Mittelwelle funktioniert nicht.

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von Stoffzge »

Hallo. Bei meinem Körting Dynamic Stereo, dass sonst tadellos funktioniert, bekomme ich keinen Sender auf Mittelwelle. Lang- und Kurzwelle funktionieren einwandfrei. Habe bisher noch keinen Defekt eines Bauteils ausmachen können. Röhren habe ich auch schon alle gewechselt. Wer hat eine Idee?
LG
Christof
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von holger66 »

Hallo Christof,

das legt natürlich die Vermutung nahe, daß ein Bauteil defekt ist, welches nur auf MW in Betrieb ist. Hin und wieder gammeln schon mal die haarfeinen Drähtchen an den Spulen von den Lötfahnen ab (bei manchen Nordmende-Geräten ist das fast ein Serienfehler, es kommt aber auch anderswo mal vor), an die sie gelötet sind, sowas würde ich mal zuerst untersuchen. Es handelt sich um die "mittelvoll" bewickelten Spulen im Tastenaggregat, Du kannst sie finden, indem Du den Tastenschieber beobachtest, der bei Druck der MW-Taste gezogen oder geschoben wird, irgendwo da müssen sie stehen. Die LW-Spulen sind mit viel mehr Draht bewickelt, also dicker, die KW-Spulen entsprechend dünner. Weiß nicht, wie ich es sonst erklären soll...

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Christof,

auch ich vermute, dass der Fehler Richtung Tastenaggregat liegen könnte. Hat das Gerät eine schwenkbare Ferritantenne? Auch hier kann der Fehler liegen. All zu gern brechen schon einmal die Verbindungsdrähte vom beweglichen zum statischen Teil des Chassis.

Grüssekes,

Herbert
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von Stoffzge »

Schönen guten Morgen. Danke für die Tips. Werde dem nach der Arbeit mal nachgehen. Melde mich dann wieder. :)
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von grueni »

Hallo Christof,
Ich denke auch, dass bei dem beschriebenen Fehler ein angerissenes Drähtchen wahrscheinlich ist, so etwas kann einem auch beim Ausbau des Chassis recht schnell abreißen, wenn man "dumm hinlangt".
Die ZF ist definitiv ok, sonst würden LW und KW nicht tun.
Es könnte aber auch noch ein Kontaktproblem im Drucktastenaggregat sein.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche und Grüße ins Oberland

Klaus-Dieter
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von Stoffzge »

Guten Abend!
Habe jetzt alle Spulen überprüft und keinen Fehler gefunden. Auch an der Ferritantenne sind keine Fehler zu erkennen. An den Tastensatz komme ich so schnell noch nicht ran. Das scheint mir aber noch die eheste Fehlermöglichkeit zu sein. Muss wohl das Chassis nochmals ausbauen.
LG
Christof
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von röhrenradiofreak »

Mit der bekannten Methode mittels eines zweiten Radios kannst Du feststellen, ob der Oszillator schwingt. Damit kannst Du den Bereich, wo der Fehler liegen muss, nach Schaltplan weiter eingrenzen.

Wenn der Oszillator schwingt, liegt der Fehler im Bereich der Eingangskreise. Wenn er nicht schwingt, natürlich im Oszillator.

Da KW und LW funktionieren, kommen in beiden Fällen nicht viele Bauteile in Frage. Hauptsächlich Spulen und ein paar Kondensatoren, und die Umschaltkontakte der Mittelwellen- und der Langwellentaste.

Um diese Kontakte zu prüfen, brauchst Du nicht unbedingt alles auszubauen. Meist kann man wenigstens einen Teil der Anschlüsse ablöten und die Funktion der Kontakte dann mit dem Ohmmeter prüfen. Das ist zwar keine 100%ige Prüfung, weil es manchmal gemeine Fehler gibt, die durch Verschmutzung o.ä. der Pertiaxteile entstehen. Diese halte ich in diesem Fall aber für unwahrscheinlich - es sei denn, die Tastatur wurde schon einmal in Kontaktspray gebadet und enthält jetzt ein fieses Gemisch aus Schmutz und den nicht flüchtigen Rückständen des Kontaktsprays.

Lutz
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von Stoffzge »

Hallo,
die Prüfung mit einem Zweitgerät ergab das der Oszillator bei Mittelwelle nicht schwingt. Werde dann mal wie vorgeschlagen versuchen die Umschaltkontakte zu prüfen.
LG
Christof
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von Stoffzge »

:D Guten Abend. Und der Oszillator schwingt doch. Ich konnte Ihn nur nicht hören. Als ich mit dem Schraubendreher einen der 4 Kontakte des Drehkondensators berührt habe um einen evt. Wackelkontakt auszuschliessen, funktionierte bei einem die Mittelwelle wieder. Wenn ich ein Stück Draht bzw Kabel nehme sogar ziemlich gut. Das Kabel führt leider zu den schwer zugänglichen Schaltkontakten. Mal sehen wie ich da hinkomme.
LG
Christof
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von röhrenradiofreak »

Also doch im Bereich der Eingangskreise...

Das Stück Draht am betreffenden Anschluss des Drehkos wirkt als Antenne. Deshalb hast Du dann Empfang.

Nach meiner Erfahrung hängt so ein Fehler in 80 % der Fälle mit der Ferritantenne zusammen. Prüfe die Spule(n) darauf mal auf Durchgang und bei gedrückter Mittelwellentaste auf Verbindung mit dem Anschluss des Drehkos, an dem Du Empfang hattest.

Natürlich kann man das Signal des Oszillators nicht direkt hören, es ist schließlich nicht moduliert. Man hört aber, dass die Störgeräusche (Rauschen usw.) verschwinden oder sich wenigstens merkbar verändern, wenn die Abstimmung passt.

Lutz
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von Stoffzge »

Hallole,
du hattest recht. Zur Ferritantenne gehen 3 Drähtchen. Das grüne war defekt. War eine Fummelei da ich eine Schraube von der Antennenhalterung abfeilen musste die fest sass. Mache erst morgen Mittag weiter, da ich WE-Dienst habe (Krankenpfleger). Schönen Abend noch.
LG
Christof
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von Stoffzge »

:bier: Mittelwelle spielt wieder. Dank Eurer Hilfe. Dafür Dank und einen schönen Sonntag.
LG
Christof
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von paulchen »

Hallo Christof!

Ich habe mich hier mal ganz bewußt raus gelassen, wäre aber zur Not noch eingestiegen.
Nicht aus gemeinen Gründen, sondern um mal zu sehen wo es hin läuft.
---------------------------------
Gleiches Radio, gleicher Fehler, etwa 2 Jahre her.

Und jetzt kommt Holger66 ins Spiel.
Bei einen der letzten Treffen in Mönchengladbach (das erste im "Heim") kam Rolf mit eben diesen Radio und stellte es auf den Tisch. Kurz angemacht - kein MW Empfang.
Henning, der alte Fuchs, griff einmal kurz ins Radio und "befahl" Rolf "diesen Draht hier daran" zu löten und der Fehler war behoben. Das ganze war nach 5 Minuten erledigt, wobei das Hochfahren des Lötkolbens am längsten dauerte.
----------------------------------
Für alle die jetzt komisch gucken. Wir treffen uns im Rheinland öfters mal zum Sammlertreffen (jetzt wieder am 16.04.) zum klönen, tauschen und vor allem basteln. Dabei hat sich eben diese Geschichte ergeben.
Holger ist der Organisator.

Wäre es hier zu bunt geworden, hätte ich Dir den Tip aber gegeben.
Aber da hier Lutz als alter Fuchs auch mitmacht, war es ja eine kurze Angelegenheit.

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Mittelwelle funktioniert nicht.

Beitrag von röhrenradiofreak »

Gratuliere zur erfolgreichen Reparatur.

Wenn man den gleichen Fehler im gleichen Gerät schon mal repariert hat, kann man natürlich den gezieltesten Tip geben. Aber bisher hatte ich noch kein Körting-Dynamic-Gerät in den Fingern. Das gehört zu den Spezialitäten, die mir als Erfahrung noch fehlen.

Lutz