Aufbewahrung von Röhren

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi Fernmelder,

zunächst Glückwunsch zum neuen "Dienstgrad". :D

Eigentlich suche ich dann beide Bauformen.
Die Novalröhren haben afaik alle eine rein zylindrische Bauform. Die "ältere" Bauform ist eher birnenförmig. Sie wird nach oben dicker. Dadurch ist mehr Abschirmbelag erforderlich und auch befindet sich oft am oberen Ende der Röhre ein Anschluß. Das macht die Sache geringfügig schwieriger und gerade hier wird wohl etwas experimentiert werden müssen.
Wie jedem klar sein dürfte, geht bei der Neubeschichtung die Bestempelung verloren. Um diese zu erneuern wurden vielerorts schon diverse Experimente angestellt, - insbesondere bei RMOrg. Auch ich habe mir da schon Gedanken gemacht, allerdings gehen diese in eine andere Richtung. Tatsache bleibt aber, daß auch dies bei der alten Bauform etwas schwieriger sein wird als bei der rein zylindrischen.

Vorerst ginge es mir eigentlich nur ums probieren und testen. Und da damit zu rechnen ist, daß die Beschichtung wohl mehr als einmal wieder entfernt werden muß bis es zufriedenstellend klappt, möchte ich das nicht unbedingt an einer intakten Röhre durchführen. Aber wie gesagt, - da werde ich wohl erst so in 2-3 Monaten dazu kommen. Ich wollte zunächst nur mal im Vorfeld ausloten wie die Beschaffungsmöglichkeiten bei "Trainingsobjekten" aussehen. Portoübernahme ist klar, aber ansonsten sollte es natürlich nicht allzuviel kosten.

Gruß

Rocco11
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Rocco11,

Danke für die "Blumen" :P ,

also die Zylindrischen kannst du dann gern umsonst haben. Die EM 34/ 35 sind sowieso hin und dann haben zumindest noch einmal eine "Aufgabe" bevor sie ganz verschwinden.

Bei den Birnenförmigen muss ich mal schauen. Ich meine ich habe irgendwo noch ne AF7 liegen.

Ansonsten mal testweie ne Glühlampe beschichten *lol*
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Also wenn ich alle Röhren in Plastik- Regalboxen ordentlich einsortieren würde... Wow... würde ich schon was größeres zum Wohnen brauchen... Edinburgh Castle würde passen... :D

Ich hab' die Buddeln ganz ordinär nach Serienart (A, B (Rote Serie), C, E (alte, Rote Serie), RENS 4 V, RENS 18er, RENS- Äquivalente, Oktal, Harmonische Serie, Wehrmacht, Spezial/Nuvistoren und Stabi/Urdoxe in Gurkenkartons weggeordnet, Zeitungspapier zwischen die Lampen... fertig. Normale 9- Stifter sogar weiter nach E/ P/ U, für manche Einzelpulle Extra- Kartons.

Ist bisher noch kein Vakuum schlecht geworden. :shock:

Den Bildröhren (nur noch 2 Uralte ohne Implosionsschutz) zolle ich aber höchsten Respekt, denen nähere ich mich auch im Sommer nur mit Brille, Schal und Pulsband, die sind mit ganz viel Vakuum gefüllt, und ich hab' mal 'ne B30 auseinanderfliegen sehen, richtig große Scherben flogen bis in den 3. Stock, aus dem ich das beobachtete.

Was ich bestätigen kann, was ich irgendwo schon mal las, daß sich die Uralt- Röhren durch sehr lange Liegezeit selbst regenerieren, und das sogar dauerhaft. Warum, weiß ich nicht.
Besonders neue K- Röhren haben Emissionswerte, die weit über den Werten der Neuröhren liegen, Gebrauchte kriegen Werte wie Neue.

Edi
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Röhren

Beitrag von drahtfunk »

Hallo,

kürzlich habe ich meinen Röhrenbestand neu geordnet.
Nachdem ich jahrelang alle Röhren nach Sockelarten getrennt in großen Kartons im Schrank hatte, habe ich nun jeder häufigeren Type eine Kiste gewidmet.
Und das kam so:
Ich hatte die Möglichkeit, vier gleiche Schaltschränke, kaum benutzt, vor dem Schrott zu bewahren und diese erworben. Alle leer und mit Doppeltür, zur Wandmontage.
Die sind nun an einer langen Kellerwand nebeneinander in einem Meter Höhe an der Wand verdübelt. In jedem dieser Schränke habe ich vorher Zwischenböden eingezogen. Und auf jedem dieser Böden stehen je eine Doppelreihe Schäferkisten. Diese Kisten sind in zwei Größen vorhanden. Die kleineren mehrheitlich für Miniaturröhren.
Pro Röhrentyp eine Kistez.B. CF3, AL4, RENS1374d, RES964, EL84 usw.
Da das natürlich nicht ausreichte, gibt es noch einen Schäfer- Blechschrank mit mehreren Böden, der die Unikate und Sonderlinge z.B. RL12P10, SRS551 usw. aufnimmt.
Jede Kiste beschriftet mit am Rechner gedruckten und hernach laminierten und passend geschnittenen Steckschildern z.B. ACH 1, VL 4 oder EYY 13.
Es gibt natürlich auch Großserienröhren , die bei mir in nur geringer Stückzahl vorhanden sind. Die kriegen als Gruppe eine eigene Kiste z.B. K- Röhren, Stahl-D-Röhren, Rimlock- Röhren, Schlüsselröhren...

Das ist recht übersichtlich. Ein Griff, und die Röhrentype ist zur Hand.

Eine Gesamtzahl der vorhandenen Röhren kann ich nicht erkennen. Aber es sind viele. Mathematisch ausgedrückt wäre das eine Anzahl n + x.

Gruß drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Ich hab so ne kleine Zigarrenkiste, da sind ein paar Röhren drin..viele hab ich ja eh nich mehr.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

ich bin gerade am überlegen, ob ich ein paar Dutzend von diesen Faltschachteln kaufen soll. Die werden verschiedentlich angeboten.
Je nach Größe so von 20ct bis 45ct.
Selber schneiden, falten und kleben ist zuviel Aufwand.
Es gibt im Netz Druckdateien zum runterladen. Da bekommt man dann farbige Kartons mit original nachempfundenen Firmenlogo. Das kostet aber Unmengen an Druckertinte respektive Farbtoner. Könnte man also allenfalls bei nur wenigen Exemplaren verantworten.

Die "wilde Lagerung" in Kartons, Waschkörben und ähnlichen Behältern wird zwar von mir momentan auch (noch) praktiziert, - aber das gefällt mir ganz und gar nicht.
Ich würde dann streng alphabetisch sortieren. Nicht nach Sockel oder Heizspannung. Eben so wie in den Röhrenbüchern und Röhrentabellen.

@Dietmar: Möchtest Du nicht ein wenig Deine Bestände aufstocken?
Sonst wird das nie was mit einer ordentlichen Reparatur. :roll:

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Rocco11,

Schachteln für kleine Röhren (Noval, Rimlock etc.) sind bei einem mir bekannten Anbieter in guter Qualität für 14 Cent/Stück zu haben.

Gruß

Roland