Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Hallo Marco,
um den 1Meg Widerstand zu messen, brauchst du eigentlich nichts auszubauen oder abzulöten. Wenn du mit dem Ohmmeter vom pin2 der ECC85 nach Masse (GND) misst, sollte dieses den 1Meg Widerstand anzeigen - wenn es mehr anzeigt ist der Widerstand defekt - falls es aber weniger anzeigt ist möglicherweise einer der Kondensatoren im Gitterkreis schadhaft oder es liegt irgendwo ein Feinschluss vor.
um den 1Meg Widerstand zu messen, brauchst du eigentlich nichts auszubauen oder abzulöten. Wenn du mit dem Ohmmeter vom pin2 der ECC85 nach Masse (GND) misst, sollte dieses den 1Meg Widerstand anzeigen - wenn es mehr anzeigt ist der Widerstand defekt - falls es aber weniger anzeigt ist möglicherweise einer der Kondensatoren im Gitterkreis schadhaft oder es liegt irgendwo ein Feinschluss vor.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Hallo Leute *schnief*
Trotz schwerer Erkältung habe ich mal nachgemessen. Der 1MegOhm ist in Ordnung. Heute fiel mir auch auf, daß der Röhrensockel der ECC85 neuerdings einen Wackler hat. Der normale jetzige Betriebsstand des Radios auf UKW ist: Totenstille. Wenn ich die Röhre im Sockel bewege, rauscht das Radio leise, jedoch ohne Senderempfang. Der Feher muss nachträglich auch noch entstanden sein. Ich habe die Röhre nochmal mit ein ganz wenig K60 eingeölt. Bis jetzt lass ich den Restanteil K60 noch trocknen, dann folgt der nächste Anschaltversuch...
Gruß Marco
Trotz schwerer Erkältung habe ich mal nachgemessen. Der 1MegOhm ist in Ordnung. Heute fiel mir auch auf, daß der Röhrensockel der ECC85 neuerdings einen Wackler hat. Der normale jetzige Betriebsstand des Radios auf UKW ist: Totenstille. Wenn ich die Röhre im Sockel bewege, rauscht das Radio leise, jedoch ohne Senderempfang. Der Feher muss nachträglich auch noch entstanden sein. Ich habe die Röhre nochmal mit ein ganz wenig K60 eingeölt. Bis jetzt lass ich den Restanteil K60 noch trocknen, dann folgt der nächste Anschaltversuch...
Gruß Marco

"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Hallo Marco,
Totenstille auf UKW hört sich nicht so gut an. Du solltest im Tunerbereich, und überhaupt, kein K60 verwenden, weil dieses meistens ölige Rückstände hinterlässt. Wenn man in solchen "sensiblen" Bereichen Kotaktmittel einsetzt, sollte dazu Tuner600 verwendet werden - das verfliegt nach erledigter Arbeit weitgehend rückstandslos.
Nun zurück zum Gerät, mit dem 1Meg war ja auch eine vage Vermutung; er ist eher selten schadhaft. Ich denke Mittelwelle arbeitet noch: Wenn du auf UKW umgeschaltet hast und mit einer Pinzette oder einem längeren Stück Draht das Steuergitter der ECH81 berührst sollten bei mäßig aufgedrehtem LS-Steller Kurzwellen-Empfangsgeräusche vernehmbar sein. Falls dies nicht der Fall sein sollte liegt der Fehler im Röhrenteil des ZF-Verstäkers. Falls KW-Geräusche vorhanden solltest du auch einmal den Punkt 9 (entspricht der Basis des AF126) des 10,7MHz Transistorvorverstärkermoduls in beschriebener Weise antasten - dabei sollten dann auch solche Geräusche ertönen. Wenn ja, dann liegt der Fehler wirklich in der UKW-Box.
Übrigens weist sowohl die zu geringe Spannung an L109 und die nicht nachweisbare Oszillatorschwingung auf einen Fehler in der UKW-Mischstufe hin - bedeutet in der Umgebung der Umgebung der Oszillatorröhre (pin1bis3) der ECC85. Jedoch ist mit der Behebung dieses Fehler noch nicht sichergestellt, ob damit auch der ursprüngliche Fehler des schwachen UKW-Empfangs behoben sein wird. Bei dem jetzt aktuellen Fehler scheint es sich um einen nachträglich selbst eingebauten zu handeln...
Ich gehe davon aus, dass du über keinen geeigneten Messender verfügst, welcher eine gezielte Fehlerdiagnose sehr vereinfachen würde.
... und ich wünsche dir erst einmal gute Besserung, dass du schnell deine Schniefnase wieder los wirst und das Forum nicht unnötig mit Viren überflutest.
Totenstille auf UKW hört sich nicht so gut an. Du solltest im Tunerbereich, und überhaupt, kein K60 verwenden, weil dieses meistens ölige Rückstände hinterlässt. Wenn man in solchen "sensiblen" Bereichen Kotaktmittel einsetzt, sollte dazu Tuner600 verwendet werden - das verfliegt nach erledigter Arbeit weitgehend rückstandslos.
Nun zurück zum Gerät, mit dem 1Meg war ja auch eine vage Vermutung; er ist eher selten schadhaft. Ich denke Mittelwelle arbeitet noch: Wenn du auf UKW umgeschaltet hast und mit einer Pinzette oder einem längeren Stück Draht das Steuergitter der ECH81 berührst sollten bei mäßig aufgedrehtem LS-Steller Kurzwellen-Empfangsgeräusche vernehmbar sein. Falls dies nicht der Fall sein sollte liegt der Fehler im Röhrenteil des ZF-Verstäkers. Falls KW-Geräusche vorhanden solltest du auch einmal den Punkt 9 (entspricht der Basis des AF126) des 10,7MHz Transistorvorverstärkermoduls in beschriebener Weise antasten - dabei sollten dann auch solche Geräusche ertönen. Wenn ja, dann liegt der Fehler wirklich in der UKW-Box.
Übrigens weist sowohl die zu geringe Spannung an L109 und die nicht nachweisbare Oszillatorschwingung auf einen Fehler in der UKW-Mischstufe hin - bedeutet in der Umgebung der Umgebung der Oszillatorröhre (pin1bis3) der ECC85. Jedoch ist mit der Behebung dieses Fehler noch nicht sichergestellt, ob damit auch der ursprüngliche Fehler des schwachen UKW-Empfangs behoben sein wird. Bei dem jetzt aktuellen Fehler scheint es sich um einen nachträglich selbst eingebauten zu handeln...
Ich gehe davon aus, dass du über keinen geeigneten Messender verfügst, welcher eine gezielte Fehlerdiagnose sehr vereinfachen würde.
... und ich wünsche dir erst einmal gute Besserung, dass du schnell deine Schniefnase wieder los wirst und das Forum nicht unnötig mit Viren überflutest.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Hallo Peter,
danke erstmal für die hilfreichen Tipps. Ich werde sie bei Gelegenheit gleich mal beim Radio anwenden.
An Messgeräten habe ich nur ein Multimeter, ein Kapazitätsmessgerät und jetzt neu auch einen Signalverfolger/Injektor zur Verfügung.
Ich werde mich jetzt erstmal auskurieren
gruß Marco
danke erstmal für die hilfreichen Tipps. Ich werde sie bei Gelegenheit gleich mal beim Radio anwenden.
An Messgeräten habe ich nur ein Multimeter, ein Kapazitätsmessgerät und jetzt neu auch einen Signalverfolger/Injektor zur Verfügung.
Ich werde mich jetzt erstmal auskurieren

gruß Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Ich habe mal eine Messstrippe an Pin 2 und Pin 7 der ECH81 drangehalten. Es knallt ein bisschen, wie als wenn man höhere Spannungen misst. Mehr war dort aber nicht. An der Basis des AF126 tat sich überhaupt nichts.glaubnix hat geschrieben:Nun zurück zum Gerät, mit dem 1Meg war ja auch eine vage Vermutung; er ist eher selten schadhaft. Ich denke Mittelwelle arbeitet noch: Wenn du auf UKW umgeschaltet hast und mit einer Pinzette oder einem längeren Stück Draht das Steuergitter der ECH81 berührst sollten bei mäßig aufgedrehtem LS-Steller Kurzwellen-Empfangsgeräusche vernehmbar sein. Falls dies nicht der Fall sein sollte liegt der Fehler im Röhrenteil des ZF-Verstäkers. Falls KW-Geräusche vorhanden solltest du auch einmal den Punkt 9 (entspricht der Basis des AF126) des 10,7MHz Transistorvorverstärkermoduls in beschriebener Weise antasten - dabei sollten dann auch solche Geräusche ertönen. Wenn ja, dann liegt der Fehler wirklich in der UKW-Box.
Also liegt der Fehler in der Röhren-ZF?
gruß MArco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Hallo Marco,
ganz so aussagekräftig ist diese Diagnose leider nicht - es ist davon abhängig, was sich in deiner Ungebung im Kurzwellenäther abspielt. Ich habe leider kein solches Gerät zur Hand und daher sind einige meiner Ratschläge etwas theoretisch. So habe ich jetzt bei genauerem Studium des Schaltbildes erkannt, dass der Basiskreis des AF126 sehr niederohmig aus gelegt ist und es deshalb schon sein kann, dass er auf Berührung nicht reagiert. Dieser Test war vielleicht nicht ganz so effektiv...
Wir könnten so, ohne geeignete Messmittel, schnell auf eine falsche Fährte geraten. Wenn die Spannungen am Transistor (punkt 1 und 9) des ZF-Moduls anliegen, sollte diese Stufe arbeiten.
Bevor wir jetzt weitere Klimmzüge machen, vergewissern wir uns erst noch einmal, ob der Oszillator wirklich nicht schwingt; oft setzt er auch, meistens bei höheren Frequenzen, aus. Deshalb testen wir ihn jetzt an mehren Punkten.
Dazu stellen wir den Messempfänger (ME) auf ca. 98,5MHz, möglichst an eine Stelle wo kein dicker Sender einfällt, nun stimmst du das "Schadgerät" (SG) bei 87,5MHz beginnend langsam nach oben ab dann sollte bei etwa 87,8 das Rauschen im ME verstummen.
Das wiederholen wir jetzt bei ME ca. 100MHz und SG ~ 89MHz, dann ME ca. 102MHz, SG ~ 91MHz und ME 104MHz, SG ~ 93MHz.
Messbedingungen: Antenne des ME bis ca. 10cm an UKW-Box des SE annähern. Die Abstimmung des SE mindestens um +- 0,5 MHz variieren, da die Eichungen bei beiden Geräten daneben liegen können - kannst auch ruhig +-1MHz probieren. Wenn sich jetzt also keine Oszillatorschwingung nachweisen lässt, liegt eindeutig ein Fehler des Oszillators in der UKW-Box vor.
ganz so aussagekräftig ist diese Diagnose leider nicht - es ist davon abhängig, was sich in deiner Ungebung im Kurzwellenäther abspielt. Ich habe leider kein solches Gerät zur Hand und daher sind einige meiner Ratschläge etwas theoretisch. So habe ich jetzt bei genauerem Studium des Schaltbildes erkannt, dass der Basiskreis des AF126 sehr niederohmig aus gelegt ist und es deshalb schon sein kann, dass er auf Berührung nicht reagiert. Dieser Test war vielleicht nicht ganz so effektiv...
Wir könnten so, ohne geeignete Messmittel, schnell auf eine falsche Fährte geraten. Wenn die Spannungen am Transistor (punkt 1 und 9) des ZF-Moduls anliegen, sollte diese Stufe arbeiten.
Bevor wir jetzt weitere Klimmzüge machen, vergewissern wir uns erst noch einmal, ob der Oszillator wirklich nicht schwingt; oft setzt er auch, meistens bei höheren Frequenzen, aus. Deshalb testen wir ihn jetzt an mehren Punkten.
