ich hatte hier bereits über den Topflappen-Loewen berichtet.
mittlerweile ist er gekittet, rausgeputzt und alltagstauglich hergerichtet. Ich habe vorläufig die UKW Taste eines anderen Loewe Modells eingebaut, die passt optisch nicht ganz. Die Punkte vom Verkitten sind auch noch sichtbar.
neue Taste
neue Taste gedrückt
Chassis vorne
Chassis rückwärtig
Chassis unten
den Ratio-C hab ich nachträglich noch erneuert, der hatte nur halbe Kapazität. Auch die versteckten Wima im Tastensatz hab ich erneuert. Erfreulich wie gut man an die Kontakte rankommt!
Front
Front seitlich
Rückseite
Das Geheimnis der großen Pappkästen
die Hochtöner werden erst mit der Taste "3D" zugeschaltet. Jeder der Klangtasten ist ein Lämpchen über der Skala zugeordnet.
Das Klangbild ist als "normal" zu bezeichnen. Von dem großen Frontlautsprecher hätte ich mir mehr bums erwartet. Der Klang wird überhaupt erst erträglich wenn man 3D, Bass und Jazz einschaltet. Dreht man dann lauter wird der Bass wieder weniger. Mich haut es mal nicht vom Hocker und ich will den Meteor auch nicht behalten. Trotzdem versuche ich mal noch die originalen Teile zu bekommen. Neben der UKW Taste ist das das Gehäuse des Basseinstellers, dort dreht sich die Walze nicht weil die Feder nicht mehr spannt. Auch das Gehäuse des Höheneinstellers ist an der Schraube gebrochen, das sieht man aber nicht. Die gekitteten Löcher will ich auch noch besser tarnen. Ansonsten ist die Optik wieder sehr schön geworden mit dezentem Glanz.
Loewe Meteor 1781W
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Loewe Meteor 1781W
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Hallo Jupp!
Ich bewundere immer Deine Hartnäckigkeit. Bei mir wäre der Loewe durchgefallen. Aber sieht in der Tat wieder nett aus. Design dieser Geräte finde ich ja immer wieder toll, aber die teilweise erschreckende Qualität dieser "Tiere" in der jetzigen Zeit, schrecken mich doch immer wieder ab.
Zu Deinem Klang"problem".
Auf dem Bildern erkenne ich noch den alten Kathodenelko der EL84. Schmeiß den mal auch raus. Der Klang (Bass) sollte dann nochmals besser werden.
Ich habe den großen Bruder von Deinem Gerät hier stehen (soll auch raus).
Ein Globus 1784W.
Gut, der hat Gegentaktendstufe. Aber was der an Bass raus wirft, ist schon beängstigend. Wiederum kann ich bestätigen, das man 3D und Jazz schon drücken muss für einen tollen Klang.
Schön an dieser Generation ist der Fakt, der wenigen zu tauschenden Kondensatoren. War bei mir im einstelligen Bereich!
Auch möchte ich hier mal ein Lob für die Loewechassis dieser Generation los werden. Der Aufbau ist sehr übersichtlich und schön für uns gemacht. Da kommen selten Fragen auf. Dies wurde allerdings später schlimmer. Auch waren die großen Geräte sehr verbaut (Hellas Endstufe).
Soweit ich mich erinnere, war der Klang bei meinen damaligen Loewe Geräten dieser Größenordnung immer gut (Venus, Meteor). Da war immer genug Bass im Radio.
Viele Grüße
paulchen
Ich bewundere immer Deine Hartnäckigkeit. Bei mir wäre der Loewe durchgefallen. Aber sieht in der Tat wieder nett aus. Design dieser Geräte finde ich ja immer wieder toll, aber die teilweise erschreckende Qualität dieser "Tiere" in der jetzigen Zeit, schrecken mich doch immer wieder ab.
Zu Deinem Klang"problem".
Auf dem Bildern erkenne ich noch den alten Kathodenelko der EL84. Schmeiß den mal auch raus. Der Klang (Bass) sollte dann nochmals besser werden.
Ich habe den großen Bruder von Deinem Gerät hier stehen (soll auch raus).
Ein Globus 1784W.
Gut, der hat Gegentaktendstufe. Aber was der an Bass raus wirft, ist schon beängstigend. Wiederum kann ich bestätigen, das man 3D und Jazz schon drücken muss für einen tollen Klang.
Schön an dieser Generation ist der Fakt, der wenigen zu tauschenden Kondensatoren. War bei mir im einstelligen Bereich!
Auch möchte ich hier mal ein Lob für die Loewechassis dieser Generation los werden. Der Aufbau ist sehr übersichtlich und schön für uns gemacht. Da kommen selten Fragen auf. Dies wurde allerdings später schlimmer. Auch waren die großen Geräte sehr verbaut (Hellas Endstufe).
Soweit ich mich erinnere, war der Klang bei meinen damaligen Loewe Geräten dieser Größenordnung immer gut (Venus, Meteor). Da war immer genug Bass im Radio.
Viele Grüße
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
hallo Paulchen,
den Katodenelko hatte ich überprüft, und jetzt trotzdem auch noch erneuert. Es hat sich nichts geändert. Irgendwie ist das Radio auf UKW auch nicht so richtig laut. Möglicherweise sehe (höre) ich Gespenster. Die Röhren hab ich natürlich geprüft/erneuert, sämtliche Arbeitspunkte geprüft. Augenscheinlich ist alles in Ordnung, aber ich bin nicht zufrieden.
den Katodenelko hatte ich überprüft, und jetzt trotzdem auch noch erneuert. Es hat sich nichts geändert. Irgendwie ist das Radio auf UKW auch nicht so richtig laut. Möglicherweise sehe (höre) ich Gespenster. Die Röhren hab ich natürlich geprüft/erneuert, sämtliche Arbeitspunkte geprüft. Augenscheinlich ist alles in Ordnung, aber ich bin nicht zufrieden.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Hallo,
hatte mal den Meteor 3781W in meinem Bestand, entspricht weitgehend dem 1781:

