Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo,
hoffentlich macht diese Radio nicht so spezielle probleme wie das erste wo Ich parallel noch bei bin. Doch Ich brauche mal ein Erfolgserlebnis auf dm Gebiet. Ich habe ja an dem ersten schon einiges an erfahrung gesammelt, deswegen hoffe Ich das Ich euch mit diesem nicht so verven werde. :roll:
Also die Truhe habe ich vor ein paar Tagen auf dm Sperrmüll gefunden.
So sieht sie aus:
Bild

Chassis ausgebaut:
Bild

Von unten:
Bild

Gefährlicher Kondensator:
Bild

Soll Ich erst mal eine funktionsprobe machen, oder den bzw. die gleich austauschen? der Schwarze ist auf jeden Fall schon komplett geplatzt. Die Eros sind teilweise an der Seite schon rausgelaufen.
Hat jemand einen Schaltplan für das Radio?

Grüße
Fabian
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von Walterh »

Hallo Fabian

Könnte passen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruss, Walter
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von saarfranzose »

famoe hat geschrieben:Soll Ich erst mal eine funktionsprobe machen, oder den bzw. die gleich austauschen? der Schwarze ist auf jeden Fall schon komplett geplatzt. Die Eros sind teilweise an der Seite schon rausgelaufen.
das must du für dich selbst entscheiden. Ich persönlich hätte keine Hemmungen das Radio an der Vorschaltlampe in dem Zustand in Betrieb zu nehmen um erst mal den Reparaturumfang abzuschätzen. Im Endeffekt müssen die braunen, die weissen und die Waxis raus.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von Gery »

Hi famoe,
warum machten den nicht erst mal den Philips fertig? Na okai, mit dem Erfolgserlebnis, das Gefühl kenne ich nur zu gut. Mein anderes Hobby ist Geocachen mit GPS und habe mir beim ersten Cache den Wolf gesucht, ähm gehört hier ja nicht hin. Also die Lampe für den Testbetrieb haste ja schon für das erste Radio gebaut.
Was sollte jetzt dagegen sprechen bei der Truhe nicht mal ein Probelauf durchzuführen? So weist du genau, wenn sie jetzt läuft das sie funktioniert, wenn du dann die Kondensatorkur gemacht hast und sie funktioniert dann nicht mehr, weist du genau, das du die Austauscharbeit nochmals überprüfen musst. Und lasse die Truhe dann mal länger als 2 Minuten laufen, durch die Lampe brauchen die Röhren eh etwas länger bis sie die Betriebstemperatur erreicht haben. Das hatte ich dir auch schon beim Philips empfohlen, und nein da explodiert normaler weise nichts. Ich bin da aber auch immer etwas aufgeregt was beim ersten mal so passiert. Du stehst ja immer dabei, und kannst ja das Gerät sofort stromlos machen.
Ach ich sehe gerade du hast ja schon Antenne eingestöpselt :lol: aha warst kurz davor einzuschalten :mrgreen:
Falls Lautsprecher schon abgekoppelt, beim Betrieb nicht vergessen den wieder anzuschliesen ;-)
LG Gery
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo Ihr, Hallo Grey,
Ich habe es jetzt einfach mal angeschlossen, mit LS natürlich.
Es geht auch an, sogar die Anzeigenröhre zeigt was an :mrgreen: , nur es kommt kein Ton! :wut: Hab es auf alles Bereichen versucht. Was auch komisch ist, egal wie Ich den sender verstelle, die Anzeigenröhre ändert sich nicht, sie läuchtet halt links und rechts ca 5mm. Die Röhren glühen auch alle leicht (also viel besser als bei meinem Philips).
Kann das jetzt and den Kondensatoren liegen? Oder soll Ich vor dem tauschen noch was anderes prüfen?

Grüße
Fabian (der endlich mal den Röhrensound hören möchte)
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hatte Ich noch vergessen, wenn Ich auf TA stelle und an der Buchse rumfummle, dann knackst es deutlich im LS, brummt nicht aber ich denke das das mit der Brummprobe gemeint ist.

Grüße
Fabian
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von saarfranzose »

das Leuchten des MA sagt aus das die grundsätzlichen Spannungen schon mal vorhanden sind (Heizung, Anode).

Das Knaksen im Lautsprecher sagt aus das dieser wahrscheinlich korrekt angeschlossen ist.

Nun müsste man mit Spannungsmessungen weitermachen im Bereich EABC80 und EL84. Wenn du da nicht so fit bist würde ich dir raten einfach mal testweise diese Röhren zu ersetzen. Ein weiterer Schnelltest würde darin bestehen die Röhren im Betrieb etwas zu bewegen ob es dann kracht und raschelt (-> Kontaktprobleme an den Röhrenfassungen).

Wenn du nach diesen Massnahmen nicht weiterkommst musst du das Multimeter auspacken ODER mit dem Austausch der Kondensatoren im Bereich dieser beiden Röhren beginnen.

