sollte ein Radio was viele Jahre unbenutzt irgendwo rumstand nicht ohne weiteres direkt an das volle Netz legen. Es wäre nicht das erste mal, dass sich dadurch ein Siebelko verabschiedet oder durch andere Fehler z.B. der Trafo durchbrennt.

Am besten ist ein Regeltrafo. Dort das Gerät langsam hochfahren und immer die Stromaufnahme im Auge behalten.
Wenn man keinen Regeltrafo hat empfiehlt es sich eine Glühlampe von 40 bis 60W in Reihe(!) zum Radio zu schalten. Diese begrenzt den Strom im Fehlerfall und verhindert so weitere Schäden.
Leuchtet die Lampe hell: Sofort ausschalten! Kurzschluss! (Kleiner Tipp am Rande, meist ist es der Siebelko oder Entstörkondensatoren im Netzteil)
Wenn die Lampe nur leicht glimmt und nach ca. 2 Minuten die ersten Töne aus dem Lautsprecher kommen: Glückwunsch! Jetzt kann man zur weiteren Prüfung das Radio direkt an die Steckdose anschließen.
Als eine der ersten Maßnahmen sollte man dann den sog. Koppelkondensator überprüfen oder tauschen. Dieser sitzt meist zwischen Anode der EABC80 und G1 der EL84.

Ein kleiner Tipp: In Baumärkten werden desöfteren Leistungsmesser für um die 10€ angeboten. Diese Geräte sind für unsere Zwecke ganz brauchbar, da sie sowohl die Stromaufnahme in Ampere, als auch die Leistungsaufname in Watt anzeigen können.

:Wichtig:Was man NICHT machen sollte:
  • Ein altes Röhrenradio unbeobachtet laufen lassen
  • Als Laie in einem Gerät mit eingestecktem Netzstecker rumfummeln
  • An den Kernen der Bandfilter, Spulen und Trimmer rumschrauben. ("Alle "Schrauben" festziehen" :arrow: Schrott)
  • Im Betrieb das Gesicht nahe an Kondensatoren und Elkos halten. (min. Schutzbrille)
  • Ein Radio mit porösem Netzkabel betreiben
  • Röhren irgendwo reinstecken (die meisten haben ihren festen Platz)
  • Sicherungen brücken
  • Skalenseile ölen/ fetten
  • Elektrische Kontakte fetten (z.B. Polfett) oder einfach mal mit Kontaktspray tränken
  • Chassis nass reinigen
  • Abgeschnitte Netzkabel unfachmännisch (z.B. mit Klingeldraht) verlängern

Gruß Christopher :)

Version: 2.0
Überarbeitet 26.03.2010
Zuletzt geändert von Christopher am Fr Mär 26, 2010 12:48, insgesamt 6-mal geändert.
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

PL504 hat geschrieben:Vorschlag: Diesen oberen Beitrag oder einen ähnlichen auch bei "Reparatur & Technik" platzieren. Es kommen fast täglich Hiferufe, die sich so gut wie immer nach demselben Schema lösen lassen (Kondensatorkur, Kontakte d. Tastensatzes, ...).


Vielleicht ist es sogar möglich, dass diese Anleitung bei Reparatur & Technik immer an erster Stelle steht (falls die Software solches ermöglicht), das würde etliche Doppelpostings in der gleichen Sache vermeiden.
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3188
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Ja, das Anpinnen im Peparaturbereich ist möglich.
Gute Idee, mache ich sofort. :D

Gruß Christopher :)
Klaus-die-Maus

Beitrag von Klaus-die-Maus »

Ich hätte auch noch was anzupinnen.

***

Über 4400 Schaltpläne alter DDR-Technik zum kostenlosen, anmeldelosen Download.

Vielleicht ist das ja was für die Mitglieder....

...nur für den Fall, das uns irgendjemand noch nicht kennt... :P

Gruß Klaus


*Edit Moderator PL504: Raupenhaus geschlossen, daher Link entfernt.*
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3188
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Ich finds gut! :D
Morgen mal machen!

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3188
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

So, dürfte nun alles ausreichend verlinkt sein und der Text ist aktuallisiert.

:D
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3188
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Text vollkommen überarbeitet!

:close: