Diese Flachgleichrichter sind meistens so halb hinüber. Hast du denn mal dran gefasst, ob er heiß wird?maggo99 hat geschrieben:
Ich versuche mich mal, und melde mich bei Vollzug.
Nordmende Fidelio 57
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Fidelio 57
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Fidelio 57
plus Elko....maggo99 hat geschrieben:
Also 230V~ * Wurzel2 ....
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Nordmende Fidelio 57
So Gleichrichter getauscht, 120ohm Widerstand dahinter gepackt, Elko's eingebaut, Spannungen passen so in etwa.
Jetzt hab ich in Lautstärke-Poti Nullstellung ein rauschen auf den Lautsprechern......
Und die Sender (naja ich empfange halt momentan im Bastelkeller nur einen) verschwindet von Zeit zu Zeit......
Und eine positive Situation hat sich eingestellt, das
leuchtet (zwar nur auf halber Lichtstärke) aber es lebt.
Ich denke das die Kiste entweder dabei draufgeht (bevor ich draufgehe) oder bei eBay landet, wenn das nicht besser wird.
Prost, maggo99
Jetzt hab ich in Lautstärke-Poti Nullstellung ein rauschen auf den Lautsprechern......

Und die Sender (naja ich empfange halt momentan im Bastelkeller nur einen) verschwindet von Zeit zu Zeit......

Und eine positive Situation hat sich eingestellt, das

Ich denke das die Kiste entweder dabei draufgeht (bevor ich draufgehe) oder bei eBay landet, wenn das nicht besser wird.
Prost, maggo99
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Fidelio 57
Klopfe mal ganz leicht an die Röhre EABC 80 (und auch an die EL 84). Wenn das zu Krachgeräuschen führt oder sich das Rauschen dadurch verändert, hat entweder die betreffende Röhrenfassung schlechte Kontaktgabe, oder die Röhre hat einen Fehler.
Eine weitere mögliche Ursache wäre das Kontaktspray, das Du erwähnt hast. Zu viel davon führt zu Kriechströmen, und diese führen mitunter zu Geräuschen.
Was den UKW-Empfang betrifft: hast Du mal die ECC 85 getauscht? Und verändert sich der Empfang, wenn Du die UKW-Taste ganz durchdrückst?
Lutz
Eine weitere mögliche Ursache wäre das Kontaktspray, das Du erwähnt hast. Zu viel davon führt zu Kriechströmen, und diese führen mitunter zu Geräuschen.
Was den UKW-Empfang betrifft: hast Du mal die ECC 85 getauscht? Und verändert sich der Empfang, wenn Du die UKW-Taste ganz durchdrückst?
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Nordmende Fidelio 57
Danke Lutz,
ich habe heute morgen gleich mal an den Röhren "gerüttelt" es ist in der Tat so das das Kratzgeräusch sich ändert wenn ich die EABC 80 berühre.
Heute Nachmittag werden die Kontakte gereinigt.
Und noch eine brandheiße Frage: Habt Ihr Fotos, wo man sieht wie Ihr die Lastwiderstände hinter dem Gleichrichter verbaut habt?
Meiner wird doch recht heiß. Brauche da mal nen Tip.

Heute Nachmittag werden die Kontakte gereinigt.
Und noch eine brandheiße Frage: Habt Ihr Fotos, wo man sieht wie Ihr die Lastwiderstände hinter dem Gleichrichter verbaut habt?
Meiner wird doch recht heiß. Brauche da mal nen Tip.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Nordmende Fidelio 57
Hallo!
Zum Thema Vorwiderstand - Befestigung und Kühlung - gibt es einen Beitrag im Saba-Forum:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php ... =k%FChlung
(Hoffe, ich darf hier zur Forenkonkurrenz verlinken...)
Gruß
Stefan
Zum Thema Vorwiderstand - Befestigung und Kühlung - gibt es einen Beitrag im Saba-Forum:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php ... =k%FChlung
(Hoffe, ich darf hier zur Forenkonkurrenz verlinken...)

Gruß
Stefan
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Nordmende Fidelio 57
Jau danke schön, genau so einen "Denkanstoß" habe ich gesucht, und das Blech übernimmt die Aufgabe als Kühlkörper.
Und die Probleme beim Empfang bzw. der Lautstärke sind auch weg
Ich habe mir diese Zahn-Zwischenraum-Pflege-Bürstchen in Fachkreisen auch Dentalsticks gekauft und damit die Sockel gereinigt, und mit einem Glasfaserpinsel die dazugehörigen Röhren.
Anschließend mußte ich noch die EL84 austauschen und seit 30min,........läuft die Maschine.
Jetzt noch fix das
erneuern dann glänzt der Kasten wieder im alten Glanz.
Gruß Maggo99
Und die Probleme beim Empfang bzw. der Lautstärke sind auch weg

Ich habe mir diese Zahn-Zwischenraum-Pflege-Bürstchen in Fachkreisen auch Dentalsticks gekauft und damit die Sockel gereinigt, und mit einem Glasfaserpinsel die dazugehörigen Röhren.
Anschließend mußte ich noch die EL84 austauschen und seit 30min,........läuft die Maschine.
Jetzt noch fix das

Gruß Maggo99
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Fidelio 57
Das funktioniert aber nur, wenn das Blech vollflächig Verbindung - wie beim Halbleiter - mit dem Widerstand besitzt, ist eher selten der Fall. Zudem wäre dann noch Wärmeleitpaste sinnvoll.und das Blech übernimmt die Aufgabe als Kühlkörper.
Wenn der Widerstand aber belastungsmäßig ausreichend dimensioniert ist, bedarf er gar keiner Kühlung; Platzierung an geeigneter Stelle reicht völlig. Nachmessen liefert Klarheit.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Nordmende Fidelio 57
Moin, mir gings auch nicht darum den Widerstand höher belasten zu können.
Primär sehe ich ein Problem darin, das er andere Bauteile,Kabel etc. beschädigen könnte durch anschmoren oder so.
Ist es den dann nicht ausreichend den Widerstand an geeigneter Stelle irgendwo mit Draht anzutüdeln?
Primär sehe ich ein Problem darin, das er andere Bauteile,Kabel etc. beschädigen könnte durch anschmoren oder so.
Ist es den dann nicht ausreichend den Widerstand an geeigneter Stelle irgendwo mit Draht anzutüdeln?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Nordmende Fidelio 57
Hallo!
Mit der "Methode Alublech" ist der Widerstand wenigstens sicher befestigt. Die Argumentation mit den angeschmorten Kabeln und anderen Bauteilen, die mit erhitzt werden, ist nämlich in meinen Augen vollkommen richtig. Bevor man dann umständlich noch Lötleisten u.ä. einbaut oder gar nur "tüdelt" (hab' ich auch schon gemacht, aber immer mit gemischten Gefühlen..), finde ich die Lösung mit dem Blech persönlich besser.
Aber jeder, wie er mag...
Gruß
Stefan
Mit der "Methode Alublech" ist der Widerstand wenigstens sicher befestigt. Die Argumentation mit den angeschmorten Kabeln und anderen Bauteilen, die mit erhitzt werden, ist nämlich in meinen Augen vollkommen richtig. Bevor man dann umständlich noch Lötleisten u.ä. einbaut oder gar nur "tüdelt" (hab' ich auch schon gemacht, aber immer mit gemischten Gefühlen..), finde ich die Lösung mit dem Blech persönlich besser.
Aber jeder, wie er mag...

Gruß
Stefan
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Nordmende Fidelio 57
Hallo ich würde gerne in Erfahrung bringen, ob es eine "Einbaurichtung" für die 6E5C gibt?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Fidelio 57
Das Grüne nach vorne würde ich mal sagen.maggo99 hat geschrieben:Hallo ich würde gerne in Erfahrung bringen, ob es eine "Einbaurichtung" für die 6E5C gibt?
Spaß beiseite: Das "V" nach oben und gut ist es.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Nordmende Fidelio 57
Danke Erik. Dann habe ich ja richtig gehandelt und es so eingebaut.