Le Regional 52 P Reparatur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo Experten,
die Kondensatoren haben mich im Griff!
1.Problem:
Ich habe einen Elko ausgelötet, der die Bezeichnung 0,1 mf hat. Ich gehe davon aus, dass er 100µF hat. Dieser ist mit dem + an den Pin 4 (Gitter der Triode) einer ECH42 gelötet. Ich hab mir mal mehere Schaltungen dieser Röhre angesehen, aber nirgens habe ich C-Werte in dieser Höhe gesehen. Liege ich da falsch?

2.Problem
Hab die oben genannten Entstörkondensatoren (1000 µµF) 1nF gemessen. Die Messung ergab z.b. 24nF, das Messgerät ist i.O. Kann das sein, ich dachte immer, C´s verlieren bei Alterung Kapazität?

Beste Grüße
Axel
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von Manu »

Hallo,
Also mit dem Elko, ich vermute es handelt sich um 1µF.
Beim 2ten Fall isses so: Ein Kondensator aus Teer, verliert mit der zeit die Isolierung, und somit geht die Kapazität für dein Messgerät hoch. Man kann keine defekten Kondis messen.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von saarfranzose »

weder 1µF noch 100µF. Es ist ein 0,1µF, die Bezeichnungen mit dem "m" ist unglücklich. Es wäre hilfreich wenn du von fraglichen Bauteilen Bilder einstellen könntest. Es kann nämlich auch kein Elko sein.

Die Kapazität geht auch nicht hoch bei den Teeris, es werden lediglich die Messergebnisse durch den unzulässig hohen Leckstrom verfälscht, und zwar zu höheren Werten hin.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von Manu »

Ups, meinte ich natürlich, ich bin manchmal echt zu doof...
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo ihr zwei,
besten Dank. Hier Bilder von meinem "Elko"???

Gruß Axel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von saarfranzose »

das bestätigt was ich oben geschrieben habe.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von saarfranzose »

Manu hat geschrieben:Ups, meinte ich natürlich, ich bin manchmal echt zu doof...
Grüße Manu
glaub ich nicht, Manu. Du hast definitv Potential! Du must dir nur noch einmal alles anschauen bevor du abschickst.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von Manu »

Danke, jupp, werd ich demnächst befolgen!
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Besten Dank euch beiden,
wie ersetze ich das Teil - mit nem normalen C, obwohl hier eine Polung angegeben ist?

Gruß Axel
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von Manu »

Hallo Axel,
du kannst den mit einem normalen Kondi ersetzen.
Elko kann immer durch Folienkondi ersetzt werden. Dabei kommt es dann nicht auf die polarität an.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von saarfranzose »

es ist kein Elko, das + / - zeigt lediglich eine empfohlene Polarität wegen den besten Abschirmeigenschaften. Genau wie bei deutschen Folienkondensatoren der Strich den empfohlenen Massepin zeigt. Die gelben C von ATR haben die Kennzeichnung nicht, ein Problem ergibt sich deswegen nicht.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo Manu, hallo Fraz Josef
besten Dank :danke: :danke: ihr habt mir sehr weiter geholfen.

Gruß Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
beim Sendersuchlauf springt das Skalenseil von den Rollen. Diese sind aus Kunststoff und weitestgehend "ausgeleiert" , so dass sie nicht mehr gerade laufen sondern eher eiern. Somit springt das Seil heraus. Gibt es da ne Lösung? Möglich wäre aufbohren und ne Buchse rein - ist aber ziemlich aufwendig und meine "Werkstatt" ist dafür nicht ausgestattet. Ich meien damit Buchsen drehen.

Beste Grüße
Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,

Das nächste Problem ist die Beschaltung der EL41. Ich lege mal ein Bild bei. Auf dem Bild sieht man unten die beiden Anschlüsse für die Heizung - es liegen dort 6,5V an. Rechts von der Heizung ist ein Anschluss frei gemäß Sockelbild ist das entweder die Anode oder die Kathode+G3. Ich bin verwirrt, beide sollten doch beschalten sein - oder?
Wenn rechts die Kathode (Anschluss 7) ist dann liegen an g2 (5) 210V, an g1 (6) (mit Widerstand beschalten - gelber Ring) 2V und an a (2) 190V - passt das?

Leider habe ich keinen Schaltplan mit den entsprechenden Werten -hier liegen klar meine Grenzen. Das Radio spielt auf MW, aber nur ein Sender.

Beste Grüße, mit der Hoffnung auf Unterstützung

Axel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pusteblume
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Mo Jun 20, 2011 8:26
Wohnort: Leipzig

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von Pusteblume »

moin moin,

das ist schon richtig so. der Anschluss rechts von der Heizung(k/g3) ist intern in der Röhre verbunden und ist demzufolge in Deinem Fall über den Pin links über der Anode mit dem Mittelstift verbunden. Danach folgen (im Urzeigersinn) frei, g2 und g1.
Vielleicht hilft Dir dieser Link ja weiter.
Wenn Du nach diesem Link den freien Pin4 als Orientierung benutzt, sollte es klar sein.

mfg
Dirk