Hat das mit der Schaltung von Walter geklappt? Bei mir sehe ich die Vorschaubilder, statt der Pläne selbst erscheinen nur leere Fenster.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Das mit den Röhren bewegen werde Ich nochmal testen, Ich hab nochmal geguckt, bei der EABC80 sind genau die kritischen Kondensatoren, wie oben auf dem Bild (also es ist der auf dem Bild). daneben ist noch ein ERO der ausgelaufen ist.
Was Ich nur komisch finde ist, das Sich das MA nicht verändert, wenn man am Sender dreht, kann das auch was damit zu tun haben?

Fabian
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von saarfranzose »

ja das ist schon möglich. Die EABC80 hat auch was mit der Regelspannungserzeugung zu tun und diese steuert das MA.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von hoeberlin »

Hallo,

auf dem Foto ist der Antennenstecker an der AM Antenne ( oder Erde ) angeschlossen.

Der Test wurde hoffentlich mit Anschluss einer Antenne ( 1 Meter Draht genügt ) an einen der UKW Anschlüsse gemacht?? Das sind die beiden oberen....


... könnt ja sein....

Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von Gery »

Hi Fabian,
Nimm doch mal testweise die EABC80 aus dem Philips B5X92A und teste ob es dann geht. Sieht alles ja schon super gut aus, was bis jetzt da vor sich geht.
Im Betrieb brummt das Radio schon mal nicht, also kann man davon ausgehen das Trafo und Gleichrichter, Kondensator okai sind.
Der Brummtest funktioniert so: Einschalten mit TA, warten bis die Röhren schön warm sind und glühen, Lautstärkeregler auf halb, und mit dem Finger auf der Rückwand an "eine!" TA-Buchse tippen, wenns nicht brummt dann die andere Buchse vom TA tippen.
Falls nicht, ausschalten und die EL 84 mit der Röhre vom Philips wechseln, einschalten dann noch mal schauen.
Falls das Ding dann mal endlich brummt beim Brummtest ist der Verstärker von deinem Radio ja schon mal gut.
Ich versuche mich gerade reinzusetzen wie ich das machen würde, manche machen das so, andere machen das wieder anders.
Beim Austauschen der Röhren nicht auf die Schrift fassen, weil die schnell verwischt und du dann nicht mehr weist welche das war! Und merke Dir welche von von welchem Radio war, so weist du immerhin schon mal welche nicht geht.
Natürlich müssen die Röhren nicht kaputt sein, muss nicht aber kann, und da du ja die von dem anderen Radio testweise benutzen kannst, ist das die beste Möglichkeit.
An alle Kritiker, ich hatte schon eine defekte Röhre an einem Neuzugangsgerät und hatte mir den Wolf gesucht, es war eine EBF 89.
Wenn dieses alles nichts bringt, würde ich mal die Kondensatoren austauschen die *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** im Zustand aussehen also zersprungene Bonbons, ausgelaufene Kondensatoren im Bereich der EL84 wie saarfranzose ja schon geschrieben hat.
Und nach jedem Austausch noch mal probieren ob die Kiste dann spielt.
Bei UKW Empfangstest sollte natürlich an der UKW Antennenbuchse auch ein Stecker mit Draht eingesteckt werden, bei Mittelwelle/Langwelle ist das Wurst weil ja eine Ferritantenne im Gerät sich befindet.
Das wäre doch gelacht, wenn du nicht wenigstens eine Kiste zum spielen bringst :-)
Ja Henning eben das wird es sein, keine Antenne im UKW-Kreis.
Ist halt blöd, so über Text, ist das alles ein bisschen schlecht zu erklären.

LG Gery
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Moin,
hab es jetzt nochmal getestet mit den Röhren aus meiem Philips, es brummt jetzt ganz leise wenn ich an die TA Buchse gehe. Das Brummen wird auch etwas lauter, wenn Ich den Regler aufdrehe. Es ist so ein leicht kratziges Brummen. Als Ich dann wieder die original Röhre in das Radio gebaut hatte, war es gleich. Denke mal das Ich vorher ein Kontaktproblem hatte.
Nur der Radio empfang lässt weiter auf sich warten, es ist auch kein rauschen oder so zu hören, einfach nichts. Antenne hab Ich natürlich auch angeschlossen, aber die ist in der Truhe fest montiert, und deswegen auch nicht auf dem Foto zu sehen :D .
Macht es denn jetzt als nächsten Schritt Sinn die Kondensatoren in dem Bereich zu tauschen?
Oder soll Ich vorher noch Spannungen prüfen?
Das Problem mit dem Prüfen ist, da das Chassis ziemlich verbaut in der Truhe ist, und Ich deswegen auch schlecht an Messpunkte komme. Könnte das dann höchstens ausbauen und auf dem Tisch versuchen, das wird dann nur schwierig mit den LS.

Grüße
Fabian
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von saarfranzose »

mir fallt grad was auf .. wo ist das Klangregister? ist es eingesteckt?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo,
das Klangregister ist eingesteckt, aheb es auch auf allen bereichen umgeschaltet, es ändert aber nichts. Kein Ton.
Werde jetzt erst mal die Kondis tauschen im Bereich der EABC80.
Grüße
Fabian
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von saarfranzose »

ja mach mal.

Möglich das das Empfangsproblem aber damit nichts zu tun hat. Dann sehen wir dann.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)