CD-Player anschliessen.

Fragen zum Betrieb von alten Radios und zum Anschluss von externen Geräten.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Jan,

in Deinen Überlegungen steckt Irrweg: Endstufen, egal ob für Lautsprecher oder Kopfhörer haben einen geringen Innenwiderstand. Deshalb ist die Spannung unabhängig von der Belastung, solange der Belastungswiderstand den Sollwert nicht unterschreitet ( bei Kopfhörer im allemeinen 16 Ohm )

Allerdings sind zum Schutz der Ohren vor zu großer Lautstärke die Ausgangsspannungen am Kopfhörerausgang relativ gering ( Abhängig vom Modell ) .

Das führt je nach Kombination von CD-Spieler und verwendetem Röhrenradio dazu, dass die Spannung nicht reicht.

Wenn ein Kabelfehler ausgeschlossen werden kann, dann liegt es daran.

mfG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
chg232
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Fr Okt 15, 2010 9:34

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von chg232 »

Hab's gestern mit einem Radio mit CD-Player ausprobiert (So eine Kassetten-Radio-CD Kiste) - schöner lauter Klang.

Offensichtlich habe ich wirklich zu wenig Ausgangsleistung. Da verwirrt mich allerdings die Sache mit dem DIN-Stecker (am Musikschrank gehts).

Werde heute mal den CD-Portable zurückgeben und mir was mit einer lauteren Ausgangsleistung suchen.

So long
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von Willi H 411 »

Hole dir doch am besten einen portablen CD-Spieler mit Line-Ausgang. Habe da einen von Roadstar; das klappt recht gut.

VG Willi
chg232
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Fr Okt 15, 2010 9:34

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von chg232 »

Bin jetzt an überlegen, ob ich oft gleich einen DVD-Player unter den Radio stelle. Würd' mich optisch reizen. Da wär wahrscheinlich genug Saft. Cinchkabel auf Banane, was wäre denn da zu beachten?
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von hoeberlin »

Hallo,

bei Cinch auf Banane im Prinzip genauso mit den Symetrierwiderständen, wie vorher in der Skizze mit 3,5mm Klinkenstecker.

Einfach Ausprobieren!

Viel Erfolg,

Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
chg232
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Fr Okt 15, 2010 9:34

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von chg232 »

Gesagt, getan. Hab an diesem DVD- Player einen 5.1 Ausgang. Bei anschluss an die beiden Front-Lautsprecher ist das Ergebnis aber nicht toll laut. Front + Rear Ausgang zusammenschließen?
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von Willi H 411 »

chg232 hat geschrieben:Gesagt, getan. Hab an diesem DVD- Player einen 5.1 Ausgang. Bei anschluss an die beiden Front-Lautsprecher ist das Ergebnis aber nicht toll laut. Front + Rear Ausgang zusammenschließen?
In der Anleitung müßte doch drinstehen, welche Anschlüsse du an einen normalen stereo-Verstärker anschließen mußt. Diese beiden mußt du dann über das Adapterkabel an das Radio anschließen.

VG Willi
chg232
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Fr Okt 15, 2010 9:34

Re: CD-Player anschliessen.

Beitrag von chg232 »

So, Fazit.

Ich habe ein funktionierendes Röhrenradio mit Phonoeingang.
Unterhalb des Radios steht ein kleiner DVD-Player (mit Stereo-Ausgang, hab einen zuhause gefunden), der mit Cinch-Kabeln über je 5 kOhm (anschließend auf 1 Plus zusammengeführt) an die Bananenstecker gelötet wurde.

Wenn die Röhren warm sind (und ich den Drehknopf "Abstimmung" auf die niedrigste Frequenz (ich glaub 88 kHz) gedreht habe, komme ich auf einen schönen, warmen Sound in Zimmerlautstärke (für mich: absolut ausreichend).

@ pl054: nein, habe ich nicht durchgetestet. Aber vielen Dank für die Tipps. Sollt' mal was nicht mehr funzen, weiß ich, wo ich kompetent Rat bekomme.
:danke:
Hat mir überhaupt Gusto gemacht, dieses Forum (auf's DXen zum Beispiel).
Danke nochmals. Man liest sich. :hello: :bier: