ein darlington als schalttransistor ist nicht die beste wahl macht dann nur 10v ausgangsspannung und jede menge wärme.
als zusatzheizung aber nicht zu verachten.

Gruß Dirk
fällt dir ein alternativ PNP ein der sich in die bestehende Schaltung ohne größere Änderungen einbauen lässt?Dirk508 hat geschrieben:Ich dachte das thema brückengleichrichter wäre ausdiskutiert?
ein darlington als schalttransistor ist nicht die beste wahl macht dann nur 10v ausgangsspannung und jede menge wärme.
als zusatzheizung aber nicht zu verachten.![]()
Gruß Dirk
Na toll, schaltendstufe als emitterfolger. das kann nicht funktionieren. wenn ein transi durchschaltet, begrenzt der andere den spannungsanstieg.Martin_nbg hat geschrieben:nein es sind PNP steht auf der Seite woher die Zeichnung ist das er versehentlich NPN eingezeichnet hat und man PNP verwenden muss und dann emitter und collector vertauschen muss
Kommt auf die Frequenz an.PL504 hat geschrieben:Die Verluste hat man vor allem beim Schalten, weniger im eingeschalteten Zustand. Also sind steile Schaltflanken eine wichtige Bedingung für einen hohen Wirkungsgrad.