UKW Intermodulation bei Minerva Tempo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

UKW Intermodulation bei Minerva Tempo

Beitrag von Alexander »

Hi,

ich besitze unter anderem ein Minerva Tempo und da ich zur Zeit etwas erkältet bin habe ich mich endlich an einen Abgleich gewagt.

Minerva Tempo 575W beim Radiomuseum:
http://www.radiomuseum.org/r/minerva_tempo_575w.html

Der Ratiodetekor war recht übel verstimmt und zusätzlich war das Symmetriepoti ein einziger Wackelkontakt. Also habe ich ZF-Filter und Ratiofilter mit Oszi und Wobbelgenerator neu abgestimmt. Zusätzlich habe ich den UKW-Topf bei niedriger und hoher Frequenz mit den beiden von Außen zugänglichen auf höchsten Ausschlag vom magischen Auge eingestellt. Die Tonqualität jetzt spitze, aber ehrlich gesagt könnte die Trennschärfe etwas besser sein. Ich bekomme mit einem Meter Draht als Antenne zB. problemlos und sauber 97,9 Radio Niederösterreich und 98,3 Superfly rein. [1] Dabei ist das Magische Auge auf Vollausschlag.
Da dachte ich mir "da muss mehr gehen!" und habe einen Halbwellendipol aus einem Rest Lautsprecherkabel im Zimmer aufgehängt. Damit habe ich sogar zufällig paar slowakische Sender rauschfrei hörbar bekommen, aber ehrlich gesagt hört man meistens zwischen den starken Sendern nur Brei, der mit der eingestellten Frequenz nichts zu tun hat. Ich vermute der UKW-Topf mit "nur einer ECC85" stoßt bei der Feldstärke hier einfach an seine Grenzen. Den Sendeturm von Wien 1 - Kahlenberg sehe ich ja aus dem Fenster, mehr wie ein paar Kilometer Luftlinie sind das wirklich nicht.

Hier noch ein Schaltplanauszug vom UKW-Teil.
Bild

Habt ihr vielleicht eine Idee ob man da etwas machen könnte? Einen abstimmbaren Vorkreis würde ich gerne auslassen, da der Bedienkomfort dann doch bescheiden ist. Oder gibt es vielleicht Radios/Tuner mit besonders guten UKW Teil? Ich habe gelesen die Nogotontuner mit E88CC Kaskode am Eingang sollen besonders gut sein, mit denen gab es ja auch einige RIM-Bausätze

lg,
Alexander

[1] Hier gibt es eine UKW-Senderliste für Wien: http://members.a1.net/markusurban/radio-freq.htm
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: UKW Intermodulation bei Minerva Tempo

Beitrag von fotoralf »

Die Nogoton-Bausteine waren in der Tat für ihre Zeit hervorragend.

Wenn der Sendestandort in der Nachbarschaft nur auf einer Frequenz sendet, wäre ein Sperr- oder Saugkreis eine geeignete Lösung. Der wird einmal auf die Frequenz des Störenfrieds abgestimmt und braucht bei den übrigen Sendern nicht mitgezogen zu werden, wie es bei einem abstimmbaren Vorkreis der Fall wäre.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: UKW Intermodulation bei Minerva Tempo

Beitrag von Alexander »

Die Idee mit dem Sperrkreis ist nett.
Ich muss mal schauen ob ich so etwas nicht irgendwo fertig an Land ziehen kann, denn von Kathrein gibt es offenbar sogar mehrfache, die einstellbar sind mit schönen Gehäuse usw.

lg,
Alexander
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: UKW Intermodulation bei Minerva Tempo

Beitrag von röhrenradiofreak »

Früher gab es bei Reichelt einstellbare Trägerfrequenzsperren von Polytron, die für solche Zwecke recht praktisch waren. Aber: erstens sind sie nicht mehr im Programm, zweitens waren sie natürlich für Koaxialkabel gedacht, nicht für symmetrische Antennenleitungen.

Aber es ist relativ einfach, einen Saugkreis selbst zu bauen. Dazu schließt man einfach ein Stück Antennenkabel, dessen Ende offen ist, im Prinzip an beliebiger Stelle der Antennenleitung parallel an. Die Länge dieses Stichkabels muss genau 1/4 der Wellenlänge der auszublendenen Frequenz betragen, wobei der Verkürzungsfaktor des verwendeten Kabels zu berücksichtigen ist (bei UKW-Bandleitung liegt dieser meist zwischen 0,8 und 0,85). Man kann sich aber auch durch millimeterweises Abschneiden herantasten.

Dieser Eigenbau-Saugkreis funktioniert allerdings nur dann vernünftig, wenn die Antenne und das Kabel sauber angepasst sind; bei einem Dipol aus Lautsprecherkabel sicher nicht so gut.

Lutz
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: UKW Intermodulation bei Minerva Tempo

Beitrag von Alexander »

Danke für deinen Tipp.
Ich habe genauer geschaut und man hört abwechselnd ca. alle Sender von Wien 1 - Kahlenberg.
Bei 5*100kW auf unterschiedlichen Frequenzen irgendwo auch kein Wunder... Aber offenbar teilen hier andere Radios das Problem, unter anderem ein Sony ICF-SW7600 und irgendein 20e Medion "Outdoor-Radio". Von den Röhrenoldies ist aber soweit ich es beurteilen kann nur dieses Minerva betroffen.

lg,
Alexander
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: UKW Intermodulation bei Minerva Tempo

Beitrag von Munzel »

Hallo,

wenn der Empfang generell sehr stark ist, dann kann es sein, daß schon der Mischer übersteuert wird. Ich würde versuchen, der Vorstufe der ECC85 eine Regelspannung zu verpassen. Dazu könnte man z.B. die negative Gitterspannung der Begrenzerstufe verwenden.


MfG
Munzel