Hallo,
ich hatte mal ein Trenntrafo gekauft um damit Kondensatoren von HKZ (CDI) Mopedzündungen testweise aufladen zu können wenn die Ladespule hin ist.
Ich frage mich ob dieser zum Testbetrieb von Röhrenradios geeignet wäre.
Der Hersteller scheint SETRON aus Russland sein, Model ist 018221 - BV53001 ta 40°C/E
Daten: Prim 230V, Sec. 2 x 110V 1A träge.
Müsste also eine (Schein)-Leistung von 220 VA haben.
Habe gelesen dass * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* ein TT 500 VA haben sollte. Ist meiner zu schach oder müsste es auch funktionieren?
Die angegebenen Leistungen meines Graetz Polka und des SABA Wildbads liegen bei 50-70W also weniger als die Hälfte oder habe etwas falsch verstanden?
Grüsse aus Luxusburg, Mitch41
Trenntrafo geeignet?
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Trenntrafo geeignet?
Grüß Dich,
das Problem würde ich eher darin sehen das die Ausgangsspannung 2 mal 110 Volt beträgt, was sagen die Experten?
Gibt es die Möglichkeit diese paralel oder ander zu schalten das 220 Volt heraus kommen?
Beste Grüße Manu
das Problem würde ich eher darin sehen das die Ausgangsspannung 2 mal 110 Volt beträgt, was sagen die Experten?
Gibt es die Möglichkeit diese paralel oder ander zu schalten das 220 Volt heraus kommen?
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa Okt 23, 2010 1:16
Re: Trenntrafo geeignet?
Hi,
damals wollte ich ein 220V-220V Trafo kaufen, allerdings mit weit geringerer Leistung.
Dieser Trafo wurde mir verkauft und der Händler sagte damals ich brauch die 2 Sekundär Wicklungen nur in Reihe zu schalten um auf 220V Ausgangsspnnung zu kommen und durch die höhere Leistung könnte ich den TT auch für andere Zwecke benutzen.
Könnte ich übrigens schnell nachmessen.
Mitch41.
damals wollte ich ein 220V-220V Trafo kaufen, allerdings mit weit geringerer Leistung.
Dieser Trafo wurde mir verkauft und der Händler sagte damals ich brauch die 2 Sekundär Wicklungen nur in Reihe zu schalten um auf 220V Ausgangsspnnung zu kommen und durch die höhere Leistung könnte ich den TT auch für andere Zwecke benutzen.
Könnte ich übrigens schnell nachmessen.
Mitch41.
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Trenntrafo geeignet?
Grüße,
Wenn das möglich ist, dann probier das mal aus, dann hat der Trafo vermutlich aber nur noch 500mA???
Weiß jetz nicht ganz genau, sollte aber für normale Radios noch gerad so langen...
Beste Grüße Manu
Wenn das möglich ist, dann probier das mal aus, dann hat der Trafo vermutlich aber nur noch 500mA???
Weiß jetz nicht ganz genau, sollte aber für normale Radios noch gerad so langen...
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Trenntrafo geeignet?
Moin,moin PL504
.Aber für einen Anfänger etwas schwierig.
.
Wichtig ist bei der Parallelschaltung das der Wicklungsanfang der ersten Wicklung mit dem Wicklungsanfang der zweiten Wicklung verbunden wird,ebenso die Wicklungsenden
Bei der Reihenschaltung gilt Wicklungsende der ersten Wicklung mit dem Wicklungsanfang der zweiten Wicklung verbinden um auf 220V zu kommen.
Einem Neuling empfehle ich den TT Primär mit einer geringen Wechselspannung zu betreiben um die entsprechenden Anschlüsse heraus zu finden,zu verschalten und erst dann mit voller Netzspannung zu arbeiten.
Gruß Petzi
Ich denke die meisten hier wissen was Du meinstPolung beachten, sonst brummt es (Parallelschaltung) oder es kommen 0 V heraus (Serienschaltung).

Bei WechselspannungPolung beachten

Wichtig ist bei der Parallelschaltung das der Wicklungsanfang der ersten Wicklung mit dem Wicklungsanfang der zweiten Wicklung verbunden wird,ebenso die Wicklungsenden
und der Trafo brennt durch wegen Kurzschluß.sonst brummt es
Bei der Reihenschaltung gilt Wicklungsende der ersten Wicklung mit dem Wicklungsanfang der zweiten Wicklung verbinden um auf 220V zu kommen.
.oder es kommen 0 V heraus
Einem Neuling empfehle ich den TT Primär mit einer geringen Wechselspannung zu betreiben um die entsprechenden Anschlüsse heraus zu finden,zu verschalten und erst dann mit voller Netzspannung zu arbeiten.
Gruß Petzi
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: Trenntrafo geeignet?
Hallo Mitch 41,
Dr. Google ist wiedermal dein Freund, schau mal HIER, da gibts die Anschlussbelegung.
MfG
Uwe
Dr. Google ist wiedermal dein Freund, schau mal HIER, da gibts die Anschlussbelegung.
MfG
Uwe
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa Okt 23, 2010 1:16
Re: Trenntrafo geeignet?
Hallo ,
Danke an alle für eure Tipps.
Bin froh dass mein TT leistungsmässig ausreichend ist.
@ Uwe, danke, den Beitrag hatte ich auch schon gefunden, und jede Menge an russichen Seiten aber mein Kyrillisch ist ein wenig eingerostet
Werde sekundärseitig eine Brücke zwischen Klemmen 16 und 21 machen und an 13 und 24 meine Sekundärspannung abzugreifen.
Die Idee nicht gleich mit voller Netzspannung zu probieren gefällt mir, werde einfach die Vorschaltlampe mit 25 oder 40 Watt benutzen und messen was rauskommt.
Grüsse aus Luxusburg, Mitch41.
Danke an alle für eure Tipps.
Bin froh dass mein TT leistungsmässig ausreichend ist.
@ Uwe, danke, den Beitrag hatte ich auch schon gefunden, und jede Menge an russichen Seiten aber mein Kyrillisch ist ein wenig eingerostet

Werde sekundärseitig eine Brücke zwischen Klemmen 16 und 21 machen und an 13 und 24 meine Sekundärspannung abzugreifen.
Die Idee nicht gleich mit voller Netzspannung zu probieren gefällt mir, werde einfach die Vorschaltlampe mit 25 oder 40 Watt benutzen und messen was rauskommt.
Grüsse aus Luxusburg, Mitch41.