Aufbewahrung von Röhren

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Aufbewahrung von Röhren

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

mal eine andere Frage:

Wie bewahrt ihr eure Röhren denn so auf?
Sofern die Schachtel noch vorhanden ist, kann man sie ja bedingt stapeln. In einem kleinen Regal, oder so. Was aber, wenn keine Schachtel mehr da ist? Legt ihr die Röhren dann ist eine Kiste oder so eine Plastikbox? So einfach Glas auf Glas?
Und, - wie wird archiviert, daß man auch was wieder findet? Nur nach Gedächtnis, oder mit Schildern, Listen, Zetteln, usw?

Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi,

dann ist Dein Ersatzteillager aber nicht sonderlich groß. Ich nahm eigentlich schon an, daß hier jeder mindestens so 50 bis 100 Röhren oder mehr bereitliegen hat. Wie will man sonst gewappnet sein bei allen möglichen Reparaturfällen die eintreten können? Vor allem dann, wenn man ein altes Radio hereinbekommt bei dem womöglich einige Röhren fehlen.

Gruß

Rocco11
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Das ist eine gute Frage. Ich bewahre meine ca. 60 Röhren in einer Platikbox im Regal auf, Glas auf Glas. Kann das den Röhren schaden?
Wo sollte man Röhren am besten aufbewahren?
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi loewe,

Glas auf Glas sollte dann nichts schaden, wenn die Lagen übereinander nicht überhand nehmen (Gewicht) und der Aufbewahrungsort keinen größeren Erschütterungen ausgesetzt ist, sodaß die Röhren gegeneinanderschlagen könnten.
Wo sollte man Röhren am besten aufbewahren?
In der Werkstatt hatten wir früher so ein Kästchen an der Wand hängen. Ähnlich einem Setzkasten, nur tiefer. Mit Fächern für je 1 Röhre in der Schachtel. Die Fächer waren unterschiedlich groß. Es gibt ja auch dicke Röhren.

Diesen Thread hier habe ich eigentlich deswegen gestartet, weil ich nach einer Idee suche wie ich meine Röhren (größtenteils ohne Schachtel) sicher und übersichtlich lagern kann. Ich dachte schon daran selbst was zu basteln. So mit Sperrholzbrettchen, wo jedes im Abstand von einigen Zentimetern zur Hälfte eingesägt wird. Ineinandergesteckt gäbe das dann eine Art Gitter. Dieses dann senkrecht in ein Kästchen montieren. Vielleicht sogar mit Türe. Oder das ganze waagerecht in eine Schublade. Ich weiß es noch nicht. Ich suche noch nach einer billigen Lösung. Denn, die Sache mit den Platikboxen, - das gefällt mir nicht so recht.

Gruß

Rocco11
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

Ich habe hier ca 300 Röhren liegen.

von den gebräuchlichsten sind jeweils ein paar in einen Sortimowandkasten. Diese liegen direkt in den Plastikschubern.

Die Anderen Röhren habe ich nach P, E und Typen vor den 50igern sortiert.

Am besten man besorgt sich von einer KFZ Werkstatt die Kartons der Zündkerzen. Da passen fast alle Röhrlis rein. Ansonsten geht auch der Karton einer Leuchtstoffröhre.

Ich hatte mir mal damals einen KArton mit Kartonlaschen umgebaut und somit ein Karriertes innenleben zu haben. Dann konnte man die Rohren reinstellen und sie waren gut gepolstert.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

Bei mir liegen die Röhren die man nur sehr selten gebraucht in einer Pappkiste im Regal, da ist auch nichts sortiert, da muß man sich halt durchwühlen wenn man was braucht:

Bild

Für Standard-Röhren habe ich ein funktionstüchtiges Schlacht-Radio mit offener Rückwand im Regal stehen. Da kann man dann schnell mal zu Testzwecken die eine oder andere Röhre herausnehmen bzw. hereinstecken:

Bild

Gängige Röhren liegen bei mir griffbereit im Regal:

