Seit wann gibt es Stereo?
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Seit wann gibt es Stereo?
Hallo Leute,
angeregt durch die Diskussion an anderer Stelle hier im Forum, stelle ich mal eine Frage.
Wann wurden die ersten Stereoschallplatten produziert. Ich hatte mal eine Schallplatte in Stereo, die, meine ich, vor 1950 hergestellt wurde. Bin mir da aber nicht sicher.
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Schallplatte kann man lesen, dass das heute noch verwendete Verfahren bereits Ende 1931 entwickelt wurde.
angeregt durch die Diskussion an anderer Stelle hier im Forum, stelle ich mal eine Frage.
Wann wurden die ersten Stereoschallplatten produziert. Ich hatte mal eine Schallplatte in Stereo, die, meine ich, vor 1950 hergestellt wurde. Bin mir da aber nicht sicher.
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Schallplatte kann man lesen, dass das heute noch verwendete Verfahren bereits Ende 1931 entwickelt wurde.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Re: Seit wann gibt es Stereo?
Hier findest Du mehr Infos
http://de.wikipedia.org/wiki/Stereophonie

Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Seit wann gibt es Stereo?
Die Seite habe ich auch schon gelesen, aber genaueres steht da nicht.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1878
- Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Seit wann gibt es Stereo?
Ich weiß leider auch nur, daß das Prinzip der Stereo-Aufzeichnung bei Schallplatten schon in den 1930er Jahren - soweit ich weiß, von Dr. Schüller - entwickelt wurde. Die ersten Stereo-Aufnahmen wurden Anfang der 1940er Jahre auf Tonband realisiert.
VG Willi
Nachtrag: "Dr. Schüller" ist falsch. Es war Bluemlein (1931).
VG Willi
Nachtrag: "Dr. Schüller" ist falsch. Es war Bluemlein (1931).
Zuletzt geändert von Willi H 411 am Sa Nov 13, 2010 9:22, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Re: Seit wann gibt es Stereo?
Genauere Angaben zu den ersten Stereo-Tonträgern findet man hier:
http://mikiwiki.org/wiki/Stereophonie
Als Ergänzung der Link zum RM.org, hier geht es um Stereo im Rundfunk:
http://www.radiomuseum.org/forum/ukw_st ... steme.html
http://mikiwiki.org/wiki/Stereophonie
Als Ergänzung der Link zum RM.org, hier geht es um Stereo im Rundfunk:
http://www.radiomuseum.org/forum/ukw_st ... steme.html
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Seit wann gibt es Stereo?
@Schumi
Die Seite kannte ich noch nicht, interessanter Link.
@Willi
Eduard Schüller hat den Tonkopf für das Tonbandgerät erfunden. Da gab es letztens noch eine Stichtag-Sendung im WDR, die sich mit der Entwicklung des Tonbandgerätes beschäftigte.
Die Seite kannte ich noch nicht, interessanter Link.

@Willi
Eduard Schüller hat den Tonkopf für das Tonbandgerät erfunden. Da gab es letztens noch eine Stichtag-Sendung im WDR, die sich mit der Entwicklung des Tonbandgerätes beschäftigte.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1878
- Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Seit wann gibt es Stereo?
Stimmt, ich hab's oben korrigiert.radiobastler hat geschrieben:@Willi
Eduard Schüller hat den Tonkopf für das Tonbandgerät erfunden. Da gab es letztens noch eine Stichtag-Sendung im WDR, die sich mit der Entwicklung des Tonbandgerätes beschäftigte.
In dem Buch "Tonaufzeichnung Analog" von Bernhard Krieg habe ich folgendes gefunden:
1931
Bluemlein (Decca) entwickelt den Zweikomponentenschreiber für die Stereoaufzeichnung in einer Rille
und
1958
Beginn der Einführung der Stereoschallplatte mit Zweikomponentenschrift
Leider auch nicht viel mehr
VG Willi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 367
- Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Re: Seit wann gibt es Stereo?
Hallo zusammen,
während des 2.WK hatte die Tante meiner Mutter einen Jungen aus Berlin aufgenommen. Dies sollte die Kinder vor den Bombenangriffen schützen. Dieser Junge zog später nach Canada und schickte der Tante in den 1950er Jahren und danach häufig Pakete, worüber ich mich auch immer sehr freute. Jedenfalls habe ich noch einen Brief von 1958 von ihm. Darin schreibt er, daß er sich eine Stereoanlage gekauft hat und schon ca. 50 Stereoschallplatten besitzt. Zu dieser Zeit wußten wir hier garnicht was das ist.
Viele Grüße
Winfried
während des 2.WK hatte die Tante meiner Mutter einen Jungen aus Berlin aufgenommen. Dies sollte die Kinder vor den Bombenangriffen schützen. Dieser Junge zog später nach Canada und schickte der Tante in den 1950er Jahren und danach häufig Pakete, worüber ich mich auch immer sehr freute. Jedenfalls habe ich noch einen Brief von 1958 von ihm. Darin schreibt er, daß er sich eine Stereoanlage gekauft hat und schon ca. 50 Stereoschallplatten besitzt. Zu dieser Zeit wußten wir hier garnicht was das ist.
Viele Grüße
Winfried
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Seit wann gibt es Stereo?
Das wurde damals auch Füllschrift genannt, ist für Stereo unerlässlich, wurde aber zu anfang noch für Monoplatten genutzt um das Klangvolumen zu erhöhenWilli H 411 hat geschrieben:Stimmt, ich hab's oben korrigiert.radiobastler hat geschrieben:@Willi
Eduard Schüller hat den Tonkopf für das Tonbandgerät erfunden. Da gab es letztens noch eine Stichtag-Sendung im WDR, die sich mit der Entwicklung des Tonbandgerätes beschäftigte.
In dem Buch "Tonaufzeichnung Analog" von Bernhard Krieg habe ich folgendes gefunden:
1931
Bluemlein (Decca) entwickelt den Zweikomponentenschreiber für die Stereoaufzeichnung in einer Rille
und
1958
Beginn der Einführung der Stereoschallplatte mit Zweikomponentenschrift
Leider auch nicht viel mehr
VG Willi
Ich hab noch einige 7" Telefunken-Singles aus den 60ern, die sind noch Mono aber unter dem Namen steht noch Dick und Fett "Füllschrift"
Während LPs schon in den 50ern in Stereo rauskamen haben viele Verlage Polidor, Ariola etc erst anfang der 70er Singles in Stereo gebracht, Philips sogar erst ab 1975
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1878
- Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Seit wann gibt es Stereo?
"Zweikomponentenschrift" ist was anderes, als "Füllschrift".ColonelHogan9162 hat geschrieben:Das wurde damals auch Füllschrift genannt, ist für Stereo unerlässlich, wurde aber zu anfang noch für Monoplatten genutzt um das Klangvolumen zu erhöhenWilli H 411 hat geschrieben:Stimmt, ich hab's oben korrigiert.radiobastler hat geschrieben:@Willi
Eduard Schüller hat den Tonkopf für das Tonbandgerät erfunden. Da gab es letztens noch eine Stichtag-Sendung im WDR, die sich mit der Entwicklung des Tonbandgerätes beschäftigte.
In dem Buch "Tonaufzeichnung Analog" von Bernhard Krieg habe ich folgendes gefunden:
1931
Bluemlein (Decca) entwickelt den Zweikomponentenschreiber für die Stereoaufzeichnung in einer Rille
und
1958
Beginn der Einführung der Stereoschallplatte mit Zweikomponentenschrift
Leider auch nicht viel mehr
VG Willi
Ich hab noch einige 7" Telefunken-Singles aus den 60ern, die sind noch Mono aber unter dem Namen steht noch Dick und Fett "Füllschrift"
Während LPs schon in den 50ern in Stereo rauskamen haben viele Verlage Polidor, Ariola etc erst anfang der 70er Singles in Stereo gebracht, Philips sogar erst ab 1975
Zweikomponentenschrift bedeutet, daß in einer Rille zwei Informationen gespeichert sind; eben für den rechten und den linken Kanal. Im 45 Grad-Winkel versetzt.
Beim Füllschriftverfahren wird der Abstand der einzelnen Rillen nicht mehr fest, sondern in Abhängigkeit der Lautstärde (Amplitude) gesteuert. Dadurch entsteht aber nicht mehr "Klangvolumen", sondern es passen mehr Rillen auf die Seite einer Platte. Es wird also die Spieldauer einer Seite erhöht.
VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Seit wann gibt es Stereo?
sehr interessant hier zu lesen!
Wahrscheinlich war die Einführung der Stereofonie territorial unterschiedlich.
Ich persönlich kenne Stereo von Platte seit Ende der 50-er Jahre. Da hatte niemand bei uns im "Dorf" so einen Plattenspieler, nur der Pfarrer. Dieser baute die Anlage in seinem Wohnzimmer auf und lud immer mal Leute ein, die sich das Klangerlebnis anhören konnten, zumeist Klassik. Das war eine vollkommen neue Erfahrung damals.
Offenbar war es ein "Rucksackimport" über "dunklere Kanäle", denn kaufen konnte man das auch danach noch längere Zeit nicht.
Grüße vom
-charlie-
Wahrscheinlich war die Einführung der Stereofonie territorial unterschiedlich.
Ich persönlich kenne Stereo von Platte seit Ende der 50-er Jahre. Da hatte niemand bei uns im "Dorf" so einen Plattenspieler, nur der Pfarrer. Dieser baute die Anlage in seinem Wohnzimmer auf und lud immer mal Leute ein, die sich das Klangerlebnis anhören konnten, zumeist Klassik. Das war eine vollkommen neue Erfahrung damals.
Offenbar war es ein "Rucksackimport" über "dunklere Kanäle", denn kaufen konnte man das auch danach noch längere Zeit nicht.
Grüße vom
-charlie-
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 367
- Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Re: Seit wann gibt es Stereo?
Hallo Charlie,
die Beschäftigten der Kirche sollen bis zum Ende der DDR anteilig mit D-Mark bezahlt worden sein. Das betraf auch Putzfrauen. Darum waren Stellen bei der Kirche sehr begehrt.
Viele Grüße
Winfried
die Beschäftigten der Kirche sollen bis zum Ende der DDR anteilig mit D-Mark bezahlt worden sein. Das betraf auch Putzfrauen. Darum waren Stellen bei der Kirche sehr begehrt.
Viele Grüße
Winfried
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Seit wann gibt es Stereo?
Wwaaaoooo, Winfried, das wußte ich noch nicht, jedoch durchaus denkbar, ja die Kirche war schon immer was Besonderes - auch zu DDR-Zeiten -, und neuerdings sieht man das auch an den "Protzbauten" aus jüngster Zeit. Aber jammern, dass man alte Kirchen baulich nicht erhalten kann und um Spenden betteln....MTG20 hat geschrieben:Hallo Charlie,
die Beschäftigten der Kirche sollen bis zum Ende der DDR anteilig mit D-Mark bezahlt worden sein. Das betraf auch Putzfrauen. Darum waren Stellen bei der Kirche sehr begehrt.
Viele Grüße
Winfried
Grüße vom
-charlie-
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 938
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Seit wann gibt es Stereo?
also ich habe mal in meinem Archiv gekramt, und folgendes gefunden:
Die Firma Decca hat im August 1957 die erste Stereo Langspielplatte für den Heimgebrauch präsentiert. Theoretisch entwickelt wurde das Verfahren, zwei Signale in einer Rille zu speichern, im Jahr 1931. Die ersten Stereoaufnahmen wurden auf Tonband gemacht, und zwar im Jahr 1943. Ernsthaft gearbeitet wurde an der Stereoplatte seit etwa 1954, die ersten Stereo - Schneidköpfe für die Plattenherstellung kamen im Jahr 1956 auf den Markt.
