Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
-
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Guten Abend!
Wie man schon hier nachlesen kann viewtopic.php?f=36&t=4835, besitze ich eine Musiktruhe mit Fernseher.
Damals (tm) hatte ich auch angefangen, den Fernseher zu reparieren, war aber davon abgekommen.
Ich könnte Beratung gebrauchen: Man hat mir damals empfohlen nur FKP1 zu verwenden beim Austausch der Transistoren. ich habe so auch begonnen aber: Die sind einerseits sehr teuer, andererseits auch sehr unhandlich.
Ich würde gerne an unkritischen Stellen Transitoren von ATR verbauen, wie ich es an anderer Stelle hier schon gelesen habe. Nur, wo? Ich will versuchen, ein paar Bilder hochzuladen, vielleicht kann mir jemand grob einkreisen, welche Bereiche unkritisch sind bzw. welche dringend spannungssichere Transistoren brauchen?
Wie Ihr auf den Bildern sehen werdet, habe ich schon angefangen, zu tauschen.
Danke fürs Lesen!
Die Bilder liegen hier:
http://www.scheerhafen.de/opta/
Gruss, Harm.
Wie man schon hier nachlesen kann viewtopic.php?f=36&t=4835, besitze ich eine Musiktruhe mit Fernseher.
Damals (tm) hatte ich auch angefangen, den Fernseher zu reparieren, war aber davon abgekommen.
Ich könnte Beratung gebrauchen: Man hat mir damals empfohlen nur FKP1 zu verwenden beim Austausch der Transistoren. ich habe so auch begonnen aber: Die sind einerseits sehr teuer, andererseits auch sehr unhandlich.
Ich würde gerne an unkritischen Stellen Transitoren von ATR verbauen, wie ich es an anderer Stelle hier schon gelesen habe. Nur, wo? Ich will versuchen, ein paar Bilder hochzuladen, vielleicht kann mir jemand grob einkreisen, welche Bereiche unkritisch sind bzw. welche dringend spannungssichere Transistoren brauchen?
Wie Ihr auf den Bildern sehen werdet, habe ich schon angefangen, zu tauschen.
Danke fürs Lesen!
Die Bilder liegen hier:
http://www.scheerhafen.de/opta/
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- † Geographik
- Posts: 597
- Joined: Fri Jul 21, 2006 17:23
- Location: 83088 Kiefersfelden
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Meinst Du eigentlich Kondensatoren. Das mit den Transistoren verwirrt etwas.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Ja, natürlich meine ich Kondensatoren, entschuldigung. War wohl doch zuviel Sonne heute?!
Und gleich dreimal hintereinander, nicht schlecht...
Und gleich dreimal hintereinander, nicht schlecht...
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Posts: 1916
- Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
- Location: Braunschweig
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Hallo,
diese Sorte Kondensatoren (die großen roten eckigen), die du eingebaut hast, gab es damals noch gar nicht, das heißt du brauchst die auch nicht. Es genügen normale axiale EROFOL-II-Kondensatoren wie sie teilweise in deinem Gerät zu finden sind, die gibt es unter anderem bis 1000 Volt. Nur für den Boosterkondensator würde ich einen mit 1250 Volt oder 1500 Volt nehmen. EROFOL-II gibt es hin und wieder in den Auktionen, sonst kannst du auch 630 V bzw. 1000 V-Typen von ATR nehmen.
Auf den Platinen sind auch noch rote Roederstein-Kondensatoren und WIMA Durolit zu sehen, diese beiden Sorten sind Schrott.
Gruß
Roland
diese Sorte Kondensatoren (die großen roten eckigen), die du eingebaut hast, gab es damals noch gar nicht, das heißt du brauchst die auch nicht. Es genügen normale axiale EROFOL-II-Kondensatoren wie sie teilweise in deinem Gerät zu finden sind, die gibt es unter anderem bis 1000 Volt. Nur für den Boosterkondensator würde ich einen mit 1250 Volt oder 1500 Volt nehmen. EROFOL-II gibt es hin und wieder in den Auktionen, sonst kannst du auch 630 V bzw. 1000 V-Typen von ATR nehmen.
Auf den Platinen sind auch noch rote Roederstein-Kondensatoren und WIMA Durolit zu sehen, diese beiden Sorten sind Schrott.
Gruß
Roland
-
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Moin Roland!
Danke für die Antwort. Die schon eingelöteten werde ich wohl da lassen.
Welches sind denn die Boosterkondensatoren?
Anderes Frage (oder vielleicht schon die Antwort auf die Frage oben?):
Unter dem Hochspannungsteil (in dem Blechkäfig) befinden sich drei Elkos mit je 2x100µF und einer mit 2x100µ+1x50µF, das sind so Blechtürme. Müssen die auch getauscht werden? Dafür müsste man nämlich die Platine nach dieser Anleitung http://www.scheerhafen.de//trianon2/tri ... Bild5.html ausklappen, da weiß ich gar nicht, ob ich mich das traue (Hochspannung, empfindlicher Röhrenhals etc.)
Gruss und eine gute Woche allen Mitlesenden!
Harm.
Danke für die Antwort. Die schon eingelöteten werde ich wohl da lassen.
Welches sind denn die Boosterkondensatoren?
Anderes Frage (oder vielleicht schon die Antwort auf die Frage oben?):
Unter dem Hochspannungsteil (in dem Blechkäfig) befinden sich drei Elkos mit je 2x100µF und einer mit 2x100µ+1x50µF, das sind so Blechtürme. Müssen die auch getauscht werden? Dafür müsste man nämlich die Platine nach dieser Anleitung http://www.scheerhafen.de//trianon2/tri ... Bild5.html ausklappen, da weiß ich gar nicht, ob ich mich das traue (Hochspannung, empfindlicher Röhrenhals etc.)
Gruss und eine gute Woche allen Mitlesenden!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Posts: 1916
- Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
- Location: Braunschweig
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Hallo Harm,
die großen Elkos erst mal drin lassen, da sie wahrscheinlich noch in Ordnung sind. Falls nicht, kann man mal nach den passenden Gebrauchtteilen Ausschau halten, neu gibt es sowas kaum noch.
Das Herausschwenken des Chassis nach Serviceanleitung sollte kein Problem sein, da kann man eigentlich nichts kaputt machen.
Der Boosterkondensator sitzt im Bereich Zeilentrafo/PY88, meist 0,022 µF oder 0,047 µF, der ist daran zu erkennen das er mindestens 1250 Volt Spannungsfestigkeit hat. Es gibt nur einen Boosterkondensator pro Gerät.
Gruß
Roland
die großen Elkos erst mal drin lassen, da sie wahrscheinlich noch in Ordnung sind. Falls nicht, kann man mal nach den passenden Gebrauchtteilen Ausschau halten, neu gibt es sowas kaum noch.
Das Herausschwenken des Chassis nach Serviceanleitung sollte kein Problem sein, da kann man eigentlich nichts kaputt machen.
Der Boosterkondensator sitzt im Bereich Zeilentrafo/PY88, meist 0,022 µF oder 0,047 µF, der ist daran zu erkennen das er mindestens 1250 Volt Spannungsfestigkeit hat. Es gibt nur einen Boosterkondensator pro Gerät.
Gruß
Roland
-
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Hallo Roland!
Den Boosterkondensator hatte ich offenbar schon getauscht, die anderen habe ich jetzt bei ATR bestellt (gleich das kleine Sortiment, dann hat man alle Möglichkeiten).
Wenn ich fertig gelötet habe, werde ich noch ein paar Bilder einstellen, vielleicht entdeckt Ihr ja noch welche, die ich übersehen habe...
Danke erstmal!
Gruss, Harm.
Den Boosterkondensator hatte ich offenbar schon getauscht, die anderen habe ich jetzt bei ATR bestellt (gleich das kleine Sortiment, dann hat man alle Möglichkeiten).
Wenn ich fertig gelötet habe, werde ich noch ein paar Bilder einstellen, vielleicht entdeckt Ihr ja noch welche, die ich übersehen habe...
Danke erstmal!
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Hallo!
Ich habe hier noch einige Zweifelsfälle: http://www.scheerhafen.de/kondis/
1. Elkos von Siemens, 100µF
2. einige WIMAs, Folien, sehen gut aus, sind es aber vielleicht nicht?
3. Elkos von Valvo 10µF
Was denkt ihr?
Danke euch!
Gruss, Harm.
Ich habe hier noch einige Zweifelsfälle: http://www.scheerhafen.de/kondis/
1. Elkos von Siemens, 100µF
2. einige WIMAs, Folien, sehen gut aus, sind es aber vielleicht nicht?
3. Elkos von Valvo 10µF
Was denkt ihr?
Danke euch!
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Posts: 1916
- Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
- Location: Braunschweig
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Hallo Harm,
den 100 µF-Elko erst mal lassen, den 10 µF prüfen/wechseln würde ich sagen. Die grünlichen Wimas (Durolit) raus, den einen orangegelben Wima mit 0,01 µF (Wima TFF) lassen. Auf einem Bild war noch ein ERO 100: raus !!
Gruß
Roland
den 100 µF-Elko erst mal lassen, den 10 µF prüfen/wechseln würde ich sagen. Die grünlichen Wimas (Durolit) raus, den einen orangegelben Wima mit 0,01 µF (Wima TFF) lassen. Auf einem Bild war noch ein ERO 100: raus !!
Gruß
Roland
-
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Hallo Roland!
Danke schön!
Den Ero 100 finde ich gerade nicht, war der vielleicht auf dem Bildern aus dem ersten Posting?
Gruss, Harm.
