Das kleinste Röhrenradio

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Das kleinste Röhrenradio

Beitrag von GeorgK »

Hier stelle ich Euch mein Kleinstes vor.

Jetz muss noch eine Röhren-Enstufe rein

EAA91 ist das kleine Röhrchen.

Ein Holz-Computer funktioniert nur mit Kartoffel Chip??
:idea:

http://www.bilder-hosting.de/show/M082D.html
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

Die EAA91 ist verbaut. Also ein Detektor-Ersatz -oder auch Detektor mit Röhre.

Verstärker war schon scherzhaft....wegen Platzprobleme. Da war mal ein sehr kleiner 1 Watt Verstärker drinn. Erstaunlich, was da rauskam....
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

So geht es auch - klein, aber fein----- Mit einer Doppelt Diode EAA91
Schaltung von Burkhard Kainka.

http://www.b-kainka.de/
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Das kleinste Röhrenradio

Beitrag von GeorgK »

Hier das kleinste Eigenbau Röhrenradio. Leider hat es keine Skalenscheibe. :lol: Innenleben nach B- Kainka, hier:

http://www.elo-web.de/elo/radio-roehren ... nschaltung


Das Hornyphon schau hinten mit einem Auge zu.

http://www.youtube.com/watch?v=ZXYlhRJXjyc
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Das kleinste Röhrenradio

Beitrag von Gery »

Georg :super: gemacht!
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Das kleinste Röhrenradio

Beitrag von Dudeldidi »

Nette Bastelei, die ich mir auch schon überlegt hatte.

Ist der elektronische Teil des Bausatzes mit DEM hier identisch?
Ein Gehäuse wollte ich sowieso selbst bauen.
Deines ist Dir aber auch gut gelungen.


Das wäre mein erstes selbstgebautes Radio, wenn man von dem Jostykit-Detektorempfänger in 1970 mal absieht.
Grüße vom Dietrich
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Das kleinste Röhrenradio

Beitrag von GeorgK »

Hallo Dietrich, ich hatte diese Schaltung verwendet. Die Röhre ist eine EF95

http://www.elo-web.de/elo/radio-roehren ... nschaltung
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Das kleinste Röhrenradio

Beitrag von Dudeldidi »

Ups.........da bin ich irgendwie mit der http://www.b-kainka.de/ Seite hier etwas durcheinander gekommen.

Da taucht der Franzis Bausatz auf.
Grüße vom Dietrich
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Das kleinste Röhrenradio

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Freunde der warmen Mini-Radios,

darf ich Euch diesen kleinen Kerl vorstellen? Selbsbau mit fünf Subminiaturröhren, MW-Superhet, ZF/NF-Reflex, Gegentakt-Endstufe.
r2905b_fertig2.jpg
Gruß,
Herbert
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Das kleinste Röhrenradio

Beitrag von GeorgK »

Hallo Herbert, :super:

Gibt es einen Schaltplan? Alles Batteriebetrieb oder Netz?
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Das kleinste Röhrenradio

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Georg,

das kleine Radiochen wird mit sieben 9-Volt-Blocks und einem NiCd-Heizakku betrieben. Ein externes Lade/Anodennetzteil ist auch vorgesehen, was die Batterien bei stationärem Betrieb sehr schont. Einen Schaltplan gibt's dazu auch.

Kurze Beschreibung: Selbstschwingender Mischer/Oszillator, der multiplikativ mischt! Die erste ZF besitzt ein sehr steiles Dreifach-Eingangsfilter und sorgt für sehr hohe Trennschärfe. Die anderen Filter sind als Doppelfilter ausgelegt und induktiv "back-to-back" gekoppelt. Die Kondensatoren sollen lediglich eine Spannungsfestigkeit von mindestens 100Volt sicherstellen.
Mischer und erste ZF erhalten aus dem ZF-Detektor eine Regelspannung. Der Regelumfang liegt bei über 80dB, erst dann "stopft" der Empfänger sich zu und verzerrt.
Die zweite ZF hat eine festen Arbeitspunkt. Sie wird im Reflexbetrieb auch als NF Vor- und Treiberstufe genutzt. Der Koppeltrafo übersetzt mit ca. 1:4 und steuert die beiden "Endröhrchen" im Gegentakt an. Die Lautstärke ist nicht überragend, für ein ruhiges Zimmer jedoch vollkommen ausreichend. Ein Leichtkopfhörer mit einem 3,5mm Klinkenstecker, mono, kann ebenfalls angeschlossen werden.
r2905b_plan_rev01b.jpg
Viel Spass mit dem Bildchen. Hoffentlich kann man bei dieser Grösse noch alles einigermassen lesen. Falls nötig, kann ich auch das originale jpeg per mail schicken.

Gruß,
Herbert