Hochtöner ersetzen/reparieren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Leviathan23
Posts: 20
Joined: Sat Feb 19, 2011 14:58

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Leviathan23 »

Ich habe eben mal nachgemessen:

Ich habe bei normaler Zimmerlautstärke um die 15,6 Volt Gleichspannung am Hochtöner.
Wenn ich die Laufstärke stark erhöhe, erhöht sich die Spannung um max. 0,1-0,2 Volt.
Das kommt mir etwas wenig vor (siehe Schaltplan).

Kann es sein, dass doch eher an der Schaltung etwas defekt ist?
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by paulchen »

Hallo!

Schau mal genau in die Schaltung :wink: . Du wirst feststellen, daß diese 15V genau stimmen. Mußt Du nur zwei Werte vergleichen...

paulchen

PS.: Was mich immer wieder wundert, ist die Frage nach genau diesen Hochtöner bei Nordmende. Es wurde hier schon mehrmals geklärt, daß es sich um einen Kristallhochtöner handelt. Rocco hatte sich meiner Erinnerung mal die Mühe gemacht und ihn zerlegt...
Leviathan23
Posts: 20
Joined: Sat Feb 19, 2011 14:58

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Leviathan23 »

paulchen wrote:Hallo!

Schau mal genau in die Schaltung :wink: . Du wirst feststellen, daß diese 15V genau stimmen. Mußt Du nur zwei Werte vergleichen...



Oh, Schande über mein Haupt :roll:
Ich sitzt heute wohl schon zu lange an ner CAD-Konstruktion.
Und dabei hab ich letztes Semester erst E-Technik mit ner guten Note geschrieben :mrgreen:

Also muss wirklich ein neuer Hochtöner her.
Wirklich schade, dass ich keine brauchbaren Nachbauten für die Kristall-Hochtöner gibt.
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by paulchen »

Hier noch ein Beitrag mit dem selben Thema...

viewtopic.php?f=22&t=272

paulchen
Leviathan23
Posts: 20
Joined: Sat Feb 19, 2011 14:58

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Leviathan23 »

Wenn ich einen Hochtöner mit 8Ohm Impedanz habe, in welchen Bereich sollte sich dann der (Folien)Kondensator bewegen, den ich (paralell) zwischen den Hauptlautsprecher und den Hochtöner schalte ?
Wäre so ein Kondensator (u.U. mit einen anderen Wert) geeignet?
http://www.reichelt.de/Wima-FKS2-FKC2-F ... b9bfe4859e
User avatar
Radiomann
Posts: 1887
Joined: Thu Dec 28, 2006 17:03
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Radiomann »

saarfranzose wrote:Als Ersatz könntest du auch einen Membranhochtöner nehmen, dieser würde dann über einen Koppelkondensator (2 oder 4 µF) an einen Breitbänder angeschlossen.

Der Kondensator wird natürlich in Reihe und nicht etwa parallel angeschlossen und soll die tiefen Frequenzen vom HT fernhalten.
Leviathan23
Posts: 20
Joined: Sat Feb 19, 2011 14:58

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Leviathan23 »

EQ80 wrote:Hallo,
Ich würde es machen, wie vom saafranzosen vorgeschlagen. Diese Hochtöner haben einen angenehmen Klang und damit kann der Fidelio wieder seinem Namen gerecht werden; Fidelio= der (Klang-)treue! :super:
Einfach über Folienkondensatoren (ggf mehrere parallel schalten) ankoppeln, Werte ca. 2 bis 10 mF- ausprobieren.

Frank


Ok, also den Kondensator in Reihe.
Mich verwirrt nur die Kondensatorangabe von Frank, die sich im mF-Bereich bewegt.
Was stimmt denn nun?
Ist es für den Kondensator egal, ob der Lautsprecher 4 oder 8 Ohm Impedant hat?
User avatar
saarfranzose
Posts: 5932
Joined: Wed Jul 22, 2009 17:27
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: 66763 Dillingen

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by saarfranzose »

mit "mF" meint Frank "microfarad", also "µF".

Ob 4 oder 8 Ohm ist unkritisch.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Leviathan23
Posts: 20
Joined: Sat Feb 19, 2011 14:58

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Leviathan23 »

So, da fast direkt neben Reichelt wohne, werde ich auch gleich die Sachen von dort abholen.

Meine Wahl fiel auf folgenden Hochtöner:
http://www.reichelt.de/Hochtoener/VIS-D ... b9bfe4859e

Den gibt es auch in einer 4 Ohm-Version, aber ich denke mal, dass beim Parallelbetrieb der Verstärker mit 8Ohm weniger belastet wird.
Spricht etwas gegen den Hochtöner (der Preis ist zwar etwas höher, dafür hab ich dann was Ordentliches)?


Alternativ könnte ich auch diesen nehmen:
http://www.reichelt.de/Hochtoener/VIS-T ... b9bfe4859e
Der ist allerdings ein Konushochtöner und keiner mit einer Kalotte.

Würde ich -realistisch betrachtet- bei dem Radio einen Unterschied zwischen den beiden Hochtönern hören?



Und dann noch bipolare Kondensatoren in 1,5/2,2/3,3/4,7 (zum Testen):

http://www.reichelt.de/Tonfrequenzelkos ... b9bfe4859e


Damit sollte ich doch wieder einen schönen Klang bei meinen Dampfradio bekommen, oder?
ergster
Posts: 257
Joined: Thu Jul 15, 2010 9:52
Location: Ruhrpott

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by ergster »

Ein Kondensator in Reihe zu einem Lautsprecher stellt nichts anderes dar, als einen Hochpass 1. Ordnung mit einer Flankensteilheit von 6 dB/ Okatve.

Die Impedanz des Lautsperchers spielt dabei aber sehr wohl eine Rolle.