Bild

Vorne auf der Ledertülle vom Multimeter liegen die ungetesteten gebrauchten Röhren aus irgendwelchen Schlachtgeräten. In den Ersatzteiltütchen sind die schwachen Röhren, die man eventuell noch zu Testzwecken gebrauchen kann. Dahinter liegen dann ein paar gängige neue Röhren in den originalen Pappschachteln. Rechts in der Pappschachtel wo eine EL12 so halb herausschaut, da sind die guten gebrauchten Röhren drin und ganz rechts in der Pappschachtel neben dem Öl-Fläschchen sind noch ein paar gebrauchte Röhren drin die ich mal im E-Schrottcontainer gefunden habe, wo allerdings die Beschriftung weitgehend abgewaschen wurde.

..................und auf dem Arbeitstisch, den ich allerdings hier nicht zur Zeit zeigen möchte liegen auch noch diverse Röhren herum.
Wie heißt es noch so schön:

"Nur ein Genie überblickt das Chaos"

:lol:
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Ralf,

also ich habe das glück ein Röhrenprüfgerät zu besitzen.

Nach überprüfung werden dann die Röhren mit Edding beschriftet was das jeweilige System noch an Emission bringt.

Kann man ja bei Bedarf wieder abwaschen mit Bezin o.ä.

Aber zumindest habe ich dann immer gleich ne Übersicht was mich da erwartet an "Brauchbarkeit"

Und verbrauchte fliegen immer gleich in den "Schrottkarton".

Der ist auch schon Rappelvoll (Das ist son Plastikkasten von der Post, wo die Briefe gesammelt wurden).
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Meine ca. 400 Röhren liegen alle weitgehend unsortiert in Pappkartons und teilweise Blechdosen von Pralinen.
Die mit Karton sind alle in einem Karton und die P-Röhren in einem anderen. Der Rest ist mehr oder minder Glas auf Glas in Plastiktüten "vorsortiert". Wenn ich was suche muss ich mich aber auch erstmal durchwühlen.
"Getestete" (im Radio) Röhren kriegen ein grünes Kleberli drauf, wenn ich es nicht vergesse.

Ich habe momentan gar keinen Überblick mehr, was ich eigentlich habe. Ich fange schon an Röhren zu enddecken, von denen ich gar nicht mehr wusste, dass ich die mal gekauft habe. War z.B. letzt überrascht, dass ich eine EBF15 habe. :shock:
Ich hatte vor 3 Jahren zwar mal eine Excel-Tabelle gemacht, aber inzwischen hat sich der Bestand wohl mehr als verdoppelt. :roll:

Gruß Christopher :)
Nachtfalke
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 294
Registriert: Mi Sep 12, 2007 8:31

Beitrag von Nachtfalke »

Hallo

Da meine Wohnung sehr klein ist und mit vielen Radios geteilt wird werden die Röhren bei mir in Tüten oder Kisten (die nicht so wertvollen) aufgehoben. die wertvolleren sind in 3 Waschkörben untergebracht. Das funktioniert an sich sehr gut weil das in der Röhre befindliche Vakuum die Stabilität sehr erhöht.

Gruß: Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Das ist ja unfassbar !!!! :shock: :o :shock:

Wo habt ihr nur diese Unmengen von Röhren her? :?:

Gruß

Rocco11
Nachtfalke
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 294
Registriert: Mi Sep 12, 2007 8:31

Beitrag von Nachtfalke »

Oh

Das ist ganz einfach. Ich hab mich schon lang für alte Radios intressiert sodass ich als sechsjähriger Knirps meine ersten Röhren aus einem Volksempfänger gezogen hab. Als ich sieben war stand ein Siemens D-Zug beim Sperrmüll. Ich wusste damals nicht was das war aber es sah aus wie eins von diesen Instrumenten die man in alten Science-Fiction Filmen immer gesehen hat und so wollte ich es umbedingt mit nehmen. Meine Eltern haben mir das dann aber verboten- "Das ist viel zu gefährlich, das hat ja noch nicht mal einen richtigen Stecker. Denk daran als du mit drei Jahren mit einer Stricknadel in die Steckdose gestochen hast und der Christbaum abgebrannt ist. Wenn du das mitnimmst versohl ich dir den Hintern" und so haben nur die Röhren überlebt - heimlich in einem Schuhkarton auf dem Dachboden. Heute bin ich 47 und hab mehrere tausend. Aber die Allerersten sind auch noch dabei :D

