Saba Meersburg W2
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Saba Meersburg W2
Hi,
ich habe angefangen an dem Gerät zu arbeiten.
Gerade den ersten Papierkondensator erfolgreich neu befüllt, hoffentlich gelingen die restlichen schöner...
Folgendes: Beim Drehkondensator sollte offenbar laut Schaltplan ein 32µF Elektrolyt für die Hochspannung montiert sein, bei meinem Radio ist da jedoch ein 50+50µF von 1952 reingewürgt worden.
Was gehört nun dort wirklich hin und woher bezieht der Kondensator seine Masse?
Ich wäre über ein aussagekräftiges Foto sehr dankbar.
grüße,
Alexander
ich habe angefangen an dem Gerät zu arbeiten.
Gerade den ersten Papierkondensator erfolgreich neu befüllt, hoffentlich gelingen die restlichen schöner...
Folgendes: Beim Drehkondensator sollte offenbar laut Schaltplan ein 32µF Elektrolyt für die Hochspannung montiert sein, bei meinem Radio ist da jedoch ein 50+50µF von 1952 reingewürgt worden.
Was gehört nun dort wirklich hin und woher bezieht der Kondensator seine Masse?
Ich wäre über ein aussagekräftiges Foto sehr dankbar.
grüße,
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Saba Meersburg W2
Hallo Alex!
Sorry wenn ich grinse
.
Aber beim Dreko sitzt mit Sicherheit nach dem Schaltplan nichts dergleichen.
Man nennt so etwas Trafo oder Transformator.
Du hast die Schaltung? Da sitzt ein so genannter Doppelelko mit 2 x 50 µ im Netzteil. Der bezieht seine Masse über das Gehäuse zum Chassis. Hier ist eine gute Masseverbindung von Nöten. Weiter sitzt ein Elko mit 32 µ hinter dem 1,25K Widerstand (2 Watt Typ).
Damit hast Du fast das gesamte Netzteil benannt bekommen. Eventuell noch der Gleichrichter wäre zu erwähnen.
Foto kann ich leider nicht liefern, da ich das Gerät aktuell nicht besitze.
paulchen
Sorry wenn ich grinse

Aber beim Dreko sitzt mit Sicherheit nach dem Schaltplan nichts dergleichen.
Man nennt so etwas Trafo oder Transformator.
Du hast die Schaltung? Da sitzt ein so genannter Doppelelko mit 2 x 50 µ im Netzteil. Der bezieht seine Masse über das Gehäuse zum Chassis. Hier ist eine gute Masseverbindung von Nöten. Weiter sitzt ein Elko mit 32 µ hinter dem 1,25K Widerstand (2 Watt Typ).
Damit hast Du fast das gesamte Netzteil benannt bekommen. Eventuell noch der Gleichrichter wäre zu erwähnen.
Foto kann ich leider nicht liefern, da ich das Gerät aktuell nicht besitze.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Saba Meersburg W2
Hallo Alex,
Davon spricht der Jupp

Davon spricht der Jupp

Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Saba Meersburg W2
Sorry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Es ist der 32µF Elko rechts vom 3k Widerstand.
IM Radio sitzt der neben dem Drehkondensator.
Ich suche ein Foto von der Gegend dort im Orginalzustand, bei mir ist das etwas verbastelt.
grüße,
Alexander
Es ist der 32µF Elko rechts vom 3k Widerstand.
IM Radio sitzt der neben dem Drehkondensator.
Ich suche ein Foto von der Gegend dort im Orginalzustand, bei mir ist das etwas verbastelt.
grüße,
Alexander
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Saba Meersburg W2
Hi Alexander,
schöne Werkstatt hast du da, da würde ich gerne mithalten können...
Zum W2: Wenn da keiner schneller ist, kann ich morgen mal Bilder machen bei meinem W2. Der ist noch ziemlich original!
Feines Teil übrigens, nur der Hauptlautsprecher hat so seine Probleme mit der EL34!
Grüse
Frank
schöne Werkstatt hast du da, da würde ich gerne mithalten können...

Zum W2: Wenn da keiner schneller ist, kann ich morgen mal Bilder machen bei meinem W2. Der ist noch ziemlich original!
Feines Teil übrigens, nur der Hauptlautsprecher hat so seine Probleme mit der EL34!

Grüse
Frank
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Saba Meersburg W2
Hi,
die Geräte habe ich über die Zeit angesammelt und die Messbrücke braucht noch etwas Aufmerksamkeit...
Könntest du bitte für mich den Widerstand der Wicklungen am kleinen Überträger messen? Ich glaube an meinem ist etwas nicht in Ordnung.
Liebe Grüße,
Alexander
die Geräte habe ich über die Zeit angesammelt und die Messbrücke braucht noch etwas Aufmerksamkeit...
Könntest du bitte für mich den Widerstand der Wicklungen am kleinen Überträger messen? Ich glaube an meinem ist etwas nicht in Ordnung.
Liebe Grüße,
Alexander
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa Jan 08, 2011 14:31
Re: Saba Meersburg W2
Achtung: Fehler im gezeigten Schaltbild.
Am Selengleichrichter ist Plus und Minus vertauscht. Da liegt fälschlicherweise Plus an Masse und Minus wird zur Anodenspannung.
Gruss Gerd
Am Selengleichrichter ist Plus und Minus vertauscht. Da liegt fälschlicherweise Plus an Masse und Minus wird zur Anodenspannung.
Gruss Gerd
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Saba Meersburg W2
So, hier das Bild aus einem unrestaurierten Chassis. Ich hoffe, man erkennt alles Wichtige:

