Tfk Jubilate 1953: Problem mit dem Spartrafo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Tfk Jubilate 1953: Problem mit dem Spartrafo

Beitrag von holger66 »

Hallo Forum,

ich habe ein nettes Problem mit einer Jubilate Bj. 1953 von Telefunken: durch den Spartrafo sind die Knopfachsen, also auch die Madenschrauben der Knöpfe mit einer Leitung des Netzkabels verbunden, das altbekannte Problem aller Allströmer und Spartrafogeräte. Sinnigerweise haben die die Rückwand so konstruiert, daß die in seitlich im Gehäuse angebrachte Laschen geschraubt wird, d.h. die Schrauben stehen nicht mit der Chassismasse in Kontakt. Sinngemäß ist auch das Chassis befestigt, indem es nämlich auf Schienen eingeschoben wird und an deren Ende mit Gewindeschrauben angeschraubt wird, a la Philetta.

Aber die Knopfachsen: die Madenschrauben stehen bei den winzigen Knöpfen nur ganz minimal tief in den Bohrungen, es ist zwar möglich, das mit Wachs zuzuschmieren, was ich eben auch gemacht habe. Aber so richtig wohl ist mir dabei nicht. Verflixter Spartrafo. Eigentlich wollte ich das Gerät nämlich auch verschenken, daher habe ich mir viel Aufwand damit gemacht. Hat jemand so ein Gerät im unverbastelten Originalzustand in der Sammlung, der mal nachgucken möchte ? Gab´s da etwa irgendwelche Stopfen, die mal in den Öffnungen saßen ?

Danke
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3190
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Re: Tfk Jubilate 1953: Problem mit dem Spartrafo

Beitrag von Christopher »

Hallo Holger!

Also in meinen Gerät sind dort keine Stopfen oder ähnliches vorhanden. Ob die Knöpfe aber schon einmal abgemacht wurden kann ich nicht sagen, da das Radio extremst sauber zu mir kam.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Tfk Jubilate 1953: Problem mit dem Spartrafo

Beitrag von holger66 »

Hallo Christopher,

vielen Dank für Deine Antwort. Findest Du nicht, daß wenigstens bei den hinteren Köpfen die Gefahr der Berührung der Madenschrauben sehr groß ist ? Ich habe die Löcher, wie gesagt, jetzt mit Wachs verschmiert (Lötkolben), aber so richtig wohl ist mir immer noch nicht.

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Tfk Jubilate 1953: Problem mit dem Spartrafo

Beitrag von Hotte »

holger66 hat geschrieben: Ich habe die Löcher, wie gesagt, jetzt mit Wachs verschmiert (Lötkolben), aber so richtig wohl ist mir immer noch nicht.
Hast Du in Deinem Fundus keine Schrauben die geringfügig kürzer sind? Zur Not mit dem Dremel oder einer feinen Eisensäge kürzen. Dazu brauchst Du aber auch eine passende Mutter. Mit dieser "schneidest" Du das Gewinde wieder in Form.

Gruß aus Tornesch... Hotte

PS: Fällt mir gerade so ein; Ich hatte mal ein Radio bei dem in der Achse eine kleine Einbuchtungen war. Nur wenn man diese mit den Schrauben traf waren sie auch wirklich versenkt. Vielleicht ist das bei Deinem auch so?
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3190
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Re: Tfk Jubilate 1953: Problem mit dem Spartrafo

Beitrag von Christopher »

Hallo Holger!

Also bei mir sitzen die eigentlich recht weit drin. Negativ aufgefallen waren sie mir bisher noch nicht.

Gruß Christopher :)