Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von Uwe »

Hallo an alle,

wie sind diese "Elkondas" einzuordnen ? In einem Wega 221 hab ich bis jetzt 3 geprüft, alle gut. Seh ich das richtig daß die vielleicht den Grenzfällen zuzuordnen sind ?

Bild

Vielen Dank im Voraus

MfG
Uwe
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von Uwe »

PL504 hat geschrieben:Wie sind die vergossen? Bei Kunststoff würde ich das unter "grenzwertig" einstufen, ansonsten wie immer Teer = Schrott.
Sieht irgendwie aus wie lila Giessharz, Inzwischen hab ich die alle geprüft. Mit dem Isotester liegen alle fast bei unendlich und mit dem C-Meter passen die Werte, also perfekt :super:

Ich hab nur einen einzigen Kondensator getauscht, einen WIMA Bonbon wie auf Bild B, hatte mit Isotester praktisch Kurzschluss. Sogar der 3 Fach Becherelko war 3 mal fehlerfrei.

MfG
Uwe
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1686
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von EQ80 »

Hallo,
hab hier noch einen C entdeckt, der noch nicht in der Kondensatorkunde auftaucht:
Bild

Das Teil ist älter, aber anscheinend luftdicht vergossen.

Wie ist dieser goldene Wima zu bewerten?
Grenzwertig oder gut?

Grüsse
Frank
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von amiga3000 »

Schaut eher grenzwertig aus,aber man kann sich irren.
Mfg.
Mario
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo EQ80,
diese ovalen WIMAs sind wie alle anderen: Taugen nichts, auf keinen Fall mehr einbauen !

Gruß

Roland
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1686
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von EQ80 »

Hallo und danke für die Info.
Wenn es für die Allgemeinheit nützlich erscheint, kann das Bild gerne in der "Kondensatorkunde" dieses Forums verwendet werden.
Grüße
Frank
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3199
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von Christopher »

Uwe hat geschrieben:Hallo an alle,

wie sind diese "Elkondas" einzuordnen ? In einem Wega 221 hab ich bis jetzt 3 geprüft, alle gut. Seh ich das richtig daß die vielleicht den Grenzfällen zuzuordnen sind ?

Bild

Vielen Dank im Voraus

MfG
Uwe
Hallo!

Die sehen dem Typ C3 aus der Kondensatorkunde sehr ähnlich (gleicher Hersteller?). Ich würde sie als Grenzwertig einordnen.
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von Niko »

Hallo,
so einen Kondensator hatte ich auch schon bei Wega. Da er direkt am AÜ saß, habe ich ihn sicherheitshalber getauscht, er zeigte aber keine Anzeichen eines Defekts. Leider findet man diesen Typ so selten, dass man keine verlässlichen Aussagen über sein Verhalten machen kann. Würde ich also als Grenzfall einstufen.
Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo,
hier noch ein paar Fotos von bekannten oder weniger bekannten Kondensatoren.
Die ERO KT1800 gelten als sehr gut.
ERO KT1800.JPG
Wie Christopher schon ausführlich gepostet hat, kann man diese ERO KT1800 bedenkenlos verwenden.
Es folgt ein Kondensator, der schon unbenutzt defekt ist. Die gemessene Kapazität ist merklich höher als der Nennwert; ich denke, dass es sich um einen vergossenen Papierkondensator handelt (=nicht verwenden)
ERO P1877 Kondensator.JPG
Denn Papierkondensatoren zeigen mit der Lagerungsdauer einen Anstieg der gemessenen Kapazität, wenn das Papier altert.
Es folgt ein schon woanders gezeigtes Foto von ERO FOLII.
EROFOLII.JPG
Diese ERO FOLII gelten als sehr gut. Es gibt auch welche mit Abschirmung. Diese braucht man nicht auszutauschen, wie Christopher schreibt. Auch ich habe noch keinen defekten EROFOLII gesehen.
Für diesen EROID-Kondensator gilt: überprüfen!
EROID.JPG
Das gezeigt Exemplar hatte eine gemessene Kapazität von knapp 600 pF, bei einem Nennwert von 470 pF, folglich ist der Kondensator defekt.
Die nachfolgenden Folienkondensatoren waren neu für mich:
Folienkondensator db.JPG
Die Kapazität wird von diesen db-Folienkondensatoren korrekt eingehalten, die Isolation ist besser als 200 MOhm, aber eine Prüfung bei Hochspannung habe ich nicht durchgeführt.
Gruß, Georg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von radio-hobby.de »

Weitere Fotos...
Es folgen zwei Fotos von WIMA Durolit. Diese gelten als zweifelhaft bzw. überprüfungswürdig. Keiner der nachfolgend gezeigten Durolits hält die Nennkapazität ein, bei allen ist die gemessene Kapazität nennenswert höher. Dies spricht für eine erhebliche Alterung des Papierdieleektrikums.
WIMA Durolit 1.JPG
WIMA Durolit 2.JPG
Ich würde inzwischen keine Durolit mehr einsetzen, außer in völlig unkritischen Situationen bei niedrigen Spannungen, wenn die Einhaltung der Kapazität völlig unwichtig ist.
Zum Schluss noch drei Fotos von WIMA Tropydur-Kondensatoren. Hier dürften inzwischen alle davon gehört haben, dass diese Kondensatoren immer defekt sind.
WIMA Tropydur defekt 2.JPG
Dieses "Bonbon" hat sich so schön fotogen seiner Vergussmasse entledigt...
WIMA Tropydur defekt.JPG
Die weiße Vergussmasse quillt aus dem geplatzten Kondensator hervor...
WIMA Tropydur.JPG
Diese hier sehen besser aus, sind aber genau so defekt...
Auch hier ist bei allen Exemplaren die gemessene Kapazität sehr viel höher als die Nennkapazität. Dies scheint mir ein sicheres Zeichen dafür zu sein, dass diese Exemplare wie erwartet alle defekt sind.
Gruß, Georg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
die WIMA Durolit würde ich nicht als überprüfungswürdig bezeichnen, die sind generell zu 100% Schrott, das gilt hier auch für unbenutzte NOS-Ware wie sie hier noch beim örtlichen Elektronikhändler kaufen kann. Der hat noch ungeöffnete Kisten mit Wima Durolits im Lager.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von amiga3000 »

Ich hatte schon einen Tropidur der noch schlechter wie dieser hier war:

Bild

Der sah aus wie vom hund zerkaut,hab mich fast geekelt das ding auszulöten :mrgreen:
Mfg.
Mario
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,

habe heute vom Schrott ein russisches Messgrät zum schlachten mitgebracht.
Nach öffnen des Gehäuses erblickte ich dann einen Kondensator der wie unsere deutschen Sikatrops aussieht jedoch aus russicher Fertigung.

Kennt die jemand, sind die mit den deutschen qualitativ auf gleicher Augenhöhe oder Schrott?

http://img831.imageshack.us/i/img0013zz.jpg/

mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von rettigsmerb »

.
Zuletzt geändert von rettigsmerb am Di Mai 23, 2017 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Beitrag von Niko »

Hallo Herbert,
der Kondensator auf dem Foto ist aber kein WIMA Tropydur, sondern ein Sikatrop. Diese gelten als sehr zuverlässig (siehe hier: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=24&t=2611), allerdings gibt es auch gelegentlich Defekte.
Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!