Wer hat Infos zur Metrapont RLC Meßbrücke

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Wer hat Infos zur Metrapont RLC Meßbrücke

Beitrag von holger66 »

Hallo Forum,

habe eben auf dem Trödel eine perfekt erhaltene RLC Meßbrücke des Typs Metrapont RLC gekauft, für 10 Euro konnte ich micht nicht bremsen. Hat irgendjemand eine Bedienungsanleitung oder sonstige Infos dazu ? Ausprobiert habe ich sie wegen fehlender Batterie noch nicht. Es gehört eine Flachbatterie 4,5 Volt da herein.

Gruß & Dank
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Wer hat Infos zur Metrapont RLC Meßbrücke

Beitrag von holger66 »

Gerade mit 4,5 Volt vom Netzteil ausprobiert: die Widerstandsbereiche funktionieren bis auf den obersten mit 100K. Dafür und für die L- und C-Bereiche wird, so sagt mir die Beschriftung der Rückseite, eine Wechselspannungsquelle benötigt. Wo und wie ist die anzuschlißen, das kann ich nicht erkennen. Wer hat Infos dazu ?

Bild

Bild

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Storm
Capella
Capella
Beiträge: 22
Registriert: Mo Jan 14, 2008 9:32
Wohnort: Erkelenz

Re: Wer hat Infos zur Metrapont RLC Meßbrücke

Beitrag von Storm »

Hi Holger,

das Gerät sieht aus wie eine Wheatstone-Messbrücke. Wenn es über keine sichtbaren Buchsen als Wechselspannungseingang verfügt, müsste es einen internen Oszillator (warscheinlich mit frühen Transistoren) aufweisen.

Bring das Gerät mal zum Niederrhein-Treffen mit, ich gucke es mir dort mal an.
Franz

Re: Wer hat Infos zur Metrapont RLC Meßbrücke

Beitrag von Franz »

Hallo Holger
ich habe eine wahrscheinlich gleich funktionierende Brücke vom VEB Messtechnik Mellenbach / Thür.
Um damit C oder L messen zu können, benötigt man ein sog. Normal d.h. ein extern anzuschliesenden Vergleichswert. Dazu ist das Gerät auf ~ zu stellen und mit einem Kopfhörer auf die geringste Lautstärke einzustellen. Der dann auf der mit dem Einstellknopf verbundenen Skala gefundene Wert ist mit einer Konstande zu multiplizieren. ( Bei meinem Instr. ist das die 3 ) Das Zeigerinstrument ist bei L und C abgeschaltet.
Wechselstrom mit unbek. Frequenz wird dazu im Gerät selbst erzeugt. Über die Tonhöhe habe ich so um die 1300 Hz ermittelt. Brücke benötigt 4,5 V .
Grüsse Franz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Wer hat Infos zur Metrapont RLC Meßbrücke

Beitrag von holger66 »

Hallo Walter,

das Gerät hat nur die oben zu sehenden 4 Buchsen, sonst nichts. Interner Oszillator klingt gut, dachte ich mir auch schon. Trotzdem kriege ich das Teil nicht in Betrieb gesetzt. Ich bringe es mit, steht sowieso schon auf der Liste.

Hallo Franz,

das ist ja interessant, Dein Gerät ist vermutlich viel kompakter. Die 4,5 Volt werden auch bei meinem Gerät benötigt, in Form einer Flachbatterie ! Ich werde da mal was anderes reinfummeln, und zwar so einen Einsatz für 3*1,5 Volt Mignon.

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....