Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Hallo amiga3000,
die Erofol 2 sind gut, die können drin bleiben. Die blauen und braunen Bonbons taugen nichts.
Wenn im Gerät Fehler übrig bleiben, überprüfe mal die Schrottwiderstände: Da sind teilweise diese Kohlemasse-Widerstände verbaut, z. B. an den Tonabnehmerbuchsen sehe ich so einen 100 kOhm.
Davon gehen viele kaputt, besonders die hochohmigen Werte.
Gruß
Roland
die Erofol 2 sind gut, die können drin bleiben. Die blauen und braunen Bonbons taugen nichts.
Wenn im Gerät Fehler übrig bleiben, überprüfe mal die Schrottwiderstände: Da sind teilweise diese Kohlemasse-Widerstände verbaut, z. B. an den Tonabnehmerbuchsen sehe ich so einen 100 kOhm.
Davon gehen viele kaputt, besonders die hochohmigen Werte.
Gruß
Roland
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: Do Dez 10, 2009 13:34
Kondensatorabschirmung
Seid gegrüßt !
Gerade bei den Nordmende-Geräten findet man ja diese 3-oder 4-poligen
Kondensatoren.Da es bei mir nicht unbedingt auf Orginalität (Optik)sondern mehr auf die Funktion ankommt, schirme ich diesen C mit einer alten 9mm
Patronenhülse ab. Innen der gelbe 103 C,Isolierband über die Lötdrähte gewickelt, Hülse an der Zündhütchenseite abgesägt, Hülse halb aufgeschnitten und in den Schlitz den Draht zur Masse gelötet, über den C geschoben, (durch die Dicke des Isolierbandes wird die Röhre (Hülse) fixiert), R an passender Stelle gelötet, eingebaut, fertig.
Vielleicht kann jemand was damit anfangen.
Möge die Schwingung mit Euch sein!
Gerade bei den Nordmende-Geräten findet man ja diese 3-oder 4-poligen
Kondensatoren.Da es bei mir nicht unbedingt auf Orginalität (Optik)sondern mehr auf die Funktion ankommt, schirme ich diesen C mit einer alten 9mm
Patronenhülse ab. Innen der gelbe 103 C,Isolierband über die Lötdrähte gewickelt, Hülse an der Zündhütchenseite abgesägt, Hülse halb aufgeschnitten und in den Schlitz den Draht zur Masse gelötet, über den C geschoben, (durch die Dicke des Isolierbandes wird die Röhre (Hülse) fixiert), R an passender Stelle gelötet, eingebaut, fertig.
Vielleicht kann jemand was damit anfangen.
Möge die Schwingung mit Euch sein!
-
- Capella
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo Aug 23, 2010 16:36
- Wohnort: Idar-Oberstein/Saarbrücken
Hallo zusammen,
ersetzt ihr die alten Kondensatoren alle durch Folienkondensatoren oder setzt ihr unterschiedliche ein? Was gibt es beim wechsel noch zu beachten??? Und kann mir noch jemand erklären für was an dem Styroflexkondensator L der zweite von oben die Beschriftung 2000/10 bedeutet?
Gruß Tobi
ersetzt ihr die alten Kondensatoren alle durch Folienkondensatoren oder setzt ihr unterschiedliche ein? Was gibt es beim wechsel noch zu beachten??? Und kann mir noch jemand erklären für was an dem Styroflexkondensator L der zweite von oben die Beschriftung 2000/10 bedeutet?
Gruß Tobi
-
- Capella
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo Aug 23, 2010 16:36
- Wohnort: Idar-Oberstein/Saarbrücken
-
- Capella
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo Aug 23, 2010 16:36
- Wohnort: Idar-Oberstein/Saarbrücken
-
- Administrator
- Beiträge: 3200
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo!
Ich habe die Kondensatorkunde jetzt endlich mal was überarbeitet, wollte ich schon seit Monaten.
Danke an die Bilderspender! 2 Bilder habe ich mir trotzdem erlaubt hier aus dem Thread zu klauen.
Wenn noch jemand brauchbare Bilder von nicht aufgelisteten Typen hatt (Erofol II und DDR Gold z.B., finde bei mir keine) dann baue ich die gerne auch noch ein.
Gruß Christopher
Ich habe die Kondensatorkunde jetzt endlich mal was überarbeitet, wollte ich schon seit Monaten.
Danke an die Bilderspender! 2 Bilder habe ich mir trotzdem erlaubt hier aus dem Thread zu klauen.

Wenn noch jemand brauchbare Bilder von nicht aufgelisteten Typen hatt (Erofol II und DDR Gold z.B., finde bei mir keine) dann baue ich die gerne auch noch ein.
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Geographik
- Beiträge: 3237
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Ich hab da noch 2 schwarze rumliegen,müßte *elyth rauh* sein,komplett in kunststoff vergossen,ich mach mal bilder davon.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hier habe ich noch einen Bi-Polaren elko in Messinggehäuse. und 2 schwarze klopper in schwarzem Plastikmantel. Die schwarzen sind von elyth rauh,wie das symbol zeigt,als vergleich ein mild eines elyth elkos. Der Messing ist kein Elyth Rauh,das ist ein kreis mit pfeil drinn,gerade noch zu erkennen auf dem bild. Ich habe diese rausgeschmissen,hab keine prüfmöglichkeit und weiß nicht,ob die was taugen. Die stammen aus einem AEG radio,wenn ich mich nicht irre.

Hier der Elko,davon sind 4 stück in meiner Dynacord Transistorendstufe STE140 drinn. Das Bild ist nur zum vergleich wegen dem Symbol auf dem schwazen *klopper*.

Die Bilder dürfen ruhig zur *kondensatorkunde* hinzugefügt werden.

Hier der Elko,davon sind 4 stück in meiner Dynacord Transistorendstufe STE140 drinn. Das Bild ist nur zum vergleich wegen dem Symbol auf dem schwazen *klopper*.

Die Bilder dürfen ruhig zur *kondensatorkunde* hinzugefügt werden.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Krauschwitz Sa.
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
von den Sikatrops aus DDR-Fertigung gibt es 2 Varianten einmal als Papier- und einmal als Kunststofffolienkondensator.
Ich habe vor kurzem einen ganzen Sack neue Wimakondensatoren ( ca. 80 stk ) entsorgt vom Typ X2 meistens als Funkentstörer verbaut.
Ich kann vor diesen Kondensatoren nur ausdrücklich warnen !!!!!
Mir sind mehrere Fälle bekannt in denen diese Dinger in Flammen auf gingen
Ist mir leider auch schon passiert.
Hochgegangen in einem frisch überholten und teilrestaurierten Filmprojektor
Seht euch diese Kondensatoren genau an sie weisen fast immer Risse im Giessharz auf und die Folien sind auch fast immer angegammelt.
liebe Grüße an Alle
Rema2080
von den Sikatrops aus DDR-Fertigung gibt es 2 Varianten einmal als Papier- und einmal als Kunststofffolienkondensator.
Ich habe vor kurzem einen ganzen Sack neue Wimakondensatoren ( ca. 80 stk ) entsorgt vom Typ X2 meistens als Funkentstörer verbaut.
Ich kann vor diesen Kondensatoren nur ausdrücklich warnen !!!!!
Mir sind mehrere Fälle bekannt in denen diese Dinger in Flammen auf gingen

Ist mir leider auch schon passiert.
Hochgegangen in einem frisch überholten und teilrestaurierten Filmprojektor

Seht euch diese Kondensatoren genau an sie weisen fast immer Risse im Giessharz auf und die Folien sind auch fast immer angegammelt.
liebe Grüße an Alle
Rema2080
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo Rema,
alles was alt und plunderig ist an Kondensatoren braucht man nicht weg zu werfen. In der Bucht findet man für alles einen Käufer, und für dieses Zeug sind die Preise oft gar nicht schlecht.
Gruß
Roland
alles was alt und plunderig ist an Kondensatoren braucht man nicht weg zu werfen. In der Bucht findet man für alles einen Käufer, und für dieses Zeug sind die Preise oft gar nicht schlecht.
Gruß
Roland
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Krauschwitz Sa.
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
sicher hätte ich dafür noch Geld bekommen können, aber jemandem wissentlich solche Brandbomben anzudrehen ist mehr als gemein.
Stellt euch mal einen Anfänger vor der nicht weiß wie gefährlich diese Dinger sind und die Teile in einem seiner ersten Projekte einbaut und mitten im Betrieb brennt dem das halbe Radio ab.
Ich glaube nicht, dass das jemand will.
mfg
sicher hätte ich dafür noch Geld bekommen können, aber jemandem wissentlich solche Brandbomben anzudrehen ist mehr als gemein.
Stellt euch mal einen Anfänger vor der nicht weiß wie gefährlich diese Dinger sind und die Teile in einem seiner ersten Projekte einbaut und mitten im Betrieb brennt dem das halbe Radio ab.
Ich glaube nicht, dass das jemand will.
mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
-
- Geographik
- Beiträge: 3237
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Rema2080:
Gibt es ein Unterscheidungsmerkmal in der Kennzeichnung ?
Ich schaue mal meine Bauelemente- Bücher durch- vielleicht finde ich was.
Kunstfolie im Sika- Keramikgehäuse... müßten Kondis für die Ewigkeit sein.
Edi
Ist mir neu. Die wenigen (mechanisch) defekten, die ich geöffnet hatte, enthielten alle Papierwickel.von den Sikatrops aus DDR-Fertigung gibt es 2 Varianten einmal als Papier- und einmal als Kunststofffolienkondensator.
Gibt es ein Unterscheidungsmerkmal in der Kennzeichnung ?
Ich schaue mal meine Bauelemente- Bücher durch- vielleicht finde ich was.
Kunstfolie im Sika- Keramikgehäuse... müßten Kondis für die Ewigkeit sein.
Edi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Krauschwitz Sa.
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
im Handbuch 1 für elektronische Bauelemente von RFT von 1965 sind beide Typen beschrieben bei den Kunstfolienkondensatoren steht soweit ich das sehen kann noch zusätzlich das kürzel Kf mit drauf.
mfg
im Handbuch 1 für elektronische Bauelemente von RFT von 1965 sind beide Typen beschrieben bei den Kunstfolienkondensatoren steht soweit ich das sehen kann noch zusätzlich das kürzel Kf mit drauf.
mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.