Von daher würde ich entweder versuchen, den Lautsprecher so anzukoppeln, dass die Trennfrequenz zum verwendeten Typ passt, oder versuchen etwa den Bereich zu treffen den der Kristallhochtöner abgedeckt hat.

Weiterhin würde ich schon die gleiche Impedanz wählen, wie der große Lautsprecher hat, denn zum einen ist das im Hochtonbereich bezüglich der Verstärkerbelastung nicht von nennenswerter Bedeutung, zum anderen würde ein 8 Ohm Hochtöner neben einem 4 Ohm Breitbänder verm. einfach zu leise spielen.
Noch dazu, weil Piezo Hochtöner i.d.r. einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, was auch der Hauptgrund ist, warum sie als schrill empfunden werden.

Ich meine der Hauptlautsprecher hat 4 Ohm Impedanz, von daher würde ich den Hochtöner auch in der 4 Ohm Version kaufen.

Die untere Grenzfrequenz des gewählten Hochtöners liegt bei 1,2 kHz. Angenommen moderne Piezos sind vom Frequenzgang her ähnlich dem originalteil, dann liegt die Grenzfrequenz bei ca. 4 kHz, die spielen also deutlich höher.

Von daher würde ich den Kondensator erstmal auf eine Trennfreqenz von 6 kHz dimensionieren, da die Flankensteilheit ja sehr klein ist.
Da kommt man dann auf etwa 6,8 µF.
Das sollte theoretisch ganz gut zu dem neuen Lautsprecher als auch zum Frequenzgang des originalen Piezos passen.

Die genannten 2 µF ergeben an einem 4 Ohm Lautsprecher eine Trennfrequenz von über 17 kHz, das finde ich doch ein bisschen viel.

Für einen 8 Ohm Lautsprecher landet man bei etwa 10 khz, das könnte brauchbar sein.

Am ende ist es aber richtig einfach ein bisschen rumzuprobieren, denn das ist ja alles nur Theorie.

Einen Rechner, um näherungsweise bestimmen zu können wo man sich aufhält, gibt es hier

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php? ... cle&id=114
Leviathan23
Posts: 20
Joined: Sat Feb 19, 2011 14:58

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Leviathan23 »

Danke ergster für die vielen Infos.

Ich habe eben auch festgestellt, dass der 8Ohm-Hochtöner einfach zu leise spielt.
Man kann zwar den Unterschied hören, aber der Hauptlautsprecher überwiegt einfach.
Bei 4,7µF fängt der Hochtöner schon an zu Kratzen,aber bei 2,2µF spielt er schön sauber. 3,3µF könnten vielleicht auch noch gehen.

Aber nun werde ich wohl doch zu einen 4 Ohm Lautsprecher ausweichen müssen, damit der Hochtöner noch wirklich wahrgenommen wird.
Ich versuche es mal mit diesen:
http://www.reichelt.de/Hochtoener/VIS-D ... b9bfe4859e
Irgendwelche Einwände?

Ich berichte dann von den weiteren Erkenntnissen...


Gruß,
Tobias
Leviathan23
Posts: 20
Joined: Sat Feb 19, 2011 14:58

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Leviathan23 »

So, ich habe festgestellt, dass der 4 Ohm Hochtöner (mit 6,8µF klingt er am besten) nicht wirklich lauter als der 8 Ohm Hochtöner (klingt bei 2,2µF am besten) wahrnehmbar ist.

Daher werde ich bei den 8 Ohm Hochtöner bleiben, da dieser 1. nur die Hälfte kostet und 2. für meine Ohren angenehmer klingt.

Der originale Hauptlautsprecher hat zwar gute Mitten, aber im Bassbereich spielt er wirklich sehr schwach.
Kann man da nicht auch gleich einen neuen Mittel/Tieftöner einsetzen, der einen etwas knackigeren Bass spielt?
(ich rede nicht von Druck, sondern nur von einen angenehmen Klang)

Oder sind jetzt schon die Grenzen des eingebauten Verstärkers errreicht?


Gruß,
Tobias
User avatar
Radiomann
Posts: 1887
Joined: Thu Dec 28, 2006 17:03
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Radiomann »

Hallo,

irgendwie verlässt du den Originalzustand immer mehr?

Andere Sammler versuchen genau das zu vermeiden, indem sie sogar die erneuerten Kondensatoren tarnen und du willst einige wesentliche Komponenten tauschen. :roll:
Funkschrotti
Posts: 1916
Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
Location: Braunschweig

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Funkschrotti »

Hallo,
was du da machen willst ist wirklich großer Käse. Nordmende-Radios dieser Serien haben mit den originalen Lautsprechern einen wirklich guten und ausgewogenen Klang.
Mit irgendwelchen Ersatzlautsprechern wird das nix...

Gruß

Roland
Leviathan23
Posts: 20
Joined: Sat Feb 19, 2011 14:58

Re: Hochtöner ersetzen/reparieren

Post by Leviathan23 »

Naja, ich bin der Meinung, dass Lautsprecher eher soetwas wie Verschleißteile darstellen und damit gerne ausgetauscht werden dürfen.
Auch gegen das Tauschen von z.B. Kondensatoren gegen neuere, ohne sie zu tarnen, habe ich absolut nichts.

Original heißt für mich, dass der Schaltplan und das gesammte (äußerliche) Erscheinungsbild nicht verändert wird.


Da kann man natürlich auch anderer Meinung sein.


@Funkschrotti
Den Hauptlautsprecher auszutauschen war ja nur ne Idee, das werde ich wohl eh nicht machen.
Und den Hochtöner musste ich ja ersetzen da er defekt war.
Könnte man heute noch den verbauten Kristallhochtöner bekommen, hätte ich diesen auch wieder verbaut.