hallo leider ist mir keine andere überschrift eingefalen
so nun zu meiner frage .Ich hab letzens beim aufräumen ein ukw teil aus einem Loewe Venus Stereo 4771W entdeckt .könnte man aus diesem teil ein kleines ukw radio bauen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Martin_nbg hat geschrieben:könnte man aus diesem teil ein kleines ukw radio bauen?
selbstverständlich. Du brauchst nur noch ZF, Demodulator und NF-Teil zu bauen und dann hast Du ein UKW-Radio.
MfG
Munzel
Na, ich denke, er meint eher einen "Einfachstempfänger" . Immerhin gab es früher ja sogar Baupläne für UKW-Detektoren, im hier gezeigten Fall findet sich sogar noch eine Doppeltriode.
Wäre doch mal eine interessante Herausforderung für die Profis hier, mit möglichst wenig zusätzlichen handelsüblichen oder selbst zu fertigenden Bauteilen daraus ein funktionstüchtiges Einfachstradio zu entwickeln.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.(Friedrich II.)
Moin,
Also,ich finde die Idee nicht schlecht.Ich habe vor vielen Jahren auch einen Röhrentuner genommen und die DF-NF-Leiterplatte eines Start-Fernsehers von Rafena und die Bandfilter umgewickelt.Das Teil diente Jahrelang ohne Gehäuse (was für ein Leichtsinn) als Nachttischradio und spielte bestens .
Gruß Petzi
PS.Es gab auch Radios mit separatem ZF-Verstärker.Habe noch einen vom GERUFON zu liegen.
Man könnte daraus einen Pendelempfänger bauen. Die Triode die normalerweise Mischer/Oszillator ist müsste auf Pendler umgebaut werden. Die andere Triode als Vorstufe kann ja so bleiben.
Ehe man sich so eine Störbombe baut, wäre doch eine ZF eines Schlachtgerätes sinnvoller, ja sogar ein kompletter Neubau. ZF-Filter bekommt man dort, wo sie schon immer herkamen: in Meuselwitz: http://www.roehrentechnik.de/
Christoph hat geschrieben:Naja, im Blechgehäuse und mit Vorstufe sollte bei einem Pendler nicht so viel HF rauskommen.
Grüße
Christoph
so ich hab mich entschieden . Es wird das hier http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastels ... dsuper.htm dann kan ich wengisten die rv12p2000 verwenden und da gibts ja den billigen russen erstaz 12sh1l o. 12sj1l für 1,50 bei btb ^^
Christoph hat geschrieben:Naja, im Blechgehäuse und mit Vorstufe sollte bei einem Pendler nicht so viel HF rauskommen.
Grüße
Christoph
so ich hab mich entschieden . Es wird das hier http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastels ... dsuper.htm dann kan ich wengisten die rv12p2000 verwenden und da gibts ja den billigen russen erstaz 12sh1l o. 12sj1l für 1,50 bei btb ^^
Der Fahrrad Empfänger ist aber ein Audion für Mittelwelle...
Die 2SH27L soll angeblich vergleichbar oder ähnlich der RV2,4P700 sein. Die ist/war genau so günstig wie die 12SH1L.
Die Frage wäre, welchen Anspruch der UKW-Empfänger erfüllen soll. Pendler waren für das in den 50ern fast leere UKW-Band brauchbar, heute kann man das vergessen.
Wenn schon mal eine UKW-Tunerbüchse da ist, die 10,7MHz ausgibt, dann ist es zielführender, einen zwei- bis vierstufigen ZF-Verstärker sowie einen Ratiodetektor nachzusetzen. Dafür gibt es beim Jogi auch genügend Beispiele.
Munzel hat geschrieben:Die Frage wäre, welchen Anspruch der UKW-Empfänger erfüllen soll. Pendler waren für das in den 50ern fast leere UKW-Band brauchbar, heute kann man das vergessen.
Wenn schon mal eine UKW-Tunerbüchse da ist, die 10,7MHz ausgibt, dann ist es zielführender, einen zwei- bis vierstufigen ZF-Verstärker sowie einen Ratiodetektor nachzusetzen. Dafür gibt es beim Jogi auch genügend Beispiele.
MfG
Munzel
naja ich find so ziemlich alles aber keinen einstufigen ZF verstärker