Uploaded with ImageShack.us
Das Gerät hatt ich noch als Schüler vor Jahrzehnten vom Sperrmüll in Bonn-Tannenbusch geholt und grob repariert und verbastelt (Ein-Aus-Schalter in der Schallwand, UKW-Taste geklebt usw.).
Vor etwa 5 Jahren hatte ich ihn letztmals in Betrieb. Dann wurde er geschlachtet, da ihn niemand haben wollte.
Kann sein, dass ich noch Teile habe, evtl auch die Klangregler. Ich schau mal nach!
Den Klang fand ich ganz o.k. aber unspektakulär. Eben typisch für die Lautsprecherausstattung und einfache EL 84-Endstufe. Immerhin konnte man durch das umfangreiche Klangregister des Klangbild wetgehendst seinen Wünschen anpassen...
Grüße
Frank
hatte mal den Meteor 3781W in meinem Bestand, entspricht weitgehend dem 1781:

Uploaded with ImageShack.us
Das Gerät hatt ich noch als Schüler vor Jahrzehnten vom Sperrmüll in Bonn-Tannenbusch geholt und grob repariert und verbastelt (Ein-Aus-Schalter in der Schallwand, UKW-Taste geklebt usw.).
Vor etwa 5 Jahren hatte ich ihn letztmals in Betrieb. Dann wurde er geschlachtet, da ihn niemand haben wollte.
Kann sein, dass ich noch Teile habe, evtl auch die Klangregler. Ich schau mal nach!
Den Klang fand ich ganz o.k. aber unspektakulär. Eben typisch für die Lautsprecherausstattung und einfache EL 84-Endstufe. Immerhin konnte man durch das umfangreiche Klangregister des Klangbild wetgehendst seinen Wünschen anpassen...
Grüße
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Wo ich jetzt die Gerätebilder vergleich: stimmt, sind leider anders. Hier noch ein Bild meines Gerätes von innen:

Uploaded with ImageShack.us
Interessante Besonderheit bei dem Gerät hab ich noch in Erinnerung:
Auf den beiden Skalenzeigern waren jeweils Skalenlämpchen angebracht und liefen dann bei der Sendereinstellung mit auf der Skala. Also beleuchtete Skalenzeiger. Das Gerät muss auch in igendeiner Funkschau 1957/1958 beschrieben sein mit Bildern zur Technik ("Gerätebericht")
Grüße
Frank

Uploaded with ImageShack.us
Interessante Besonderheit bei dem Gerät hab ich noch in Erinnerung:
Auf den beiden Skalenzeigern waren jeweils Skalenlämpchen angebracht und liefen dann bei der Sendereinstellung mit auf der Skala. Also beleuchtete Skalenzeiger. Das Gerät muss auch in igendeiner Funkschau 1957/1958 beschrieben sein mit Bildern zur Technik ("Gerätebericht")
Grüße
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Hallo Jupp!
Wie schlägt den das MA aus, bzw wieviel Spannug liegt denn am Ratioelko. Ich kann gerne hier Vergleichsmessungen machen, wenn das hilft. Das HF Teil sollte etwa gleich sein.
Der Rest ist zwar nicht zu vergleichen, aber denke ich, das bei Dir noch einen Kleinigkeit klemmt.
Na ja, vom Bass her ist kein Großsuper ala Freiburg oder 5050 zu erwarten, allerdings empfand ich den Klang nie als zu schmalbrüstig.
paulchen
Wie schlägt den das MA aus, bzw wieviel Spannug liegt denn am Ratioelko. Ich kann gerne hier Vergleichsmessungen machen, wenn das hilft. Das HF Teil sollte etwa gleich sein.
Der Rest ist zwar nicht zu vergleichen, aber denke ich, das bei Dir noch einen Kleinigkeit klemmt.
Na ja, vom Bass her ist kein Großsuper ala Freiburg oder 5050 zu erwarten, allerdings empfand ich den Klang nie als zu schmalbrüstig.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Der Ausschlag der EM war eher schwach. Bei AM war er stärker. Danke für dein Angebot, Paulchen, aber ich bin jetzt am Packen und komme eine Woche nicht mehr zum Basteln.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)