Dazu stellen wir den Messempfänger (ME) auf ca. 98,5MHz, möglichst an eine Stelle wo kein dicker Sender einfällt, nun stimmst du das "Schadgerät" (SG) bei 87,5MHz beginnend langsam nach oben ab dann sollte bei etwa 87,8 das Rauschen im ME verstummen.
Das wiederholen wir jetzt bei ME ca. 100MHz und SG ~ 89MHz, dann ME ca. 102MHz, SG ~ 91MHz und ME 104MHz, SG ~ 93MHz.
Messbedingungen: Antenne des ME bis ca. 10cm an UKW-Box des SE annähern. Die Abstimmung des SE mindestens um +- 0,5 MHz variieren, da die Eichungen bei beiden Geräten daneben liegen können - kannst auch ruhig +-1MHz probieren. Wenn sich jetzt also keine Oszillatorschwingung nachweisen lässt, liegt eindeutig ein Fehler des Oszillators in der UKW-Box vor.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Guten Abend Peter
Leider eine nicht so erfreuliche Botschaft.
Mein Oszillator scheint seine 10,7Mhz nicht mehr ernst zu nehmen. Der will auf UKW in keinem der Bereiche oszillieren.
Ich habe mit meinem Nordmende Essex gemessen, lustigerweise ist es bei diesem Radio schwierig eine FREIE Stelle im UKW Bereich zu bekommen. Der empfängt wie Gift.
Hier ist ein Bild des Versuchs, nicht das meine Antenne zu weit weg war, aber ich habe sie wirklich so dicht wies ging am Tuner dran gelassen, aber im Radio tat sich nichts

Vielleicht kannst du dir da einen Reim draus machen. Ich würde jetzt vermuten, daß der Oszillator selbst defekt ist, weiß aber leider noch garnicht, wer da genau als Schwinger dient.
Grüße Marco

Leider eine nicht so erfreuliche Botschaft.
Mein Oszillator scheint seine 10,7Mhz nicht mehr ernst zu nehmen. Der will auf UKW in keinem der Bereiche oszillieren.

Hier ist ein Bild des Versuchs, nicht das meine Antenne zu weit weg war, aber ich habe sie wirklich so dicht wies ging am Tuner dran gelassen, aber im Radio tat sich nichts


Vielleicht kannst du dir da einen Reim draus machen. Ich würde jetzt vermuten, daß der Oszillator selbst defekt ist, weiß aber leider noch garnicht, wer da genau als Schwinger dient.
Grüße Marco

"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Hallo Marco,
wenn dein "Messempfänger" auf diese Distanz kein Oszillator-Signal detektieren konnte, ist es sicher, dass der Oszillator nicht arbeitet. Das Prinzip funktioniert auch auf größere Distanz, besonders bei offener UKW-Box - aber sicher ist sicher...
Zur Erzeugung der Oszillatorschwingung dient die "rechte" Hälfte der ECC85(pin 1,2,3). Die Frequenz wird von dem Schwingkreis bestehend aus L105 und den Kapazitäten C109, C109 und dem Trimmer C111 bestimmt. Die Rückkopplung erfolgt über L106 und C107. Über C112, C113 liegt der Oszillatorkreis UKW-mäßig an Masse.
An L109, R105, C113 fällt ein Teil der ZF-Spannung ab welcher auf das Gitter der Oszillator-/Mischröhre mitgekoppelt wir, um den 1. ZF-Kreis L181, C115, C116 zu "entdämpfen".
Nun zurück zu möglichen Fehlern: Den 1Meg hast du ja schon überprüft, jetzt könntest du, da es keine Mühe macht, auch noch R105 überprüfen, ob er nicht hochohmig geworden ist. Dass eine der Spulen L105, L106 unterbrochen ist bzw. Windungsschluss aufweist ist unwahrscheinlich, möglich wären aber kalte Lötstellen; verdächtig ist auf jeden Fall der Kondensator C107, er könnte seine Kapazität ganz oder zum Teil verloren haben. Du solltest auch auf unbeabsichtigte Berührungen/Kurzschlüsse achten. Ich gehe davon aus, dass du die Röhre auch schon versuchsweise ersetzt hast.
wenn dein "Messempfänger" auf diese Distanz kein Oszillator-Signal detektieren konnte, ist es sicher, dass der Oszillator nicht arbeitet. Das Prinzip funktioniert auch auf größere Distanz, besonders bei offener UKW-Box - aber sicher ist sicher...
Zur Erzeugung der Oszillatorschwingung dient die "rechte" Hälfte der ECC85(pin 1,2,3). Die Frequenz wird von dem Schwingkreis bestehend aus L105 und den Kapazitäten C109, C109 und dem Trimmer C111 bestimmt. Die Rückkopplung erfolgt über L106 und C107. Über C112, C113 liegt der Oszillatorkreis UKW-mäßig an Masse.
An L109, R105, C113 fällt ein Teil der ZF-Spannung ab welcher auf das Gitter der Oszillator-/Mischröhre mitgekoppelt wir, um den 1. ZF-Kreis L181, C115, C116 zu "entdämpfen".
Nun zurück zu möglichen Fehlern: Den 1Meg hast du ja schon überprüft, jetzt könntest du, da es keine Mühe macht, auch noch R105 überprüfen, ob er nicht hochohmig geworden ist. Dass eine der Spulen L105, L106 unterbrochen ist bzw. Windungsschluss aufweist ist unwahrscheinlich, möglich wären aber kalte Lötstellen; verdächtig ist auf jeden Fall der Kondensator C107, er könnte seine Kapazität ganz oder zum Teil verloren haben. Du solltest auch auf unbeabsichtigte Berührungen/Kurzschlüsse achten. Ich gehe davon aus, dass du die Röhre auch schon versuchsweise ersetzt hast.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:09, insgesamt 4-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: nahe Göppingen
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Hallo Marco,
sehe ich auch so ähnlich...
also mal die Lötstellen in dem Bereich auf kalte Lötstellen überprüfen.
Ich würde auch mal den R102 (3,9k) und R107 (10k) nachmessen bzw. die Spannung am Messpunkt bei R102 prüfen. Das versorgt zwar mehr die Vorstufe, aber das hängt ja gleichspannungsmäßig auch in der Umgebung des Oszillators dran.
Dass Spulen defekt sind, kann man im UKW Bereich ausschließen, Draht ist dick, da reißt nix!
Die Rückkopplung zur Schwingungserzeugung geht über L106 und C115.
Das wäre mal so ein Tauschkandidat, evtl auch der C116
Den C112 und den C113 würde ich mir auch mal näher ansehen.
Den Trimmer C111 auch mal ansehen und an seinen Enden auf Durchgang messen.
Ist der defekt (Kurzschluss), schließt er die Schwingkreisspule kurz, dann wird's auch nix mit Oszillation! Ist aber ohne Ablöten schlecht zu messen, denn L 105 ist ja auch extrem niederohmig.
Keramische Kondensatoren sind zwar selten defekt, aber auszuschließen ist das auch nicht.
Die Röhre hast du ja sicher auch schon testweise ausgetauscht.
sehe ich auch so ähnlich...
also mal die Lötstellen in dem Bereich auf kalte Lötstellen überprüfen.
Ich würde auch mal den R102 (3,9k) und R107 (10k) nachmessen bzw. die Spannung am Messpunkt bei R102 prüfen. Das versorgt zwar mehr die Vorstufe, aber das hängt ja gleichspannungsmäßig auch in der Umgebung des Oszillators dran.
Dass Spulen defekt sind, kann man im UKW Bereich ausschließen, Draht ist dick, da reißt nix!
Die Rückkopplung zur Schwingungserzeugung geht über L106 und C115.
Das wäre mal so ein Tauschkandidat, evtl auch der C116
Den C112 und den C113 würde ich mir auch mal näher ansehen.
Den Trimmer C111 auch mal ansehen und an seinen Enden auf Durchgang messen.
Ist der defekt (Kurzschluss), schließt er die Schwingkreisspule kurz, dann wird's auch nix mit Oszillation! Ist aber ohne Ablöten schlecht zu messen, denn L 105 ist ja auch extrem niederohmig.
Keramische Kondensatoren sind zwar selten defekt, aber auszuschließen ist das auch nicht.
Die Röhre hast du ja sicher auch schon testweise ausgetauscht.
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Hallo,
die Trimmer bilden bei Saba zusammen mit der Spule eine Einheit: Es kommt dabei schon mal vor, dass die Gewindespindel wegen Oxydation keinen Kontakt mit der "Mutter" hat oder, dass die Gegenelektrode innerhalb der Hohlspindel abgebrochen ist. In der Oszillatoreinheit, welche "abstimmseitig" am UKW-Box-Gehäuserand unter dem ZF-Filter sitzt sind L105 und L106 enthalten, auf diese Weise sind sie induktiv gekoppelt, um die zum Schwingen des Oszillators notwendige Rückkoplung zu ermöglichen.
C112 und C113 kannst du von oben sehen; C112 geht direkt von der Spuleneinheit in Richtung Filter und C113 liegt direkt am "oberen" Blech zwischen Filter und Röhrenfassung in einem Isolierschlauch verborgen. Um an die anderen Kondensatoren C115, C116 zu gelangen muss auch der andere Deckel geöffnet werden; das bedeutet Ausbau des UKW-Kästchens.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Fehlersuche.
die Trimmer bilden bei Saba zusammen mit der Spule eine Einheit: Es kommt dabei schon mal vor, dass die Gewindespindel wegen Oxydation keinen Kontakt mit der "Mutter" hat oder, dass die Gegenelektrode innerhalb der Hohlspindel abgebrochen ist. In der Oszillatoreinheit, welche "abstimmseitig" am UKW-Box-Gehäuserand unter dem ZF-Filter sitzt sind L105 und L106 enthalten, auf diese Weise sind sie induktiv gekoppelt, um die zum Schwingen des Oszillators notwendige Rückkoplung zu ermöglichen.
C112 und C113 kannst du von oben sehen; C112 geht direkt von der Spuleneinheit in Richtung Filter und C113 liegt direkt am "oberen" Blech zwischen Filter und Röhrenfassung in einem Isolierschlauch verborgen. Um an die anderen Kondensatoren C115, C116 zu gelangen muss auch der andere Deckel geöffnet werden; das bedeutet Ausbau des UKW-Kästchens.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Hallo,
Bevor ich nun mit der Operation "Der Tuner muss raus" beginne, habe ich hier nochmal den Tuner Schaltplan, mit den von mir gemessen und für gut befundenen Bauteilen und den Spannungen an diversen Punkten im UKW Betrieb. Der Ausbau des Tuner wird nicht leicht werden, da dort ein großes Rädchen mit dem Skalenseilverlauf dran hängt, was ich nicht so einfach stabilisieren kann, wenn aber sonst nichts hilft, werde ich ihn ausbauen. Die Kondensatoren C115 und C116 sind messtechnisch einmal 50KR und einmal unendlich R, aber im eingebauten Zustand, so kann ich da ja leider nicht bei. Den Trimmer C111 habe ich ehrlich gesagt noch nicht gefunden.

Einen schönen Sonntag euch allen noch,
Gruß Marco
Bevor ich nun mit der Operation "Der Tuner muss raus" beginne, habe ich hier nochmal den Tuner Schaltplan, mit den von mir gemessen und für gut befundenen Bauteilen und den Spannungen an diversen Punkten im UKW Betrieb. Der Ausbau des Tuner wird nicht leicht werden, da dort ein großes Rädchen mit dem Skalenseilverlauf dran hängt, was ich nicht so einfach stabilisieren kann, wenn aber sonst nichts hilft, werde ich ihn ausbauen. Die Kondensatoren C115 und C116 sind messtechnisch einmal 50KR und einmal unendlich R, aber im eingebauten Zustand, so kann ich da ja leider nicht bei. Den Trimmer C111 habe ich ehrlich gesagt noch nicht gefunden.

Einen schönen Sonntag euch allen noch,
Gruß Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: nahe Göppingen
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Ich könnte mir vorstellen, dass du jetzt ganz nahe dran bist. Wenn einer der Kondensatoren tatsächlich 50kOhm als Widerstand hat, dann würde das auch erklären, warum die Spannung
an der Anode etwas nach unten wegbricht.
Dadurch verschieben sich natürlich Arbeitspunkte und das kann dazu führen, dass der Oszillator aussetzt. Dies gilt insbesondere wenn es der C115 ist, denn über den läuft die Rückkopplung.
Viel Erfolg bei der nicht ganz leichten "Operation"
an der Anode etwas nach unten wegbricht.
Dadurch verschieben sich natürlich Arbeitspunkte und das kann dazu führen, dass der Oszillator aussetzt. Dies gilt insbesondere wenn es der C115 ist, denn über den läuft die Rückkopplung.
Viel Erfolg bei der nicht ganz leichten "Operation"
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
So, melde mich zurück von der Operation am offenen Herzen. Ich konnte mich durch ablöten der Bauteile im Tuner vorkämpfen und den Fehlerkondensator einseitig auslöten. Leider ist er im ausgebauten Zustand ok. Im eingebauten hat er wieder 50KR. Naja auf jeden Fall ist er und sein Bruder in Ordnung.
Ich werde heute abend nochmal den Tuner in ruhe durchmessen

Ich werde heute abend nochmal den Tuner in ruhe durchmessen
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Hallo,
die Messergebnisse klingen schon etwas eigenartig; denn Keramikkondensatoren haben üblicherweise im Defektfall entweder direkten Kurzschluss oder Kapazitätsverlust. Eine Unterbrechung von L107 ist auszuschließen, weil Ferritperle und L106 könnte wegen der verwendeten Drahtstärke von ca. 0,8mm bestenfalls an einer kalten Lötstelle im Anschlussbereich leiden.
Der Trimmer C111 ist die direkt an der Oszillatorspule L105/106 angeordnete "Gewindespindel" mit Schraubenschlitz.
die Messergebnisse klingen schon etwas eigenartig; denn Keramikkondensatoren haben üblicherweise im Defektfall entweder direkten Kurzschluss oder Kapazitätsverlust. Eine Unterbrechung von L107 ist auszuschließen, weil Ferritperle und L106 könnte wegen der verwendeten Drahtstärke von ca. 0,8mm bestenfalls an einer kalten Lötstelle im Anschlussbereich leiden.
Der Trimmer C111 ist die direkt an der Oszillatorspule L105/106 angeordnete "Gewindespindel" mit Schraubenschlitz.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Saba Freudenstadt 15M - Schlechter UKW Empfang
Danke Peter, hier sind bloß einige Schrauben mehr zu drehen
Aber es gibt zwei Haupttrimmer gleich beim Variometer, denke daß die das sind. Kalte Lötstellen habe ich bis jetzt im Tuner noch nicht entdeckt. Aber meinen hochohmigen Messwert habe ich ein Stück verfolgt. Es handelte sich nicht um 50KR sondern um 80KR und sie lagen an beiden Kondensatoren an, sprich an Pin 1 der ECC85. Als ich die Zuleitung zu Pin 1 abgelötet hatte, hat sich herausgestellt, daß der Widerstand von irgendwo vor dem Tuner sein muss. In dem Kästchen neben dem Tuner sieht auch alles in Ordnung aus ==> die feinen Drähte sind noch dran. Denke mal das mit den 80KR war ein Schuss in den Ofen.
Zu den Trimmern: Ich habe jetzt mal über C112 und an Pin 2 der ECC85 gemessen. Messergebnis: 1,046MR. Das wird aber der Widerstand sein, der von Pin2 auf Masse geht.

Zu den Trimmern: Ich habe jetzt mal über C112 und an Pin 2 der ECC85 gemessen. Messergebnis: 1,046MR. Das wird aber der Widerstand sein, der von Pin2 auf Masse geht.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."