Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 / Phonomat 299 ???

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 / Phonomat 299 ???

Beitrag von klausw »

Ich besitze das Gerät als "Phonomat", d.h. mit eingebautem Philips Mignon Plattenschlucker.

http://www.radiomuseum.org/r/emud_phonomat_299_1.html

Das Tonabnehmersystem war verrottet, weswegen jetzt ein DUAL cds660 aus den 70ern verbaut ist.
Der Plattenspieler ist hinten in die TA-Buchse eingestöpselt und wird über die TA-Taste geschaltet.

NF-seitig ist das Radio etwas "schwachbrüstig", was beim Radiohören nicht ins Gewicht fällt. Bei Platte vermisst man jedoch die Bässe.
Da das Gerät nur einen einfachen Klangregler (Poti hoch - tief, mit Lautstärke-Poti gekoppelt) hat, möchte ich einen Bassregler (Poti) nachrüsten.

Frage:
Wie muss ich dieses Bass-Poti schalten?
Schaltplan hier (danke, Jupp):
http://saarfranzosen.de/temp/Emud_Rekord_219.PNG


(p.s.: natürlich möchte ich das Gerät optisch nicht verhunzen, deswegen würde ich am liebsten das vorhandene Zweifachpoti (Lautstärke/Höhen) austauschen und durch ein Zweifachpoti mit Ziehschalter ersetzen: die Ziehschalterfunktion würde die Höhen schalten, eins der Potis würde zum Bassregler. Es gäbe da versch. Möglichkeiten)

Gruß
k.
Zuletzt geändert von klausw am Mo Nov 14, 2011 14:01, insgesamt 2-mal geändert.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von saarfranzose »

ich denke eher man muss eine Anpassung zu dem Kristallsystem vornehmen. Je nachdem welches System original vorgesehen war evtl. eine richtige Entzerrung. Vielleicht gibt es ein passives Netzwerk welches diese Funktion erfüllt, wie es das für magnetische Systeme gibt die durch Kristall ersetzt wurden. Wenn das emud noch Platz auf dem Chassis hat und vielleicht sogar die Bohrungen schon vorgesehen hat wäre eine zusätzliche Vorverstärkerstufe in Röhrenschaltung zur Entzerrung eine elegante Lösung. Nach einer geeigneten Schaltung müsste man mal suchen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

einfach wird sich dein Wunsch kaum realisieren lassen, da das Gerät lediglich über eine Klangblende verfügt, die die Höhen reduziert.

Du könntest z.B. ein Klangregelnetzwerk (sogen. Kuhschwanzentzerrer) vor die 1. NF-Stufe einbauen und mit dem vorhandenen Poti die Tiefen steuern. Das Potis für die Höhen könntest du unsichtbar im Inneren verbergen. Jedoch würde diese Schaltung eine höhere NF-Dämpfung im Signalweg bedeuten, die du sicherlich durch eine kleine Transistor- oder OPV-Stufe ausgleichen müsstest.
Dann jedoch könntest du die Bässe stufenlos anheben bzw. absenken.
Ob dir der Aufwand gerechtfertigt erscheint, weiß ich nicht - machbar wäre solch ein aufwändiger Umbau.
Vllt. aber nennt einer der Kollegen noch eine bessere Idee?
Übrigens gibt es Anpassungen zu Kristalltonabnehmern auch hier im Forum erläutert, Johann schrieb vor längerer Zeit darüber.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von saarfranzose »

Radiomann meinte bestimmt diesen thread:

Plattenspieler mit Kristall- bzw. Keramiksystem an Line-In

es gibt dort auch noch einen weiterführenden link zu einem Funkschau Artikel.

Meine Schaltung beim Henry Radio ist wieder anders, ich hab sie aus einer anderen Quelle. Dürfte von der Funktion aber identisch mit der Schaltung von Johann sein. Ich werde sie mal ins reine zeichnen und zeigen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von klausw »

Danke für die ersten Antworten. :mauge:

Bei dem Funkschau-Artikel verstehe ich nur Bahnhof, zu hoch für mich. Ähnliches findet sich im Diefenbach.
Die Schaltung von Hr. Knoll geht da eher in "meine" Richtung, auch wenn ich noch nicht ganz verstanden habe, wie es in meinem Falle zu verschalten wäre.

Platz ist im EMUD genug, aber letztlich geht's ja auch darum, die erforderlichen Bauteile mal so eben zu besorgen. Den Übertrager aus der Funkschau hätte ich z.B. schon mal nicht.
Poti, Widerstände, Röhren und Kondensatoren wären kein Problem; anderes findet sich nicht in meinem Vorrat.

Auch will ich kein neues Radio bauen, sondern das vorhandene mit überschaubarem Aufwand modifizieren; High-End-Verbesserung ist nicht erforderlich.
Als Bsp. mag der Kaiser w1032 dienen: auch dort wurde ja mit überschaubarem Aufwand eine Klangblende + Bassregelung realisiert.

Mir reicht zur Not auch ein "Bassschalter", wie man ihn manchmal an Vorkriegsradios findet (Sprache/Musik), z.B. beim Philips D63.

Die Modifikation am "Henry" würde mich sehr interessieren,
denn so ein System ist ja nun auch bei mir verbaut.


Gruß
k.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von saarfranzose »

hallo Klaus,
ich habe die Zeichnung in meinem Radio Henry thread abgelegt:

Radio Henry

ob sie für den Mignon geeignet ist glaube ich allerdings weniger, da dieser bestimmt schon ein Kristallsystem hatte.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von röhrenradiofreak »

Nur einfach auf irgendeine Art einen Bassregler nachzurüsten, wird aus folgendem Grund in diesem Fall nichts bringen:

Du schreibst, dass man die Bässe vermisst. Eine einfache Schaltung zum Regeln der Bässe ist nur in der Lage, diese abzuschwächen. Um die Bässe zu verstärken, müsstest Du schon eine zusätzliche Verstärkerstufe spendieren oder in die Gegenkopplung eingreifen.

Ich denke, das Problem bei Deinem Gerät ist zumindest zum Teil auf die Fehlanpassung zurückzuführen, die in dem Funkschau-Artikel beschrieben ist. Dieser ist in der Tat sehr theoretisch verfasst und daher nicht jedermanns Sache. Zusammengefasst enthält er die Aussage: Um zu vermeiden, dass ein Kristall-Tonabnehmer spitz klingt, muss man den Eingangswiderstand des Verstärkers groß genug machen.

Falls bei Deinem Gerät die Plattenspieler-Wiedergabe nicht sowieso schon zu leise ist, gibt es dafür eine recht einfache Möglichkeit: Du schaltest einen Widerstand in Reihe zum Tonabnehmer-Eingang. Den optimalen Widerstandswert musst Du ausprobieren, versuche es mal mit Werten im Bereich von 100 k Ohm bis 470 k Ohm. Je größer der Widerstand, desto weniger Höhen bzw. mehr Bässe, aber desto leiser wird auch die Wiedergabe.

Ein zweites Problem könnte in der mechanischen Abstimmung des Tonabnehmersystems mit dem Tonarm liegen. Das Auflagegewicht des Tonabnehmers muss im erlaubten Bereich liegen, der Winkel der Tonabnehmernadel zur Platte muss stimmen, und die Steifigkeit der Tonabnehmernadel-Lagerung muss zur Masse und zur Steifigkeit des Tonarms passen. Wenn hier etwas grob nicht stimmt, ist der Klang auch furchtbar. Das zu korrigieren, ist mitunter schwierig bis unmöglich.

Lutz
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von klausw »

Ok, das habe ich begriffen.

Bitte nicht falsch verstehen: ich habe, trotz langjähriger Radiobastelei, von dem hier in Frage stehenden Thema keine Ahnung, da ich den Beruf des Radiotechnikers nicht gelernt habe. Daher bitte keine Frage in den falschen Hals bekommen, es spricht die reine Unkenntnis aus der Frage.



Zum Thema "Bassregler kann nur abschwächen">>>> Dann müsste ich also die Bässe des Gerätes soweit "hochbringen", dass ich einen Regler zum Abschwächen bräuchte. Das wäre doch der logische Umkehrschluss oder denke ich da falsch?
Wenn man mir sagt, wie, kann ich eine Gegenkopplung realisieren. Bin allerdings kein Freund der üblichen "gehörrichtigen Lautstärkeregelung".


Tonarmgewicht und Auflagewinkel stimmen, also kein mechanischer "Fehler" vorhanden. Das eingebaute TA-System ist auch in Ordnung, die Nadel fast neu.

Wiedergabe insgesamt: ja, mir etwas zu leise, aber noch ausreichend. Stark von der jeweiligen 45er abhängig.

Das Dual cds 660 -System ist verbaut, weil ich es vor Jahren gerade zur Hand hatte. Wenn man mir ein anderes, auf dem Markt neu beschaffbares System benennen kann, das dem Original-Philips-System nahe kommt, bin für jeden Tipp dankbar.

Wie gesagt: ich kann mancherlei einbauen, nur muss es leistbar für mich sein und darf die Substanz des Geräts nicht unwiederbringbar zerstören. Deswegen bat ich vorab um ein Schaltbild und habe es hier eingestellt, damit Dritte mir anhand dessen einen zielgerichteten Tipp geben können.

@Jupp: die Schaltung bei Deinem Henry-Radio habe ich mir herauskopiert. Keine Ahnung, Welches System der Philips Mignon original hatte; das System ist, ich schrieb es oben, tatsächlich mittels 2er Bananenstecker an die TA-Buchse des Geräts angekoppelt. Mag sein, dass direkt am Plattenspieler noch ein Widerstand oder Kondi sitzt, das habe ich nicht im Kopf.

k.
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von Radiomann »

klausw hat geschrieben: Zum Thema "Bassregler kann nur abschwächen">>>> Dann müsste ich also die Bässe des Gerätes soweit "hochbringen", dass ich einen Regler zum Abschwächen bräuchte. Das wäre doch der logische Umkehrschluss oder denke ich da falsch?
Wenn man mir sagt, wie, kann ich eine Gegenkopplung realisieren. Bin allerdings kein Freund der üblichen "gehörrichtigen Lautstärkeregelung".
Hallo Klaus,

Klangentzerrer (Kuhschwanzentz.) funktionieren derart, dass das gesamte Frequenzband um einen bestimmten Betrag abgesenkt wird.
Alsdann lassen sich mittels Höhen- bzw. Tiefenregler (in Wahrheit sind es natürlich keine Regler, sondern lediglich "Steller" die Höhen bzw. Tiefen um den Betrag der vorhergehenden Absenkung wieder anheben oder auch absenken.
Grafisch dargestellt (Signal über Frequenz, U=f(F)) sieht das aus wie ein Kuhschwanz, der auf (Anhebung) bzw. nieder (Absenkung) schwingt, daher der Name.
Aufwändigere Klangregelnetzwerke, z.B. Wunschregister oder Equalizer arbeiten grundsätzlich ähnlich. Folglich müsste auch dein Konstrukt (Anhebung der B.) derart aufgebaut sein. Zwar gibt es noch die Möglichkeit der Resonanzüberhöhung, aber zumindest bei Klangeinstellern finden die m.W. keine Anwendung.

Ich empfehle dir daher, erst einmal die Anpassung des Kristalltonabnehmers zu optimieren, wie es Franz-Josef oder der Funkschau-Artikel beschrieben haben, vllt stellt dich das bereits zufrieden.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von saarfranzose »

wenn alle Anpassungsmassnahmen nicht fruchten könnte ein Ansatz ganz anderer Art zum Ziel führen. Einfach mal etwas mit den frequenzbestimmenden Bauteilen der Endstufe experimentieren. Die Koppel-C scheinen mir ausreichend. 10n und 20n sind übliche Werte. Es gibt aber eine Gegenkopplung vom AÜ zum Lautstärkeregler (-steller) über einen 8K und 0,1µ. Der 100 Ohm und der 50n am Fusspunkt des LS-Poti wirken sich hier ebenfalls aus. Einfach mal die Werte variieren, z.B. einen weiteren 0,1µ über den vorhandenen testweise löten und beurteilen ob es auf die Basswidergabe eine Auswirkung hat. Ausserdem sollte ausgeschlossen sein das der Lautsprecher eine Macke hat.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von klausw »

Der Lsp hat definitv keine Macke.

Tonabnehmer: liege ich richtig, dass das derzeit verbaute DUAL cds 660 ein KERAMISCHES System ist :?:
Das ursprüngliche Philips-System, war, soviel habe ich herausgefunden, ein KRISTALLsystem.

Die Frage wäre, Jupp, Du deutest es oben an, ob Deine Schaltung des Henry in diesem Falle funktioniert, da sie ja die Anpassung Magnetsystem>>>Kristall/Keramik sicherstellt. :?:

Das mit den Kondensatoren im NF-Teil ist notiert :danke:

Die andere Frage wäre, ob das Implantieren eines neuwertigen Kristallsystems (beispielsweise von einem DDR-Plattenspieler {habe ich nicht da, müsste ich beschaffen, z.B. KS22S}) Besserung schaffen würde :?:

Wohlgemerkt: der EMUD ist kein simples Sammlungsgerät, das im Regal verstaubt, er ist im Normalgebrauch. Auch der Plattenspieler!

k.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von saarfranzose »

ich bin jetzt wirklich nicht der Plattenspielerfreak, aber ich glaube das Kristall und Keramik gleiche Charakteristik haben, so das die Schaltung ungeeignet ist für deinen Fall.

Die einfachsten Massnahmen wurde ja schon gesagt .. ein Poti oder Widerstand in die NF Leitung (siehe posting von Lutz) .. mit der Gegenkopplung experimentieren.

Der Mignon ist eigentlich kein Alltagsgerät. Man hört oft er würde die singles stark strapazieren, und sollte von daher nur zu Vorführzwecken benutzt werden. Kann das jemand bestätigen?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von paulchen »

Dann klingt es aber dumpfer und hat immer noch kein Bass.
Würde ich mit bescheidener Meinung zumindest sagen...

paulchen
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von hoeberlin »

Seiteneinwurf: Darf ich davon ausgehen, dass sämtliche vorhandenen Bauelemente auf korrekte Werte geprüft sind, insbesondere Kathodenelko der Endröhre, und Koppelkondensatoren auf korrekte Werte?

Mir sind Fälle bekannt, da wurden Koppelkondensatoren 0,01µF durch 1nF ersetzt, nur weil man meinte, das sei gleich. Bitte das nochmal nachsehen!

Sollte so etwas passieren, ist jede Suche nach mehr Bass von vornherrein zum scheitern verurteilt.

Außerdem: Wenn die NF Spannung vom Plattenspieler zu gering ist, und das LS Poti für Zimmerlautstärke weiter aufgedreht werden muss, als bei UKW, stimmt die physiologische Anpassung nicht mehr, weil die ausschliesslich von der Winkelposition des Potischleifers abhängt. Da ist dann nur ein Vorverstärker sinnvoll.

Wenn das alles korrekt ist, wäre meiner Ansicht nach der erste Weg eine Verringerung des 0,1µF in der Gegenkopplung der NF Stufe zwischen lautsprecherwicklung und Fußpunkt LS Poti.

Vielleicht hilft das ja weiter..

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Bassregler nachrüsten: EMUD Rekord 219 ???

Beitrag von Radiomann »

Wenn die Bässe zu schwach sind, kann man doch einfach die Höhen absenken (zusätzlicher oder größerer C) und braucht keine umständlichen Eingriffe in die Gegenkopplung oder Verstärkung.
Dann klingt es aber dumpfer und hat immer noch kein Bass.
Würde ich mit bescheidener Meinung zumindest sagen...
Wenn das Problem so einfach zu lösen wäre, hätten die Firmen sicherlich keine Klangregelnetzwerke oder frequenzabhängige Gegenkopplungen eingebaut und viel Geld gespart.
Wer alte Schaltpläne studiert, findet i.d.R. Klangregelnetzwerke oder beeinflussbare Gegenkopplungen, außer bei sehr billigen Konstrukten, da muss eine Tonblende reichen.