Grüße: Walter
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi Nachtfalke,

Das ist sehr interessant. Ich weiß ja nicht wie es bei Röhren ist, - sicherlich finden sich da aber auch öfters "Doppelte" ein. So wie bei Briefmarken oder auch Schallplatten. Theoretisch müßte da die Möglichkeit bestehen, mal bei Bedarf das eine oder andere Exemplar käuflich zu erwerben. :wink:

@all: Vielleicht hat manch einer auch noch Röhren herumliegen, die definitiv kaputt sind. Durchgebrannter Heizfaden zum Beispiel. In einigen (wenigen) Monaten möchte ich mich mal mit der Neubeschichtung von abgeschirmten Röhren beschäftigen. Ihr wißt schon, - das sind die mit dem grauen, silbernen oder auch goldfarbenen Belag. Zu diesem Zweck suche ich dann nicht mehr funktionierende Röhren dieser Bauart. Lediglich der Glaskolben sollte noch an einem Stück sein. Vakuum wäre ebenfalls egal. Ist dann zunächst nur für Experimente und Trainingszwecke. Ich hoffe, daß ich dann - wenn es so weit ist - auf euch zukommen kann.

Gruß

Rocco11
CommanderAdarma
† Royal Syntektor
† Royal Syntektor
Beiträge: 204
Registriert: So Mai 20, 2007 0:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von CommanderAdarma »

Meine ca. 300 ausgemessenen und für gut befundenen Röhren sind ordentlich in weißen Schachteln in Koffern gelagert. Die Rohware liegt lose in einem Pappkarton.

Gruß
Thomas
Don´t pay the ferryman, until he get´s You to the other side (Chris de Burgh)
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

@Rocco11,

suchst du ausschließlich die alte Bauform?.

Also von den Novaltype habe ich bestimmt 100 Stück defekt rumliegen.

Was ich sonst noch habe sind EM34, die kann man ja auch mal Testweise neu beschichten :wink:

Ansonsten habe ich bis jetzt mit den ganz alten Kolben immer Glück gehabt.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi Fernmelder,

zunächst Glückwunsch zum neuen "Dienstgrad". :D

Eigentlich suche ich dann beide Bauformen.
Die Novalröhren haben afaik alle eine rein zylindrische Bauform. Die "ältere" Bauform ist eher birnenförmig. Sie wird nach oben dicker. Dadurch ist mehr Abschirmbelag erforderlich und auch befindet sich oft am oberen Ende der Röhre ein Anschluß. Das macht die Sache geringfügig schwieriger und gerade hier wird wohl etwas experimentiert werden müssen.
Wie jedem klar sein dürfte, geht bei der Neubeschichtung die Bestempelung verloren. Um diese zu erneuern wurden vielerorts schon diverse Experimente angestellt, - insbesondere bei RMOrg. Auch ich habe mir da schon Gedanken gemacht, allerdings gehen diese in eine andere Richtung. Tatsache bleibt aber, daß auch dies bei der alten Bauform etwas schwieriger sein wird als bei der rein zylindrischen.

Vorerst ginge es mir eigentlich nur ums probieren und testen. Und da damit zu rechnen ist, daß die Beschichtung wohl mehr als einmal wieder entfernt werden muß bis es zufriedenstellend klappt, möchte ich das nicht unbedingt an einer intakten Röhre durchführen. Aber wie gesagt, - da werde ich wohl erst so in 2-3 Monaten dazu kommen. Ich wollte zunächst nur mal im Vorfeld ausloten wie die Beschaffungsmöglichkeiten bei "Trainingsobjekten" aussehen. Portoübernahme ist klar, aber ansonsten sollte es natürlich nicht allzuviel kosten.

Gruß

Rocco11