Hallo, Dampfradiofreunde,
Ich möchte für mehrere Allstromgeräte, teils sehr gute, einen TA- Eingang stellen. Klar; Mit galvanischer Trennung.
Kurios: die haben alle ungetrennten TA- Anschluß (!)
Elektronische Lösung, mit Optokopplern... muß nicht sein.
Ich denke an kleinere Übertrager, die für so kleine Eingangsspannungen, die von Fremdgeräten geliefert werden, geeignet sind, z. B. die von Plattenspieler- Tonarmen. Hab' ich in Röhren- Tonbandgeräten, möchte die da aber nicht rausklauen, klar.
Evtl. Treibertrafos von Röhrenendstufen. Transi- Dinger... nicht vertrauenerweckend, immerhin Netzspannung.
Also qualitätsmäßig sollten die schon etwas rüberbringen, aber keine Voodoo- Trafos vom Herrn Kondo.
Hat da jemand einen Tip ?
Edi
TA- Eingang Allströmer
-
- Geographik
- Beiträge: 3246
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: TA- Eingang Allströmer
Daran habe ich auch gedacht, ist die einfachste Lösung. Ich würde zusätzlich dafür sorgen, das alle Netzstecher der verwendeten Radios gleich herum in der Steckdose stecken. Will sagen, das der Nullleiter bei allen Radios auf dem Chassis liegt.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Geographik
- Beiträge: 3246
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: TA- Eingang Allströmer
Bei den Lundahl- Trafos habe ich gestaunt... 4 Hz- 100 KHz !
Was, zum Teufel, steckt denn da drin ?
Leider ist da kein Preis genannt, und kein deutscher Vertreiber gelistet.
Der Kleintrafo von Conrad- ok, würde gehen.
Das mit den Netzsteckern ist ist nun wirklich keine Option- Absolute Galvanische Trennung an Eingängen von Allströmern MUß sein.
Einige Geräte gehören nicht mir- sowas kann man dann erst recht nicht machen. Heutzutage haben viele Geräte Blechgehäuse- und Frontplatten, Cinch- Buchsen, deren Außenanschluß, wie Blechteile und alles andere- an die Gerätemasse geht... und keine Schuko- Netzschnur.
Edi
Was, zum Teufel, steckt denn da drin ?
Leider ist da kein Preis genannt, und kein deutscher Vertreiber gelistet.

Der Kleintrafo von Conrad- ok, würde gehen.
Das mit den Netzsteckern ist ist nun wirklich keine Option- Absolute Galvanische Trennung an Eingängen von Allströmern MUß sein.
Einige Geräte gehören nicht mir- sowas kann man dann erst recht nicht machen. Heutzutage haben viele Geräte Blechgehäuse- und Frontplatten, Cinch- Buchsen, deren Außenanschluß, wie Blechteile und alles andere- an die Gerätemasse geht... und keine Schuko- Netzschnur.
Edi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: TA- Eingang Allströmer
Jahrzehntelange Erfahrung eines kleines Familienbetriebes in mittlerweile zweiter Generation, feinste Materialien, eine Fertigung im eigenen Haus, in der die Übertrager in Handarbeit entstehen und der Ehrgeiz die besten der Welt zu bauen.edi hat geschrieben:Bei den Lundahl- Trafos habe ich gestaunt... 4 Hz- 100 KHz !
Was, zum Teufel, steckt denn da drin ?
In Deutschland vertreibt Jac van de Walle das Lundahl-Programm und er macht recht moderate Preise. Ganz im Gegensatz zu den Röhren von Emission Labs, die er auch vertreibt.edi hat geschrieben: Leider ist da kein Preis genannt, und kein deutscher Vertreiber gelistet.![]()

http://www.jacmusic.com/
Irgendwo dort findest du eine Gesamtpreisliste im PDF-Format.
Manchmal muß man ein bischen Geduld haben, bis die Teile kommen, in Schweden hat man beim wickeln die Ruhe weg. Heute mal eine Lage drauf und dann wieder eine Isolationsfolie. Das muß jetzt erstmal trocknen bis morgen, dann wickeln wir die zweite Lage.

Auf die 4 Übertrager für meinen Vorverstärker habe ich gut 3 Monate gewartet. Das nur, damit du vorgewarnt bist.
Gruß
Michael
Edit: Wenn du schon mal auf der Seite von Jac bist, dann sieh dir mal die Selbstbauprojekte seiner Kunden an. Da gibt es viele schöne Geräte zu bestaunen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: TA- Eingang Allströmer
Das meinte ich auch, nur zusätzlich zur Trennung natürlich.edi hat geschrieben:Das mit den Netzsteckern ist ist nun wirklich keine Option- Absolute Galvanische Trennung an Eingängen von Allströmern MUß sein.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 444
- Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Dreieich
Re: TA- Eingang Allströmer
Wichtig wäre aber auch die Spannungsfestigkeit zwischen Primär- und Sekundärwicklung. Einfache Audio-Übertrager sind hauptsächlich für die Auftrennung von Masseschleifen bzw. die Wandlung symmetischer <-> unsymmetrischer Eingang gedacht und nicht unbedingt für Netztrennung. Leider steht nichts zur Spannungsfestigkeit im Datenblatt zu den Neutrik-Übertragern.edi hat geschrieben: Der Kleintrafo von Conrad- ok, würde gehen.
Beste Grüße
DAC324
-
- Geographik
- Beiträge: 3246
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: TA- Eingang Allströmer
Stimmt. Nicht mal auf der Seite des Herstellers, da steht nur unter Verwendungszweck: "..., elektrische Trennung".Leider steht nichts zur Spannungsfestigkeit im Datenblatt zu den Neutrik-Übertragern.
Dafür gibt es aber recht hochohmige Übertrager, 1:1 (10 KOhm zu 10 KOhm).
Ich werde dort mal anfragen.
Die Jacmusic- Seite ist furchtbar- das tu' ich mir nicht an.
Edi