Danke schön!
Den Ero 100 finde ich gerade nicht, war der vielleicht auf dem Bildern aus dem ersten Posting?
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Posts: 1916
- Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
- Location: Braunschweig
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Hallo Harm,
nein, auf dem dritten Bild links neben dem gelblichen Philips-Kondensator. Am unteren Bildrand ist noch ein Durolit.
Gruß
Roland
nein, auf dem dritten Bild links neben dem gelblichen Philips-Kondensator. Am unteren Bildrand ist noch ein Durolit.
Gruß
Roland
-
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Hallo Roland!
Ach der! Das ist aber ein ganz seltsamer, der hat drei "Beine": mit Abschirmung?
Der Durolit kommt mit dran, wenn ATR geliefert hat.
Harm.
Ach der! Das ist aber ein ganz seltsamer, der hat drei "Beine": mit Abschirmung?
Der Durolit kommt mit dran, wenn ATR geliefert hat.
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Fragen zu drei Kondensatoren
Guten Abend!
Es haben sich beim Löten mal wieder ein paar Fragen aufgetan, wär nett, wenn Ihr mal wieder gucken würdet:
1. Ein bipolarer Elko (10µF) kann vermutlich nur durch einen solchen ersetzt werden, richtig? http://www.scheerhafen.de/kondis/bipolar.jpg
2. Ist dieser dreibeinige Kondensator einer mit Abschirmung? Er hat ein aufgedrucktes "M". Wie ersetze ich den? Wenn es eine Abschirmung ist, wie finde ich heraus, welches Beinchen die Abschirmung ist (und wie emuliere ich das?) http://www.scheerhafen.de/kondis/abschirmung.jpg
3. Dieses durchgebrochene Teil ist wohl auch ein Kondensator? Vielleicht kann sogar jemand sagen, was diese Farbkodierung bedeutet? http://www.scheerhafen.de/kondis/smartie.jpg
4. Der Wima hier 1000pF ist der vertrauenswürdig oder ist das einer der bösen grünlichen? http://www.scheerhafen.de/kondis/wima.jpg ?
Ich danke schonmal für jegliche Hilfe!
Gruss, Harm.
Es haben sich beim Löten mal wieder ein paar Fragen aufgetan, wär nett, wenn Ihr mal wieder gucken würdet:
1. Ein bipolarer Elko (10µF) kann vermutlich nur durch einen solchen ersetzt werden, richtig? http://www.scheerhafen.de/kondis/bipolar.jpg
2. Ist dieser dreibeinige Kondensator einer mit Abschirmung? Er hat ein aufgedrucktes "M". Wie ersetze ich den? Wenn es eine Abschirmung ist, wie finde ich heraus, welches Beinchen die Abschirmung ist (und wie emuliere ich das?) http://www.scheerhafen.de/kondis/abschirmung.jpg
3. Dieses durchgebrochene Teil ist wohl auch ein Kondensator? Vielleicht kann sogar jemand sagen, was diese Farbkodierung bedeutet? http://www.scheerhafen.de/kondis/smartie.jpg
4. Der Wima hier 1000pF ist der vertrauenswürdig oder ist das einer der bösen grünlichen? http://www.scheerhafen.de/kondis/wima.jpg ?
Ich danke schonmal für jegliche Hilfe!
Gruss, Harm.
Last edited by harm on Sat Apr 16, 2011 21:45, edited 2 times in total.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Fragen zu drei Kondensatoren
Hallo!
Das sollte natürlich hier rein: viewtopic.php?f=36&t=7417
Grrr! Und das alles nur, weil die forumssoftware mich letztens angemault habe, weil ich auf einen eigenen Beitrag geantwortet habe.
Kann das vielleicht jemand verschieben, damit es übersichtlich bleibt?
Danke!
Harm.
Das sollte natürlich hier rein: viewtopic.php?f=36&t=7417
Grrr! Und das alles nur, weil die forumssoftware mich letztens angemault habe, weil ich auf einen eigenen Beitrag geantwortet habe.
Kann das vielleicht jemand verschieben, damit es übersichtlich bleibt?
Danke!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Posts: 1178
- Joined: Fri Aug 21, 2009 20:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Fragen zu drei Kondensatoren
2. sieht nach geschirmt aus. Bisher habe ich das immer ignoriert und einen normalen eingebaut. Gebrummt hat deswegen bei mir aber noch nie etwas.
Falls es aber doch brummt, weist du wo du zuerst suchen musst...
4. wenn der Wima ein Durolit ist, ist er grenzwertig. Ich würde prüfen (Kapazität messen), oder besser tauschen.
Falls es aber doch brummt, weist du wo du zuerst suchen musst...

4. wenn der Wima ein Durolit ist, ist er grenzwertig. Ich würde prüfen (Kapazität messen), oder besser tauschen.
Grüße
Christoph
Christoph