SABA Freudenstadt 11

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Kevin N.

SABA Freudenstadt 11

Beitrag von Kevin N. »

Moin !

ich habe mir neulich ein Freudenstadt 11 bei ebay ersteigert !

für sage und schreibe 2,06 € :-D

Nun habe ich schonmal angefangen es zu restaurieren.

Mit der Technik fange ich morgen oder Freitag an ;-)

Hier die ersten Bilder:


Bild
So sah das Radio aus als ich es bekam !

Bild
Die Schallwand nachdem ich sie abgenommen habe. Wie man sieht extrem siffig !

Bild
so sieht der Frisch gewaschene und geblichene Stoff aus. Die dunkeln stellen sind kein rest dreck sondern der ursprünglich braune Stoffhintergrund. Er ist nicht überall ganz weg gegangen.

Als ich das Radio bekam spielte es noch wie am ersten Tag ! UKW Empfang sowie MW/LW/KW gingen noch TOP

auch TA hatte das Radio einen BOMBIGEN Klang ! sogar Stereo !

echt super !

das einzige manko..... das seil der Ferritantenne ist runter -.-

mal schauen das ich das noch bei zeiten wieder dran bekomme ;-)

Weiter gehts morgen !

Kevin 8_)
Kevin N.

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von Kevin N. »

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... _500wt_984

Da habt ihr noch den Link der Auktion !

Kevin 8_)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von holger66 »

Kevin, Wahnsinn, ein echter Schnapper. Glückwunsch !
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von xscotty1990 »

hi, wow ein sehr schönes Saba :D

Bin richtig neidisch. Ich mag den Stil der Sabageräte aus den 60ern. Ich steh auf die Ecken und Katen :mrgreen: .

Hat das Gerät eine ECLL-Doppel Endstufe?
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von saarfranzose »

Pech für den Verkäufer, aber was will er erwarten wenn er nur Selbstabholung zulässt.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Kevin N.

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von Kevin N. »

Das Radio hat 2 EL95 in der Endtufe :wink:

Kevin 8_)
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von buschmann »

Saba hatte beim freudenstadt 12 erst eine ELL80

Freudenstadt 6-8: EL84
Freudenstadt 9-11: 2*EL95
Freudenstadt 12 und 14: 2*ELL80
Freudenstadt 15-Stereo F dann war Ende: beschissene 2*ECLL800

Wobei da noch Die Schwarzwald/Mainau 100 Truhe zu erwähnen wäre, die nicht ganz das Freudenstadt 100 Chassis hatte. Die normalen 100er hatten keine NF-Stereo. Die Chassis der Truhen schon, jedoch keinen echten Gegentakt auf Mono mehr. Ec92 wie bei den Tischgeräten und Nachfolgertruhen fehlt hier.

Das 11er ist ja das selbe wie ein 125er und ein sehr schönes Gerät!

Berichte mal wie es klanglich aussieht, ich kenne es nur aus der Truhe. Aber als Tischgerät habe ich sowas nicht gehört.

Jedenfalls hast du da ein guten fang gemacht. Das bekommste schön hin das Gerät!

Viel Spaß und Erfolg bei deinem neuen Saba.

Und denk dran:

" Dieses Gerät wurde von vielen Händen mit Sorgfalt und Liebe gebaut. Behandeln Sie es ebenso, wird es ihnen sein, was es soll. Ein Begleiter in frohen wie auch ernsten Stunden!"

Grüße
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von Willi H 411 »

Moin Kevin!

Meinen Glückwunsch. Sieht ja wirklich klasse aus, das Gerät. Und sogar sofort mit DVD-Player:
Kevin-Nikodem hat geschrieben:So sah das Radio aus als ich es bekam !

Bild
:lol:

VG Willi
haraldus
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Do Okt 07, 2010 9:18
Wohnort: Detmold

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von haraldus »

Hallo Kevin
habe das waschen des Lautsprecherstoffs auch noch vor mir. Bei welcher Temperatur hast Du ihn gewaschen? Mit der Hand oder in der Maschiene?
Jedes Gerät ist ein Glanzstück der Technik!
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von Erik »

saarfranzose hat geschrieben:Pech für den Verkäufer, aber was will er erwarten wenn er nur Selbstabholung zulässt.
Der dachte sich vielleicht: Hauptsache weg und kein Ärger mit der Verpackerei und Versandbruch.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von Erik »

buschmann hat geschrieben:Saba hatte beim freudenstadt 12 erst eine ELL80

Freudenstadt 6-8: EL84
Freudenstadt 9-11: 2*EL95
Freudenstadt 12 und 14: 2*ELL80
Freudenstadt 15-Stereo F dann war Ende: beschissene 2*ECLL800
Was war eigentlich ganz allgemein der Grund, warum die Hersteller von der soliden und kräftigen EL84 auf diese bisweilen doch recht zweifelhaften neueren Röhren umstiegen?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von glaubnix »

Hallo Erik,

ich denke dass einer der Gründe darin lag, die Vorteile einer Gegentaktendstufe (2xEL95) zu nutzen, ohne das Netzteil und somit die Leistungsaufnahme der Geräte zu ändern. So konnte ohne deutliche Mehrkosten den Kunden eine echte Gegentaktendstufe werbewirksam angepriesen werden.

Später wurden dann die "Doppelendröhren" geschaffen, um Gegentakt Endstufen gleicher Leistung noch kostengünstiger zu realisieren, was schließlich in dem Wahnsinn einer Dreifachröhre (ECLLXX) seine Krönung fand. Und später war dies noch ein Zugeständnis an die Stereo-Technik, bei welcher sich dann mit zwei solcher Röhren plus zusätzlicher Vorverstärker-Röhre z.B. ECC83 ein kompletter Stereo-Verstärker realisieren ließ. Dass man sich durch diese "Dreifachröhren" jede Menge Stabilitätsprobleme und Schmutzeffekte einhandelte wurde ebenso vernachlässigt, wie die Tatsache, dass man es jetzt beim Ausfall eines Systems gleich mit "drei" unbrauchbaren Röhren zu tun hatte.

Meiner Meinung war die Lösung mit dem beiden EL95 die beste Variante der Gegetaktendstufen geringer Leistung. Dieses war noch eine sinvolle Lösung bezüglich des Wärmehaushaltes innerhalb des einzelnen Röhrenkolbens - auch mußte man beim Ausfall einer Endröhre nicht immer gleich beide entsorgen...

Freundliche Grüsse, Peter
Zuletzt geändert von glaubnix am Sa Nov 06, 2010 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Valvotek
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1271
Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hilden im Rheinland

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von Valvotek »

Hallo

Wurde die ECLL 800 nicht ausschließlich von der Firma Lorenz hergestellt?

Gruß
Roman
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Kevin N.

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von Kevin N. »

SO !
Fertig !

Ist wieder wie neu die Kiste :D

UND SO ! klingt sie auch ! super !

Bild

Bild

Bild

Kevin 8_)
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: SABA Freudenstadt 11

Beitrag von Gery »

Jaaaap sieht richtig geil aus, Glückwunsch zum Schnäppchen.

LG Gery