SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Dies ist sicher eine Frage an Forumskollegen, die sich mit diesem Gerät auskennen, es vielleicht selbst früher am Arbeitsplatz in der ehemaligen DDR benutzt haben:
Im www (RMO) ist folgendes Zitat zu finden: "Für diese Gerät ist der Hersteller VEB Hersteller Radio und Fersehen (radioundfe) angegeben. Ich habe hierfür auch den Hersteller VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim (techni-tha) gefunden."
Meine Frage: Sind verschiedene Bautypen dieses Gerätes bekannt? Ich habe den Verdacht, dass es neben der allgemein bekannten Bauform (1959?) auch noch eine spätere (modernere) Variante gab - kann das jemand bestätigen?
Wenn ja: Hat jemand darüber/davon Unterlagen, die er mir über PN zusenden könnte?
Zur Reparatur des TPW - Selektograf SO 80 siehe auch: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 13&t=10579
Im www (RMO) ist folgendes Zitat zu finden: "Für diese Gerät ist der Hersteller VEB Hersteller Radio und Fersehen (radioundfe) angegeben. Ich habe hierfür auch den Hersteller VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim (techni-tha) gefunden."
Meine Frage: Sind verschiedene Bautypen dieses Gerätes bekannt? Ich habe den Verdacht, dass es neben der allgemein bekannten Bauform (1959?) auch noch eine spätere (modernere) Variante gab - kann das jemand bestätigen?
Wenn ja: Hat jemand darüber/davon Unterlagen, die er mir über PN zusenden könnte?
Zur Reparatur des TPW - Selektograf SO 80 siehe auch: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 13&t=10579
Zuletzt geändert von Stereowaage am Do Mär 08, 2012 12:44, insgesamt 2-mal geändert.
mit besten Grüßen
-
- Geographik
- Beiträge: 3238
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Merkwürdig geschrieben... "VEB Hersteller..." ???VEB Hersteller Radio und Fersehen (radioundfe)
Damit dürfte ehemaligen DDR- Warenzeichenverband RFT (Radio- und Fernmelde-Technik) gemeint sein, dem die meisten Hersteller angehörten.
VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim (techni-tha)
Die Abkürzungssucht deutscher Bürokraten war grenzübergreifend. techni-tha steht in Radiomuseum.org- ich habe diese Abkürzung nie gesehen/ gehört..
Ich kenne die Firma als EPW Thalheim (EPW: Elektro- Physikalische Werkstätten).
SO82 (aus den 50ern) standen in den 70ern, als ich lernte, nur noch wenige in Werkstätten, viel zu alt.
Es gibt eine andere Bauform, die einer anderen Typenbezeichnung zuizuordnen ist: Selektograph SO82 (etwa 1966)
Da wäre der Hersteller PGH Radio und Fernsehen Karl-Marx-Stadt, ich kenne ihn nur als SERUTE.
Solche Geräte wurden in den 70ern/ 80ern noch in Werkstätten genutzt.
Ich erinnere mich noch an eine längliche Wobbler- Bauform, ähnlich Nordmende- Wobblern, da weiß ich aber nicht mehr Hersteller und Typ.
Schaltplan habe ich wahrscheinlich nicht, aber ich durchforste mal die Reserven.
Edi
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Vielen Dank für Deine Mitteilung Edi,
ich meinte nicht den 82er sondern den älteren SO81 (RMO: 1959?).
Es interessiert mich
1) da hier nicht nur äußerliche Veränderungen vorliegen sondern auch eine originale konstruktiv veränderte Bauform des Chassis (z.B keine Glimmlampenstabilisierung und kein Eisenwasserstoffwiderstand mehr, leicht veränderte Aufstellung der Funktionsgruppen u.a.) und auch das Gehäuse (ohne Tragriemen, kein Typenschild bei etwa gleichen Abmessungen) leicht anders aussieht.
2) ich ggf einen passenden Stromlaufplan für die Überarbeitung suche.
ich meinte nicht den 82er sondern den älteren SO81 (RMO: 1959?).
Es interessiert mich
1) da hier nicht nur äußerliche Veränderungen vorliegen sondern auch eine originale konstruktiv veränderte Bauform des Chassis (z.B keine Glimmlampenstabilisierung und kein Eisenwasserstoffwiderstand mehr, leicht veränderte Aufstellung der Funktionsgruppen u.a.) und auch das Gehäuse (ohne Tragriemen, kein Typenschild bei etwa gleichen Abmessungen) leicht anders aussieht.
2) ich ggf einen passenden Stromlaufplan für die Überarbeitung suche.
mit besten Grüßen
-
- Geographik
- Beiträge: 3238
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Sorry- vertippt... im ersten Absatz m,einete ich natürlich den (veralteten) SO81.
Die andere Bauform hatte der SO82.
Kann sein, daß dieser in seiner Produktionszeit Veränderungen erfuhr.
Ich bin noch am Unterlagen- Suchen.
Edi
Die andere Bauform hatte der SO82.
Kann sein, daß dieser in seiner Produktionszeit Veränderungen erfuhr.
Ich bin noch am Unterlagen- Suchen.
Edi
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Hier nun Bilder der beiden SO81 Gerätetypen, übrigens beide gefertigt von TPW, auch im inneren Aufbau unterschiedlich.
Geräteproduktion etwa Ende 50er Jahre.

TYP 1, mutmaßlich älter in der Produktion (Netz/Anschalter-Glimmlampe nicht original)

TYP 2. mutmaßlich jünger in der Produktion
HIER ERGÄNZEND ZUSTAND VOR INSTANDSETZUNG:

Insgesamt stärker verschmutzt.


Die nachträglichen Umbauten wecken den Verdacht, dass hier ein "kundiger" Werktätiger des Volkes das Gerät den Bedürfnissen angepasst hat. Ich glaube man nannte so etwas einen umgesetzten "Neuerervorschlag"... (zur Anpassung der Produktionsmittel)

Litze neu anangetackert mit Kontaktfreude zur Nachbarschaft

Antwort kommt gleich... Ist das da rechts am Rand eine Diode oder ein Kondensator? (kaum noch Beschriftung zu erkennen)


Ohne Stromlaufplan - was soll man da machen? Re-Engineering... ?

Sind das Hochspannungsgleichrichter (Stabform). Kein Wertaufdruck - welche Dimension?

Diese Buchsen (insbesondere die obere kleine) kenne ich von der sonst bekannten Bauform des SO81 nicht. Messsendereinkopplung (50 Ohm?)
DANKBAR WERDEN HILFREICHE TIPPS UND WIRKLICHES WISSEN UM DIE DINGE ANGENOMMEN
Geräteproduktion etwa Ende 50er Jahre.

TYP 1, mutmaßlich älter in der Produktion (Netz/Anschalter-Glimmlampe nicht original)

TYP 2. mutmaßlich jünger in der Produktion
HIER ERGÄNZEND ZUSTAND VOR INSTANDSETZUNG:

Insgesamt stärker verschmutzt.


Die nachträglichen Umbauten wecken den Verdacht, dass hier ein "kundiger" Werktätiger des Volkes das Gerät den Bedürfnissen angepasst hat. Ich glaube man nannte so etwas einen umgesetzten "Neuerervorschlag"... (zur Anpassung der Produktionsmittel)

Litze neu anangetackert mit Kontaktfreude zur Nachbarschaft

Antwort kommt gleich... Ist das da rechts am Rand eine Diode oder ein Kondensator? (kaum noch Beschriftung zu erkennen)


Ohne Stromlaufplan - was soll man da machen? Re-Engineering... ?

Sind das Hochspannungsgleichrichter (Stabform). Kein Wertaufdruck - welche Dimension?

Diese Buchsen (insbesondere die obere kleine) kenne ich von der sonst bekannten Bauform des SO81 nicht. Messsendereinkopplung (50 Ohm?)
DANKBAR WERDEN HILFREICHE TIPPS UND WIRKLICHES WISSEN UM DIE DINGE ANGENOMMEN

mit besten Grüßen
-
- Geographik
- Beiträge: 3238
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Ich habe den Schaltplan leider (noch) nicht gefunden. Wochenende schaue ich weiter.
Ob sich da ein "kundiger" Werktätiger rangemacht hat... sieht eher nach weniger kundigem Bastler aus, der vielleicht so ein Gerät aus Betriebsverkäufen von Altgeräten erstanden hat.
Der Trimmer: Ein Neuerer, der so einen "Neuerervorschlag" kundtut- hätte man wohl die Ausreisepapiere in die Hand gedrückt...
Obwohl es auch tolle Service- Leute gab... aber die sind bestimmt schon in der Hölle Schwefel schippen.
Hatte die EZ noch Arbeit ? Ich sehe auf auf dem Foto mit der Osziröhrenröhrenfassung eine Si- Diode (Metallgehäuse, SY xxx- Typ).
Das graue Teilchen neben den Röhren dürfte ein spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) sein.
Die Buchse neben der BNC 50 Ohm dürfte doch nach Augenschein eine normale Telefonbuchse für Bananenstecker sein- als Masse für manche Kabelabschirmungen.
Die BNC steckt aber, wie ich das sehe, in einer Siemens- Buchse ! (Adapterteil in der Siemens ?)
DDR- Servicegeräte dieser Baujahre hatten alle möglichen koaxialen Stecker/ Buchsen, sogar sehr gute, die heute noch in der Mobilfunktechnik verwendet werden, aber kein BNC.
Die 4 Stäbe weiß ich allerdings auch nicht, habe ich noch nicht gesehen (ich hatte aber auch nie einen SO81 o. 82)- 4 x Selen parallel- wozu sollte das gut sein, soviel Strom wird doch die Oszi- Lampe nicht ziehen, 4 Kondis- denkbar, 4 Widerstände- möglich.
Edi
Ob sich da ein "kundiger" Werktätiger rangemacht hat... sieht eher nach weniger kundigem Bastler aus, der vielleicht so ein Gerät aus Betriebsverkäufen von Altgeräten erstanden hat.
Der Trimmer: Ein Neuerer, der so einen "Neuerervorschlag" kundtut- hätte man wohl die Ausreisepapiere in die Hand gedrückt...

Obwohl es auch tolle Service- Leute gab... aber die sind bestimmt schon in der Hölle Schwefel schippen.
Hatte die EZ noch Arbeit ? Ich sehe auf auf dem Foto mit der Osziröhrenröhrenfassung eine Si- Diode (Metallgehäuse, SY xxx- Typ).
Das graue Teilchen neben den Röhren dürfte ein spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) sein.
Die Buchse neben der BNC 50 Ohm dürfte doch nach Augenschein eine normale Telefonbuchse für Bananenstecker sein- als Masse für manche Kabelabschirmungen.
Die BNC steckt aber, wie ich das sehe, in einer Siemens- Buchse ! (Adapterteil in der Siemens ?)
DDR- Servicegeräte dieser Baujahre hatten alle möglichen koaxialen Stecker/ Buchsen, sogar sehr gute, die heute noch in der Mobilfunktechnik verwendet werden, aber kein BNC.
Die 4 Stäbe weiß ich allerdings auch nicht, habe ich noch nicht gesehen (ich hatte aber auch nie einen SO81 o. 82)- 4 x Selen parallel- wozu sollte das gut sein, soviel Strom wird doch die Oszi- Lampe nicht ziehen, 4 Kondis- denkbar, 4 Widerstände- möglich.
Edi
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Hallo Edi,
danke, dass Du meine Bilder genau angesehen hast und Dir doch eine Menge dazu eingefallen ist, so dass ich Zentimeter für Zentimeter weiter komme. Ob die EZ80 es in ihrer zerplatzten Fassung noch tat kann ich Dir leider nicht beantworten - bei so einem Innenleben bleibt der Stecker erst einmal draußen... Aber ich werde die Röhren eh noch prüfen; meist waren die bei solch gestressten Werkstattgeräten eh "ausgelutscht".
Ich hoffe jedenfalls noch, dass dieses Gerät kein Schlachtopfer werden muss - aufgeben gilt nicht. Aber ein Schaltplan wäre schon schön.
Vielleicht meldet sich ja auch Wolfgang Eckard auch noch und weiß etwas dazu - jeder Hinweis kann weiter helfen.
Diese kleinen stabförmigen Bauteile erinnerte mich zunächst an alte Hochspannungsdioden, aber Du hast Recht, bei Parallelschaltung gibt das wenig Sinn - ich fand auch dazu folgendes Zitat:
"Es ist ein altbekanntes Problem von Dioden, dass man sie aus o.g. Gründen nicht parallelschalten darf, weil die Flussspannung einen negativen TK hat!
Alte Varistoren oder Kondensatoren dieser Bauform und in dieser Anordnung sind mir auch nicht geläufig.
Hab da noch folgende Bilder gefunden: http://www.oppermann-electronic.de/html ... chter.html
Bis dahin also schon mal herzlichen Dank für DeineHinweise!
danke, dass Du meine Bilder genau angesehen hast und Dir doch eine Menge dazu eingefallen ist, so dass ich Zentimeter für Zentimeter weiter komme. Ob die EZ80 es in ihrer zerplatzten Fassung noch tat kann ich Dir leider nicht beantworten - bei so einem Innenleben bleibt der Stecker erst einmal draußen... Aber ich werde die Röhren eh noch prüfen; meist waren die bei solch gestressten Werkstattgeräten eh "ausgelutscht".
Ich hoffe jedenfalls noch, dass dieses Gerät kein Schlachtopfer werden muss - aufgeben gilt nicht. Aber ein Schaltplan wäre schon schön.
Vielleicht meldet sich ja auch Wolfgang Eckard auch noch und weiß etwas dazu - jeder Hinweis kann weiter helfen.
Diese kleinen stabförmigen Bauteile erinnerte mich zunächst an alte Hochspannungsdioden, aber Du hast Recht, bei Parallelschaltung gibt das wenig Sinn - ich fand auch dazu folgendes Zitat:
"Es ist ein altbekanntes Problem von Dioden, dass man sie aus o.g. Gründen nicht parallelschalten darf, weil die Flussspannung einen negativen TK hat!
Alte Varistoren oder Kondensatoren dieser Bauform und in dieser Anordnung sind mir auch nicht geläufig.
Hab da noch folgende Bilder gefunden: http://www.oppermann-electronic.de/html ... chter.html
Bis dahin also schon mal herzlichen Dank für DeineHinweise!
mit besten Grüßen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Hallo Stereowaage,
Ich habe hier einen Schaltplan und Bedienungsanleitung für Einen SO 81.Ob es das Richtige ist
Bei Interesse brauche ich eine E-Mailadr. Dann gibt es einen Downloadlink zu meiner Onlinefestplatte.
Gruß Petzi
Ps. Habe Edi den Link gesendet
Ich habe hier einen Schaltplan und Bedienungsanleitung für Einen SO 81.Ob es das Richtige ist

Gruß Petzi
Ps. Habe Edi den Link gesendet
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Hallo Petzi,
habe Dir gerade meine Mailadr. über PN gesandt.
Schon einmal besten Dank für Deine Hilfe!
P.S. Beim Durchforsten des WWW habe ich immer nur Unterlagen über die mutmaßlich ältere Bauform des SO81 ("Typ1") gefunden wie z.B. diesen Link:
http://www.pm-elektronik-bonn.de/00Handbuch.pdf
habe Dir gerade meine Mailadr. über PN gesandt.
Schon einmal besten Dank für Deine Hilfe!
P.S. Beim Durchforsten des WWW habe ich immer nur Unterlagen über die mutmaßlich ältere Bauform des SO81 ("Typ1") gefunden wie z.B. diesen Link:
http://www.pm-elektronik-bonn.de/00Handbuch.pdf
mit besten Grüßen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Hallo,
Ich habe mal nachgesehen;es sind genau die Unterlagen
.Deshalb schrieb ich
Ich habe mal nachgesehen;es sind genau die Unterlagen

GrußOb es das Richtige ist
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
So werde ich mich zunächst einmal an diesem bekannten Schaltplan, zu dem ich auch das funktionierende Gerät habe, vergleichend entlanghangeln in der Hoffnung, dass sich nichts Wesentliches am Schaltplan gegenüber dem anderen Modell geändert hat - ausgenommen dem Offensichtlichen und oben Angesprochenem.
Der frei fliegend verdrahtete Trimmkondensator gehört zum SENDE- und EICHKREIS und ist ohne jegliche Isolation nach weit vorn verlegt worden mit Anschluss an den an diesem Modell als roten Taster ausgeführten Schalter "EICHEN" - der Bastler wollte sich hier vielleicht die Möglichkeit einer schnell erreichbaren (De-) Justage schaffen?
Bei den in Gruppen parallel an kleinen Montage-Lötwinkeln montierten blass-grünlichen "Stäbchen" handelt es wohl um nicht beschriftete Keramikkondensatoren, sie bilden mit den Spulen Schwingkreise. Da also teilweise in den Oszillatoren bzw. am Multivibrator "nachgebessert" wurde, sind die Folgen schlecht vorhersehbar - schlecht für einen Wobbler zur Abstimmung.


Der frei fliegend verdrahtete Trimmkondensator gehört zum SENDE- und EICHKREIS und ist ohne jegliche Isolation nach weit vorn verlegt worden mit Anschluss an den an diesem Modell als roten Taster ausgeführten Schalter "EICHEN" - der Bastler wollte sich hier vielleicht die Möglichkeit einer schnell erreichbaren (De-) Justage schaffen?
Bei den in Gruppen parallel an kleinen Montage-Lötwinkeln montierten blass-grünlichen "Stäbchen" handelt es wohl um nicht beschriftete Keramikkondensatoren, sie bilden mit den Spulen Schwingkreise. Da also teilweise in den Oszillatoren bzw. am Multivibrator "nachgebessert" wurde, sind die Folgen schlecht vorhersehbar - schlecht für einen Wobbler zur Abstimmung.


mit besten Grüßen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Hallo die Runde.
Diese Vierfachkombination ist ein exakt abgeglichener Kondensator.
Er ist aus verschiedenen TK Werten exakt fuer einen Zweck nach Kapazitaet und Temperaturgang zusammen gestellt!
Das beweist ja auch, dass er im Spulensatz montiert ist
johann
Diese Vierfachkombination ist ein exakt abgeglichener Kondensator.
Er ist aus verschiedenen TK Werten exakt fuer einen Zweck nach Kapazitaet und Temperaturgang zusammen gestellt!
Das beweist ja auch, dass er im Spulensatz montiert ist
johann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Das ist dank Dir, Johann, eindeutig geklärt.
Beim Suchen fand ich diesen Link:
http://roehre.cwsurf.de/Geraete/Messgeraete/SO80.html
und obgleich das Gehäuse meines Gerätes etwas anders ausgeführt ist bin ich mir recht sicher,
dass es sich beim Chassis um einen TPW Selektograf SO80 handelt
Also wieder ein Stückchen weiter? Nun müsste noch ein Schaltplan auffindbar sein...
Schaltplan im RMO gefunden.
.... aber...
Es gibt doch Ungereimtheiten beim Vergleich mit dem Schaltplan, wenn es denn der SO80 sein sollte:
1) Die im Plan noch verzeichneten Glimmlampenstabilisatoren müssten schon versteckt eingebaut sein - ich kann sie nicht entdecken.
2) Die im Plan vorgesehene KS-Röhre B6S1 hat folgendes Fassungsbild: http://www.pauls-roehren.de/roehren/ele ... 1/B6S1.php
Die Röhre in meinem Gerät jedoch hat diese Fassung (10-polig, alle Anschlüsse bedrahtet und keinenMittelkontakt als G4-Anschluss):


Es muss also doch eine B7S1 drin sein (siehe http://www.pauls-roehren.de/roehren/ele ... 1/B7S1.php )
Ich ziehe mich erst einmal zurück, bis ich mehr heraus bekommen habe - vielleicht handelt es sich ja auch um einen "Jahrgangszwitter"
Nachtrag:
1) Der unkonventionelle rote Draht an einer der 3 ECC81 (Sender/Eichkreis) legt lediglich Fm (Pin9) an Masse - es muss wohl hier Schwierigkeiten gegeben haben diese Verdrahtung im HF-Gehäuse an der Anschlussseite der Fassung vorzunehmen - irgendwie nachvollziehbar, denn dieses Gehäuse ist nur sehr schwer zugänglich, man müsste das Gerät dafür umfangreich zerlegen.
2) Wo beim Typ SO81 im Sender/Eichkreis 3 ECC85 verbaut wurden sind dies bei meinem Gerät 3 ECC81 - dies entspricht der bekannten Bestückung des Typs OS80.
Unter Missachtung der unterschiedlichen Röhrenkenndaten (bei gleicher Pinbelegung) der ECC81, ECC82 und ECC83 hätte ja ein Banause auf die Idee kommen können, von diesen Doppeltrioden gerade das herein zu stecken, was gerade da war - nicht aber im Austausch gegen eine ECC85, hier wären weitergehende Modifikationen - soweit ich weiß - notwendig gewesen.

Beim Suchen fand ich diesen Link:
http://roehre.cwsurf.de/Geraete/Messgeraete/SO80.html
und obgleich das Gehäuse meines Gerätes etwas anders ausgeführt ist bin ich mir recht sicher,
dass es sich beim Chassis um einen TPW Selektograf SO80 handelt
Also wieder ein Stückchen weiter? Nun müsste noch ein Schaltplan auffindbar sein...

Schaltplan im RMO gefunden.

Es gibt doch Ungereimtheiten beim Vergleich mit dem Schaltplan, wenn es denn der SO80 sein sollte:
1) Die im Plan noch verzeichneten Glimmlampenstabilisatoren müssten schon versteckt eingebaut sein - ich kann sie nicht entdecken.
2) Die im Plan vorgesehene KS-Röhre B6S1 hat folgendes Fassungsbild: http://www.pauls-roehren.de/roehren/ele ... 1/B6S1.php
Die Röhre in meinem Gerät jedoch hat diese Fassung (10-polig, alle Anschlüsse bedrahtet und keinenMittelkontakt als G4-Anschluss):


Es muss also doch eine B7S1 drin sein (siehe http://www.pauls-roehren.de/roehren/ele ... 1/B7S1.php )
Ich ziehe mich erst einmal zurück, bis ich mehr heraus bekommen habe - vielleicht handelt es sich ja auch um einen "Jahrgangszwitter"

Nachtrag:
1) Der unkonventionelle rote Draht an einer der 3 ECC81 (Sender/Eichkreis) legt lediglich Fm (Pin9) an Masse - es muss wohl hier Schwierigkeiten gegeben haben diese Verdrahtung im HF-Gehäuse an der Anschlussseite der Fassung vorzunehmen - irgendwie nachvollziehbar, denn dieses Gehäuse ist nur sehr schwer zugänglich, man müsste das Gerät dafür umfangreich zerlegen.
2) Wo beim Typ SO81 im Sender/Eichkreis 3 ECC85 verbaut wurden sind dies bei meinem Gerät 3 ECC81 - dies entspricht der bekannten Bestückung des Typs OS80.
Unter Missachtung der unterschiedlichen Röhrenkenndaten (bei gleicher Pinbelegung) der ECC81, ECC82 und ECC83 hätte ja ein Banause auf die Idee kommen können, von diesen Doppeltrioden gerade das herein zu stecken, was gerade da war - nicht aber im Austausch gegen eine ECC85, hier wären weitergehende Modifikationen - soweit ich weiß - notwendig gewesen.

mit besten Grüßen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Mahlzeit Christian,
vom SO80 gab es doch dazumals in der Zeitschrift "Radio und Fernsehen" eine Vorstellung (ebenso wie vom damaligen PG1 und Consorten).
Habe diese Unterlage als Kopie da; müsste nur schauen, ob da auch ein Schaltplan mit veröffentlicht wurde. Ich möchte sagen: anders sah das Gerät schon aus, hatte z.B. u.a. einen anderen Griff. Ich schau' mal zu Hause nach und dann melde ich mich.
Gruß Michael
vom SO80 gab es doch dazumals in der Zeitschrift "Radio und Fernsehen" eine Vorstellung (ebenso wie vom damaligen PG1 und Consorten).

Habe diese Unterlage als Kopie da; müsste nur schauen, ob da auch ein Schaltplan mit veröffentlicht wurde. Ich möchte sagen: anders sah das Gerät schon aus, hatte z.B. u.a. einen anderen Griff. Ich schau' mal zu Hause nach und dann melde ich mich.
Gruß Michael
Penthode?
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: SELEKTOGRAF SO81: Fertigungsstätten/verschiedene Typen?
Das wäre ja Klasse, Michael, wenn Du noch etwas darüber hättest. Über gescannte Kopien dieses/r Artikel/ / Audgabe / Plans würde ich mich sehr freuen - ich könnte Dir dann über PN meine Mailadresse schicken und Du kannst mir sagen, ob und was ich Dir dafür überweisen darf.MichaelM hat geschrieben:vom SO80 gab es doch dazumals in der Zeitschrift "Radio und Fernsehen" eine Vorstellung (ebenso wie vom damaligen PG1 und Consorten).
Oder: Wenn Du noch Jahrgang / Ausgabe der Zeitschrift kenntest, würde ich versuchen da noch antiquarisch heran zu kommen.
BISHERIGER STAND: Es handelt sich bei dem beschriebenen Gerät eindeutig um einen TPW Selektograf SO 80 in etwas veränderten Gehäuse und mit einigen Umbauten zu Gunsten einer neueren KS-Röhre B7S1.
Die Veränderungen versuche ich mit LSpice in ihrer Funktion nachzuvollziehen.
Zuletzt geändert von Stereowaage am Mo Aug 15, 2011 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
mit besten Grüßen