Die erste Saison, in der Stereogeräte in grösserer Zahl in den Herstellerkatalogen auftauchten, war die Saison 1958/59. Davor gab es aber schon Plattenspieler mit zweikanaliger Innenverkabelung, z.B. den PE Rex A in Exportausführung.
Von Dual werden die ersten Stereoplattenspieler im Frühjahr 1958 auf der Hannovermesse vorgestellt. PE kommt ebenfalls 1958 mit Stereo auf den Markt, wann genau habe ich aber nicht rausfinden können.
In der HiFi Zeitschrift Audio wurde in den späten siebzigern Siemens als der erste Hersteller von Stereogeräten benannt, und als Beleg eine Musiktruhe gezeigt. In der Tat gibt es in der Saison 1957/1958 schon Truhen von Siemens, die mit zwei ECL82 bestückt waren, wie die späteren Stereogeräte des Herstellers. Plattenspielermässig waren sie aber mit einem normalen Mono-1004 von Dual bestückt. In wie weit man diese Truhen umrüsten konnte ( den 1004 gab es später auch in stereo ), habe ich leider nicht rausfinden können.
Der UKW Rundfunk begann 1963 mit der Ausstrahlung stereofoner Sendungen. Die Radios und Truhen aus der Zeit davor besassen noch keinen Stereodecoder und konnten daher nur Stereo von Platte oder Tonband. Teilweise konnte man die Geräte mit einem Stereodecoder nachrüsten, vielfach aber auch nicht.
Gruss Frank
Die Firma Decca hat im August 1957 die erste Stereo Langspielplatte für den Heimgebrauch präsentiert. Theoretisch entwickelt wurde das Verfahren, zwei Signale in einer Rille zu speichern, im Jahr 1931. Die ersten Stereoaufnahmen wurden auf Tonband gemacht, und zwar im Jahr 1943. Ernsthaft gearbeitet wurde an der Stereoplatte seit etwa 1954, die ersten Stereo - Schneidköpfe für die Plattenherstellung kamen im Jahr 1956 auf den Markt.
Die erste Saison, in der Stereogeräte in grösserer Zahl in den Herstellerkatalogen auftauchten, war die Saison 1958/59. Davor gab es aber schon Plattenspieler mit zweikanaliger Innenverkabelung, z.B. den PE Rex A in Exportausführung.
Von Dual werden die ersten Stereoplattenspieler im Frühjahr 1958 auf der Hannovermesse vorgestellt. PE kommt ebenfalls 1958 mit Stereo auf den Markt, wann genau habe ich aber nicht rausfinden können.
In der HiFi Zeitschrift Audio wurde in den späten siebzigern Siemens als der erste Hersteller von Stereogeräten benannt, und als Beleg eine Musiktruhe gezeigt. In der Tat gibt es in der Saison 1957/1958 schon Truhen von Siemens, die mit zwei ECL82 bestückt waren, wie die späteren Stereogeräte des Herstellers. Plattenspielermässig waren sie aber mit einem normalen Mono-1004 von Dual bestückt. In wie weit man diese Truhen umrüsten konnte ( den 1004 gab es später auch in stereo ), habe ich leider nicht rausfinden können.
Der UKW Rundfunk begann 1963 mit der Ausstrahlung stereofoner Sendungen. Die Radios und Truhen aus der Zeit davor besassen noch keinen Stereodecoder und konnten daher nur Stereo von Platte oder Tonband. Teilweise konnte man die Geräte mit einem Stereodecoder nachrüsten, vielfach aber auch nicht.
Gruss Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1878
- Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Seit wann gibt es Stereo?
Hallo Frank!
Das war ja äußerst interessant.
für die Infos
VG Willi
Das war ja äußerst interessant.

VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke