Fragen zu Zerhackerschatung

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Andy
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 148
Registriert: Sa Jan 23, 2010 17:48
Wohnort: München

Re: Fragen zu Zerhackerschatung

Beitrag von Andy »

Hallo,
die MOSFETs kann das CMOS-IC 4047 sicher problemlos ansteiern. Lediglich die Umschaltzeit könnte geringfügig höher sein, da der Treiberstrom zum Umladen der Gates relativ gering ist. Trotzdem dürfte die Schaltzeit eher in der Größenordnung von 1µs sein und fällt bei der niedrigen Schaltfrequenz nicht ins Gewicht. Für Darlingtons könnte der Basisstrom auch noch gerade eben reichen, Schaltzeiten und Durchlaßwiderstand sind aber erheblich schlechter. Und richtig, mit PNP Emitterfolgern oder P-Kanal Sourcefolgern kann die Schaltung nicht funktionieren, da die Spannung am jeweils gesperrten Transistor doppelt so hoch wie die Betriebsspannung werden muß, was die Emitterfolger bzw. Sourcefolger verhindern würden.

Gruß
Andy
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Fragen zu Zerhackerschatung

Beitrag von Dirk508 »

Andy, der IRFP064 hat eine Gate Charge von 120 nC. Wenn der CMOS 5 mA schalten könnte, würde die Umladung 24 µs dauern.
Wäre noch nicht tragisch, aber weil mit dem 4047 keine Dead-Time realisierbar ist, sind in der Umschaltphase zeitweise beide Transis gleichzeitig leitend. Macht dann ordentliche Stromimpulse auf der Versorgungsspannung.
Warum also so ein Konzept weiterverfolgen, wenn für kleines Geld ein dafür * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* IC verfügbar ist?

Gruß Dirk
Andy
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 148
Registriert: Sa Jan 23, 2010 17:48
Wohnort: München

Re: Fragen zu Zerhackerschatung

Beitrag von Andy »

Hallo,
der IRFP064 ist evtl. aber auch leicht überdimensioniert, der ist immerhin für 70A ausgelegt... etwas "kleinere" MOSFETs für ca. 10-20A brauchen auch weniger Gateladung. Oder werden wesentlich mehr als ca. 50-100W Leistung gebraucht? Spezielle MOSFET-Treiber (für H-Brücken, Schrittmotoren usw.) haben meistens keinen Oszillator und vor allem keinen Teiler, der am Ausgang genau 50% Tastverhältnis liefert, das würde man dann extra brauchen.

Gruß
Andy
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Fragen zu Zerhackerschatung

Beitrag von Dirk508 »

Wie schon geschrieben, der SG3525 hat alles drin, was man dazu braucht.
Und das für weniger als nen Euro.

Gruß Dirk
Martin_nbg
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Jan 03, 2011 1:50
Wohnort: Nürnberg/Schwabach

Re: Fragen zu Zerhackerschatung

Beitrag von Martin_nbg »

Nein ich wart blos ab ^^ am ende wird schon was brauchbares dabie rauskommen ;)

an alle die mit helfen :danke: