Eine gelungene Restauration in Wort und Bild.

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Eine gelungene Restauration in Wort und Bild.

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

wie man auch ein heruntergekommenes Gerät wieder zu neuem leben erwecken kann, zeigt dieser Link anschaulich in Wort und Bild am Beispiel eines SABA 452WK.

Eine gelungene Arbeit, deren Dokumentation besondere Anerkennung verdient.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

das nenne ich ganze Arbeit!! Respekt!
Der Mann scheint auch auf dem Gebiet der Holzbearbeitung- und Restaurierung über reichlich Erfahrung zu verfügen.
So und nicht anders sollte eine Wiederinstandsetzung ablaufen. Alles andere ist Murks und Pfusch.

Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Auch ich habe Respekt. So viel Aufwand habe ich bisher in kein Gerät gesteckt.

Ein paarmal habe ich auch schon Gehäuse neu lackiert. Auch ich habe Auto-Klarlack verwendet und gute Erfahrungen damit gemacht. Zwei Gehäuse warten noch auf eine neue Lackierung. Das eine ist schon vorbehandelt, das andere muss ich noch von einer orangefarbenen Lackierung befreien.

Glücklicherweise gibt es viele Geräte, deren Gehäuse bereits nach einer Reinigung und einer Behandlung mit Möbelpolitur wieder ansehnlich aussehen.

Lutz
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Rocco 11.

Vielleicht kannst du mit dem Rad hinfahren.
Das ist er.

http://www.dieschreineronline.de/Homepa ... takt.shtml

Ein feiner Mensch, aber auch ein Profi.

gruss johann
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo Johann,

das wäre in der Tat mit einer Rad-Tagestour zu schaffen. Die Ortschaft liegt in greifbarer Nähe. Die Landschaft ist allerdings teilweise etwas hügelig, sodaß man als untrainierter Radler vielleicht doch besser das Auto nimmt. :wink:

Ist er das tatsächlich? :o
Dann ist er ja ein Vollprofi was die Holzarbeiten angeht !! :o
Dann wundert mich nichts mehr. :wink:

Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von Radiowerkstatt »

Ja Rocco 11.

Natuerlich ist er das. Ich poste doch hier keinen Schmarren. Grins.

Ich kenne Ihn sehr gut und schon lange (RMorg)

Gruss Johann
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

Das nenne ich mal eine gelungene Restauration.

Ich bin froh das mein Lorenz auch wieder was "Sagt".
Schon ne ganz schöne Aufgabe...
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
magentis
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Nov 04, 2014 18:14
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mühlhausen/Thüringen

Re: Eine gelungene Restauration in Wort und Bild.

Beitrag von magentis »

Hallo, Ihr "Restaurierer"
nenne seit Kurzem ein 452WK mein Eigen. Das Gerät ist zwar nicht ganz so verdreckt aber auf den ersten Blick original. Was mir fehlt ist der Seillaufplan, hab schon überall gesucht.
Kann mir von Euch evtl. jemand einen zukommen lassen?

Freundliche Grüße und Danke im Voraus
Ingo
MfG Ingo

Wer nicht fragt bleibt dumm
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Eine gelungene Restauration in Wort und Bild.

Beitrag von röhrenradiofreak »

Seillaufpläne für Saba-Radios findet man erst ab Modelljahr 1952/53. Für die älteren Radios, die den Senderwahlknopf an der Seite haben, sieht es schlecht aus. Wenn das Skalenseil nicht mehr vorhanden bzw. falsch aufgelegt ist, hilft nur Probieren. Eine Hilfe könnte das Bild des ausgebauten Chassis in rm.org sein, auf dem man Teile des Skalenseils erkennt. Vielleicht auch mal die bauähnlichen Radios bis Modelljahr 1952/53 durchsehen. Oder ein Forenmitglied hat ein solches Radio und kann Dir Bilder liefern.

Lutz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Eine gelungene Restauration in Wort und Bild.

Beitrag von rettigsmerb »

Vielleicht hilft folgender Tipp ja weiter:
Der Seilverlauf verrät sich oft anhand der Einbauwinkel der Umlenkrollen, sowie dem Drehkondensator. Die Bewegungsrichtung des Skalenzeigers entspricht meistens der Drehrichtung des Abstimmknopfes, will sagen, dreht man den Knopf rechtsherum, bewegt sich der Zeiger nach rechts und v/v. Der Skalenzeiger muss bei voll eingedrehtem Rotorpaket des Drehkondensators auf die niedrigsten Empfangsfrequenzen der Wellenbereichsskala zeigen.
Als Hilfsmittel zur Ermittlung des Seilverlaufes eignet sich sich z.B. eine Maurer- oder Paketschnur. Das Seilchen darf nirgends am Chassis schleifen.
Benutzeravatar
magentis
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Nov 04, 2014 18:14
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mühlhausen/Thüringen

Re: Eine gelungene Restauration in Wort und Bild.

Beitrag von magentis »

:danke: für Eure schnellen Antworten. Werde mich mal schlau tun.

Gruß Ingo
MfG Ingo

Wer nicht fragt bleibt dumm