Bei meinem Gerät ist nur 1 Becherkondensator verbaut. Die anderen Siebelkos sind unter dem Chassis.
Zum GK-Trafo: habs zwar etwas klein am Trafo in roter Schrift vermerkt, aber hier zur Sicherheit: zwischen den mittelen Anschlüssen messe ich 1,7k, zwischen den ausseren 1,3k.
Ich hoffe, das hilft schon mal weiter.
Hab noch mehr Bilder gemacht. Kann bei Bedarf also noch was einstellen.
Grüße
Frank

Bei meinem Gerät ist nur 1 Becherkondensator verbaut. Die anderen Siebelkos sind unter dem Chassis.
Zum GK-Trafo: habs zwar etwas klein am Trafo in roter Schrift vermerkt, aber hier zur Sicherheit: zwischen den mittelen Anschlüssen messe ich 1,7k, zwischen den ausseren 1,3k.
Ich hoffe, das hilft schon mal weiter.
Hab noch mehr Bilder gemacht. Kann bei Bedarf also noch was einstellen.
Grüße
Frank
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Saba Meersburg W2
Vielen Dank für deine Antwort.
Mein Übertrager hat eine geschossene sek. Windung...
grüße,
Alexander

Mein Übertrager hat eine geschossene sek. Windung...
grüße,
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Saba Meersburg W2
Das ist natürlich Mist!
Möglichkeit 1: Ersatz finden, diesen GK-Trafo gabs wohl auch in anderen Sabas aus der Zeit.
Möglichkeit 2: Schaltung umstricken, da passt dann aber garantiert einiges nicht mehr in Sachen Klang bzw. Klangregister.
Aber für ne Übergangszeit, bis der Trafo gefunden ist, könnte das schon mal gehen...
Viel Erfolg!
Frank

Möglichkeit 1: Ersatz finden, diesen GK-Trafo gabs wohl auch in anderen Sabas aus der Zeit.
Möglichkeit 2: Schaltung umstricken, da passt dann aber garantiert einiges nicht mehr in Sachen Klang bzw. Klangregister.
Aber für ne Übergangszeit, bis der Trafo gefunden ist, könnte das schon mal gehen...
Viel Erfolg!

Frank
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Saba Meersburg W2
Hi,
wenigstens eine gute Nachricht, wenn der Trafo öfters verbaut worden ist dürfte sich noch irgendwo ein guter finden lassen.
Ich glaube bei meinem ist der Spulenkörper geplatzt durch das aufquellende rostige Blechpaket.


Sollte jemand so einen Trafo besitzen würde ich mich über Angebote freuen.
grüße,
Alexander
Ps.: Ich erstelle gleich einen Thread in der Suche Rubrik
wenigstens eine gute Nachricht, wenn der Trafo öfters verbaut worden ist dürfte sich noch irgendwo ein guter finden lassen.
Ich glaube bei meinem ist der Spulenkörper geplatzt durch das aufquellende rostige Blechpaket.


Sollte jemand so einen Trafo besitzen würde ich mich über Angebote freuen.
grüße,
Alexander
Ps.: Ich erstelle gleich einen Thread in der Suche Rubrik
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Saba Meersburg W2
Eine weitere Frage:
Hat hier schon jemand so eine MIttelwelle "Pfeifsperre" zerlegt und neu befüllt?
Das ist ein 7khz LC-Glied welches von Anode-Endröhre an Masse geht.
Das Teil schaut aus wie ein zu langer Teerpappekondensator.
Fliegen mir da 1000m Spulendraht entgegen wen ich den neubefüllen möchte oder überlebt die Induktivität die Behandlung mit Heissluftfön?
Herzliche Grüße,
Alexander
Hat hier schon jemand so eine MIttelwelle "Pfeifsperre" zerlegt und neu befüllt?
Das ist ein 7khz LC-Glied welches von Anode-Endröhre an Masse geht.
Das Teil schaut aus wie ein zu langer Teerpappekondensator.
Fliegen mir da 1000m Spulendraht entgegen wen ich den neubefüllen möchte oder überlebt die Induktivität die Behandlung mit Heissluftfön?
Herzliche Grüße,
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Saba Meersburg W2
Hallo,
das Problem mit dem GK-Trafo scheint öfters vorzukommen, siehe auch hier mit weiteren Infos:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php ... enkopplung
Bei der Zerlegung der "Pfeifsperre" hab ich leider keine Erfahrung.
Frank
das Problem mit dem GK-Trafo scheint öfters vorzukommen, siehe auch hier mit weiteren Infos:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php ... enkopplung
Bei der Zerlegung der "Pfeifsperre" hab ich leider keine Erfahrung.
Frank
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Saba Meersburg W2
Err, meine ich ja.
9khz Sperre "9240U42" sagt der Schaltplan, falls ich die Typennummer richtig ablesen konnte
lg,
Alexander
9khz Sperre "9240U42" sagt der Schaltplan, falls ich die Typennummer richtig ablesen konnte
lg,
Alexander