Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von Walterh »

Hallo

dieses Gerät ist mir gestern "zugelaufen":

Bild

Es brummt und die Sender lassen sind nicht mehr einstellen usw. usf.

Kurz und gut: hat mir jemand (Jupp 8_) ?) Unterlagen?

Merci im Voraus!

Gruss, Walter
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von saarfranzose »

Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von Walterh »

Super Jupp!

Danke vielmal!

Zwischenstand: nach Reinigen und Schmieren funktioniert die Senderwahl wieder (seltsame Konstruktion mit Gummi-Zwischenrad).

Nach Ersatz der Endröhren-nahen C's funktioniert das Gerät schon mal wieder ganz passabel. Jetzt geht's halt an den "Feinschliff" - sowas wie den gegrillten Kathoden-R werde ich wohl nicht belassen

Bild

Schönen Rest-Pfingstmontag!

Gruss, Walter
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von cma »

Walterh hat geschrieben:Super Jupp!

Danke vielmal!

Zwischenstand: nach Reinigen und Schmieren funktioniert die Senderwahl wieder (seltsame Konstruktion mit Gummi-Zwischenrad).

Nach Ersatz der Endröhren-nahen C's funktioniert das Gerät schon mal wieder ganz passabel. Jetzt geht's halt an den "Feinschliff" - sowas wie den gegrillten Kathoden-R werde ich wohl nicht belassen

Bild

Schönen Rest-Pfingstmontag!

Gruss, Walter



Hab Heute mal meinen W42 auseinander genommen....das Gummirad für die Sendereinstellung (Drehrad) ist bei mir total eingelaufen, und dadurch keine Einstellung möglich. Habt Ihr hierfür schon mal Lösungen gebaut? Zusätzlichen Oring in diese Rinne????

Gruss Markus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von paulchen »

Gummirad reinigen und Umschaltmechanik wieder richtig justieren. Bisher hatte ich jedes S & L wieder hin bekommen.
Das geht!

paulchen
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von holger66 »

Hallo Paul,

da muß ich Markus mal in Schutz nehmen, ich habe auch schon eines gesehen, wo unser Chefmechaniker Rolf gepaßt hatte. Er hat dann irgendein Teil aus dem Sanitärbedarf entsprechend zugerichtet. Diese Mechanik ist Murks, da beißt die Maus keinen Faden ab.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von Schumi »

Am Antrieb beiße ich mir auch immer wieder die Zähne aus, ich hatte die Lust verloren, da noch weiterzubasteln. 1-2 Wochen nach der Reinigung rutscht die Kupplung immer wieder durch, trotz leichtgängiger Mechanik und zusätzlich eingehängter Feder für den Anpressdruck. Mal sehen, vielleicht finde ich durch diesen Thread nochmals die Muße, das Problem mit einer selbstgeschnitzten Lösung anzugehen.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von paulchen »

Die Oberflächen mit Isopropa säubern. Danach mit feinem (400, 600) Schleifpapier sorgsam die Oberfläche von Rad und Gegenstück säubern. Damit sollte der Grip wieder da sein. Wichtig ist aber auch die richtige Einstellung der Umschaltmechanik.
Ich finde die Lösung an sich sehr gut. So sie richtig gemacht ist, läuft alles sehr soft. Ich habe nur einmal aufgeben müssen, weil das eine UKW Rad einen Schlag hatte und an einer Stelle immer keinen Kontakt bekam. Mußte ich aus einem Schlachtgerät was ausbauen. Ist aber schon lange her.
Wie gesagt, bisher ging es immer irgendwie und hatte auch gehalten. Auf diese Art habe ich etwa 10-12 Stück gemacht.

paulchen
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von cma »

Hm, Danke für die Antworten, welche mich wieder ermutigen, denn es scheint, als ob das W42 eine grössere Baustelle als erwartet abgibt....es sind viele Kondensatoren zu tauschen, der Stoff, und diese Mechanik mit dem Gummirad treibt mich zum Wahnsinn.

Weiss jemand ob der Gummi vollflächig ist, oder schon original diese Rille drin hat?

Gruss Markus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von cma »

paulchen hat geschrieben:Die Oberflächen mit Isopropa säubern. Danach mit feinem (400, 600) Schleifpapier sorgsam die Oberfläche von Rad und Gegenstück säubern. Damit sollte der Grip wieder da sein. Wichtig ist aber auch die richtige Einstellung der Umschaltmechanik.
Ich finde die Lösung an sich sehr gut. So sie richtig gemacht ist, läuft alles sehr soft. Ich habe nur einmal aufgeben müssen, weil das eine UKW Rad einen Schlag hatte und an einer Stelle immer keinen Kontakt bekam. Mußte ich aus einem Schlachtgerät was ausbauen. Ist aber schon lange her.
Wie gesagt, bisher ging es immer irgendwie und hatte auch gehalten. Auf diese Art habe ich etwa 10-12 Stück gemacht.

paulchen


Vielen Dank an Deine Schilderung!
Ich habe den Gummi explizit gereinigt, und auch die Rädchen, den Seilzug etwas nachgespannt, die obere Feder mit einer 2. verstärkt, und alle drehbaren Teile gereinigt und geölt, und siehe da: UKW läuft beinahe tadellos, bei ausgerasteter Position, also oberes Rad greift, muss ich noch die "Bremse" suchen, irgendwas geht noch zu schwer.

Somit weiss ich aber, dass ich mit der Reparatur weitermache...(ich werf schnell mal die Nerven weg, und beginn was anderes).
Am Freitag gehts zum Stoffmarkt, der 2 Häuser neben uns ist, mal sehen ob ich Lautsprecherstoffe finde.....

Gruss Markus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von cma »

paulchen hat geschrieben:Gummirad reinigen und Umschaltmechanik wieder richtig justieren. Bisher hatte ich jedes S & L wieder hin bekommen.
Das geht!

paulchen


Paulchen, ich wollte mich für Deinen Hinweis bedanken. Habe nun das 2. Schaub Lorenz durch optimales Reinigen, und gäng machen des UKW Teils wieder hingekriegt das es läuft wie Butter :bier:

Markus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von paulchen »

Na siehst Du. Die waren nicht dümmer bei Schaub als wo anders. Ich würde sogar sagen, was Entwicklungen (nicht Anwendungen) angeht, ganz weit vorn...

paulchen
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von holger66 »

Ich wärme diesen alten Thread mal auf, weil mir auch ein Gerät dieses Typs zugelaufen ist. Zunächst auffällig war, daß eine EBF89 da steckte, wo die EABC80 sein sollte :angry: - was manche Leute so machen. Nach einem Tausch des Netzelkos spielte das Gerät grundsätzlich wieder ganz nett.

Nun war aber der UKW-Seilzug gerissen, das Drahtseil war noch da, das Textilseil abgängig. Im Prinzip habe ich den nun neu drauf gekriegt, aber eben nicht um die Welle mit dem Doppelrad, das dann von dem Gummirad des Antriebs mitgenommen werden soll. Da kommt man m.E. auch nicht heran, ohne die Schwungmasse zu demontieren. Normalerweise ist das ja kein Problem, abschrauben, abziehen und gut isses.

Das geht hier aber nicht, weil ich kein Werkzeug dafür habe. Diese Schwungmasse ist mit 2 Schrauben befestigt, die keinen Kopf in dem Sinne haben, daß da etwa ein Schlitz wäre. Das Gewinde endet in einem Flachstück, das man schon mit einer Flachzange anfassen könnte, wenn man da denn heran käme. Die Schrauben sitzen aber in schlauchförmigen Aussparungen der Schwungscheibe, man kommt also nur von oben mit einem genau passenden Werkzeug da heran. So ein Werkzeug habe ich aber noch nie gesehen. Kann jemand mit der Beschreibung was anfangen, kennt oder hat jemand sogar so ein Werkzeug ?

Zusätzlich fehlt die Feder, die den Hebel, auf dem das UKW-Röllchen sitzt, nach oben ziehen soll, wenn UKW gedrückt wird. Gut, da ließe sich sicher was passendes dafür finden. Aber neee, was ist diese Konstruktion doch bekloppt.....

Ich bin sehr nahe daran, die Kiste zu schlachten, obwohl sie schon jetzt ziemlich gut spielt, auch ohne Razzia. Und vor allem ist das Gehäuse wirklich noch sehr gut. Alle Unterlagen dabei etc....wäre schade, aber so ist das Zeitverschwendung.

Wer hat einen Rat, wie ich die Schwungscheibe abnehmen kann ?

Danke
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von holger66 »

Nachdem ich es nun geschafft habe, die Schwungscheibe samt Gummiröllchen nach vorne heraus zu ziehen (Sicherungsscheibe hinten ab, Achse mit etwas Kawuptich nach vorne durch die Pertinaxscheibe gezogen, die als vorderes Lager dient), konnte ich die Doppelrolle für UKW entfetten und anrauhen wie von Paul beschrieben, den Seilzug neu aufziehen und alles wieder zusammenbauen. Natürlich habe ich auch ein kräftiges Federchen eingesetzt, welches den Hebel mit der Doppelrolle an das Gummiröllchen heranzieht.

Ergebnis: fast Null. Hin und wieder bewegt sich das Seilrad des Tuners zwar ein wenig, aber das bleibt komplett unbefriedigend.

Konsequenz ist nun, das Radio komplett oder in Teilen abzugeben. Ich hatte 25 Euro bezahlt, die will ich nach Möglichkeit wieder heraus bekommen. Wer es haben will, kann sich gerne melden um es abzuholen, verschicken werde ich es nicht.

Damit warte ich zwei oder drei Tage, dann kommt das Schlachtebeil. Das Gehäuse werde ich aber nicht zertrümmern, da es, wie gesagt, noch sehr gut erhalten ist. Außer der Duplexmimik funktioniert an dem Gerät alles - na, vielleicht noch von den Elektrostaten abgesehen.

Ich will mich jedenfalls nicht weiter damit befassen. Das ist Zeitverschwendung.

Wer danach Teile haben möchte, gerne:

Gehäuse, 2 Stück Frontlautsprecher, Ausgangsübertrager, Netztrafo, Skalenglas (nur Abholung), Schallwand, LS-Poti, Bandfilter, all das steht zur Disposition. Natürlich auch die Röhren, darunter ein Paar ECL82 von Valvo. Außerdem der Unterlagensatz. Ich werde mir diese Teile nicht hinlegen, nach dieser Erfahrung werde ich kein Gerät aus dieser Serie mehr ankaufen oder zur Reparatur annehmen.

Wer also was davon braucht.....
Und schon wieder ist dieser Thread im Grunde in der falschen Abteilung gelandet, nachdem Matt ihn gerade aus der Schaltplanecke hierher verschoben hatte, grmbl, Schrott-Lorenz.....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Schaub-Lorenz 3079 Goldsuper W42

Beitrag von RE 084 »

Hallo Holger,

hast Du den schon zerlegt?
Wenn nicht, mach mal ein Foto. Bei uns im Dienst bin
ich der Depp der Kaputtes reparieren muß, wo Anderen
die abwegigen Ideen fehlen um das wieder hin zu bekommen.


Gruß,
RE 084
(Hans)
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge: