Juwel Stern Rochlitz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Juwel Stern Rochlitz
Guten Abend!
Mir ist beim Urlaub in Erfurt ein Juwel von VEB Stern Rochlitz zugelaufen. Es handelt sich um die erste Version (ohne Plattenspieler).
Kann mir hier vielleicht jemand mit einem Schaltplan aushelfen?
Insbesondere interessiert mich im Moment dieser 16µF Elko am Netzteil, von dem ich vermute, daß der für den "zerhackten" Klang im UKW-Empfang meines Gerätes verantwortlich ist.
Kann jemand hier vielleicht sagen, was dieser Elko "macht" und ob ich ihn auch durch einen andern Typen ersetzen darf?
Danke für Euere Tipps und sommerliche Grüsse!
Harm.
Mir ist beim Urlaub in Erfurt ein Juwel von VEB Stern Rochlitz zugelaufen. Es handelt sich um die erste Version (ohne Plattenspieler).
Kann mir hier vielleicht jemand mit einem Schaltplan aushelfen?
Insbesondere interessiert mich im Moment dieser 16µF Elko am Netzteil, von dem ich vermute, daß der für den "zerhackten" Klang im UKW-Empfang meines Gerätes verantwortlich ist.
Kann jemand hier vielleicht sagen, was dieser Elko "macht" und ob ich ihn auch durch einen andern Typen ersetzen darf?
Danke für Euere Tipps und sommerliche Grüsse!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo Harm!
Der Frage kann ich mich anschließen und gleich noch eine hinterherlegen.
Es gibt zwei "Juwel" Typen. Mit und ohne Klangregister. Oder eben "I" und "II". Das "II" gab es in verschiedenen Varianten, auch mit Plattenschlucker.
Wie ich so bin habe ich von beiden Grundtypen die Unterlagen hier.
"I"
http://www.radiomuseum.org/r/stern_roch_juwel.html
"II"
http://www.radiomuseum.org/r/stern_roch_juwel_2_1.html
Welche hast Du nun?
Wenn also PL seine Sachen nicht helfen - melden.
Was ich allerdings in den Plänen eben beim durchschauen vergebens gesucht habe, ist ein Elko mit 16µ
.
paulchen
PS.: Kommando zurück. Habe einen Plan gefunden, da ist der 16µ drin. Er sitzt in der Versorgungsschiene des Tuners zum Abblocken der Betriebsspannung. Demnach hast Du ein "Juwel II".
Der Frage kann ich mich anschließen und gleich noch eine hinterherlegen.
Es gibt zwei "Juwel" Typen. Mit und ohne Klangregister. Oder eben "I" und "II". Das "II" gab es in verschiedenen Varianten, auch mit Plattenschlucker.
Wie ich so bin habe ich von beiden Grundtypen die Unterlagen hier.
"I"
http://www.radiomuseum.org/r/stern_roch_juwel.html
"II"
http://www.radiomuseum.org/r/stern_roch_juwel_2_1.html
Welche hast Du nun?
Wenn also PL seine Sachen nicht helfen - melden.
Was ich allerdings in den Plänen eben beim durchschauen vergebens gesucht habe, ist ein Elko mit 16µ

paulchen
PS.: Kommando zurück. Habe einen Plan gefunden, da ist der 16µ drin. Er sitzt in der Versorgungsschiene des Tuners zum Abblocken der Betriebsspannung. Demnach hast Du ein "Juwel II".
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Guten Morgen!
Danke für Eure Antworten!
Klangregister sind doch diese Tasten mit "Sprache", "Baß", "Jazz" oder dergleichen? Sowas hat er nicht, müsste also ein Rochlitz Juwel 1 sein?
Die Fotos hier passen: http://www.radiomuseum.org/r/stern_roch_juwel.html
Der 16µF sitzt am Netztrafo neben einem 50µF, beides so zylindrische Blechbecher. Im 2. Bild von Radiomuseum org sieht man ihn links am Trafo neben dem grossen Elko.
Den 50er habe ich schon ersetzt, damit ging das Hauptbrummen weg. Allerdings ist der Klang noch recht "fransig".
Paulchen: Ein Plan für Juwel 1 wäre super, kannst Du mir den bitte zukommen lassen?
Hier ein Bild von meinem Gerät: http://www.scheerhafen.de/juwel/juwel-Seiten/Bild6.html
(Habt Ihr vielleicht einen Tipp, wie man den Stoff sauber bekommt?)
Und vom Corpus Delicti: http://www.scheerhafen.de/juwel/juwel-Seiten/Bild8.html
Vielen Dank und Gruß! Harm.
Danke für Eure Antworten!
Klangregister sind doch diese Tasten mit "Sprache", "Baß", "Jazz" oder dergleichen? Sowas hat er nicht, müsste also ein Rochlitz Juwel 1 sein?
Die Fotos hier passen: http://www.radiomuseum.org/r/stern_roch_juwel.html
Der 16µF sitzt am Netztrafo neben einem 50µF, beides so zylindrische Blechbecher. Im 2. Bild von Radiomuseum org sieht man ihn links am Trafo neben dem grossen Elko.
Den 50er habe ich schon ersetzt, damit ging das Hauptbrummen weg. Allerdings ist der Klang noch recht "fransig".
Paulchen: Ein Plan für Juwel 1 wäre super, kannst Du mir den bitte zukommen lassen?
Hier ein Bild von meinem Gerät: http://www.scheerhafen.de/juwel/juwel-Seiten/Bild6.html
(Habt Ihr vielleicht einen Tipp, wie man den Stoff sauber bekommt?)
Und vom Corpus Delicti: http://www.scheerhafen.de/juwel/juwel-Seiten/Bild8.html
Vielen Dank und Gruß! Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo Harm!
Da will es der "Zufall", daß ich soeben auch ein "Juwel I" aus dem Lager geholt habe und mache mich da ran. Mal schauen, wer "Erster" ist
.
Zu dem Plan.
Sende mir mal Deine Mail- Adresse. Ist ein "wenig" mehr als der Plan
.
paulchen
Da will es der "Zufall", daß ich soeben auch ein "Juwel I" aus dem Lager geholt habe und mache mich da ran. Mal schauen, wer "Erster" ist

Zu dem Plan.
Sende mir mal Deine Mail- Adresse. Ist ein "wenig" mehr als der Plan

paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo Harm!
Da ist ja noch die Frage mit dem Stoff offen gebleiben.
Ich denke, dies wird schwierig. Die Fleckenränder sind ein Gemisch aus Schmutz und Grundfarbe der Schallwand.
Dies auf der Schallwand selber zu behandeln halte ich für nicht so erfolgsversprechend. Im Prinzip müßte der Stoff runter und in Fleckenentferner (gibt es preiswert im Drogeriehandel) eingeweicht werden. Rausgehen würde es damit. Allerdings bleibt dann das größte Problem. Der Stoff muß wieder auf die Schallwand... Und genau aus diesem Grund würde ich dies lassen. Er ist dünn, sehr knapp geschnitten und man bekommt ihn wohl kaum wieder gerade rauf.
Meine Empfehlung wäre hier mit einem hochwertigen Teppichreiniger arbeiten. Das geht auch gut, was dann noch bleibt soll dann eben so sein.
Was ich an Hand Deiner Bilder unbedingt machen würde - eine grundlegende Reinigung. Vor allem innen.
Ich habe dies heute durch, hervor kam ein Schmuckstück von einem Chassis. Sämtliche Papierkondensatoren (also die Teeries wie sie hier immer so nett genannt werden) müssen hier raus. Ebenso die Elkos unter dem Chassis.
Auch muß danach unbedingt geölt und gefettet werden. Bei mir ist der Tastensatz total verdreckt, geht aber spitzenmäßig zu säubern. Auch ist bei mir auf Grund von verharzten Fett ein Skalenzug gerissen. Sollte aber Pillepalle sein.
Zum reinigen des Chassis hatte ich den Ausgangsübertrager, die Skalenscheibe und den Skalenhintergrund ausgebaut und es nass mit ein wenig Chemie gereinigt. Hat keine 10 min gedauert und trocknet jetzt brav. Die Filter habe ich dazu jetzt geöffnet (geht bei Rochlitz super einfach). Der AÜ ist schon wieder drauf.
VORSICHT BEI DER REINIGUNG DER "MESSINGLEISTEN"!!!!
Da ist nur eine hauchdünne Schicht Farbe drauf. Darunter ist Alu (das Thema hatten wir mal hier
). Ist bei Dir (und bei mir) schon teilweise abgegriffen.
Mein Gehäuse strahlt auch schon wieder soweit. Hat allerdings typische, altersbedingte und dummheitbedingte Spuren der Zeit. Bleibt aber so, da eigentlich ganz hübsch geworden. Bei mir war eine dicke Borke Dreck und alte Politur drauf. Die Goldstreifen waren bei mir nicht mehr als solche zu erkennen. Hervorgekommen ist nun ein schönes, helles Furnier.
Wenn die Skalenscheibe nicht abgeht, benutze bitte Wärme (Fön).
Die Gummiteile kleben gerne am Chassis fest. Hier jetzt Gewalt und die Farbe von der Scheibe ist ab!
paulchen
Da ist ja noch die Frage mit dem Stoff offen gebleiben.
Ich denke, dies wird schwierig. Die Fleckenränder sind ein Gemisch aus Schmutz und Grundfarbe der Schallwand.
Dies auf der Schallwand selber zu behandeln halte ich für nicht so erfolgsversprechend. Im Prinzip müßte der Stoff runter und in Fleckenentferner (gibt es preiswert im Drogeriehandel) eingeweicht werden. Rausgehen würde es damit. Allerdings bleibt dann das größte Problem. Der Stoff muß wieder auf die Schallwand... Und genau aus diesem Grund würde ich dies lassen. Er ist dünn, sehr knapp geschnitten und man bekommt ihn wohl kaum wieder gerade rauf.
Meine Empfehlung wäre hier mit einem hochwertigen Teppichreiniger arbeiten. Das geht auch gut, was dann noch bleibt soll dann eben so sein.
Was ich an Hand Deiner Bilder unbedingt machen würde - eine grundlegende Reinigung. Vor allem innen.
Ich habe dies heute durch, hervor kam ein Schmuckstück von einem Chassis. Sämtliche Papierkondensatoren (also die Teeries wie sie hier immer so nett genannt werden) müssen hier raus. Ebenso die Elkos unter dem Chassis.
Auch muß danach unbedingt geölt und gefettet werden. Bei mir ist der Tastensatz total verdreckt, geht aber spitzenmäßig zu säubern. Auch ist bei mir auf Grund von verharzten Fett ein Skalenzug gerissen. Sollte aber Pillepalle sein.
Zum reinigen des Chassis hatte ich den Ausgangsübertrager, die Skalenscheibe und den Skalenhintergrund ausgebaut und es nass mit ein wenig Chemie gereinigt. Hat keine 10 min gedauert und trocknet jetzt brav. Die Filter habe ich dazu jetzt geöffnet (geht bei Rochlitz super einfach). Der AÜ ist schon wieder drauf.
VORSICHT BEI DER REINIGUNG DER "MESSINGLEISTEN"!!!!
Da ist nur eine hauchdünne Schicht Farbe drauf. Darunter ist Alu (das Thema hatten wir mal hier

Mein Gehäuse strahlt auch schon wieder soweit. Hat allerdings typische, altersbedingte und dummheitbedingte Spuren der Zeit. Bleibt aber so, da eigentlich ganz hübsch geworden. Bei mir war eine dicke Borke Dreck und alte Politur drauf. Die Goldstreifen waren bei mir nicht mehr als solche zu erkennen. Hervorgekommen ist nun ein schönes, helles Furnier.
Wenn die Skalenscheibe nicht abgeht, benutze bitte Wärme (Fön).
Die Gummiteile kleben gerne am Chassis fest. Hier jetzt Gewalt und die Farbe von der Scheibe ist ab!
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo Paulchen!
Das mit dem Teppichreiniger habe ich gerade probiert, mal sehen, was daraus wird. Mein Radio hat wohl etwas Wasser abbekommen. Und beim Reinigen des Gehäuses ist ordentlich Mörtel (???) rausgefallen.
Der Lack ist ziemlich hin, den werde ich wahrscheinlich runternehmen und dann durch Öl und Wachs ersetzen, das macht eine ganz gute Fläche und man muß nicht zuviel schleifen, was bei Furnier ja immer riskant ist.
Die "Messingleisten" sind bei mir schon silbern, das ist dann eben so. Soll ja auch nicht wie neu aussehen...
Eingentlich wollte ich nicht alle Elkos tauschen, aber wenns nötig ist, mach ich das noch.
Jetzt ist erstmal Pause.
Nochmal danke für die Unterlagen!
Gruss, Harm.
Das mit dem Teppichreiniger habe ich gerade probiert, mal sehen, was daraus wird. Mein Radio hat wohl etwas Wasser abbekommen. Und beim Reinigen des Gehäuses ist ordentlich Mörtel (???) rausgefallen.
Der Lack ist ziemlich hin, den werde ich wahrscheinlich runternehmen und dann durch Öl und Wachs ersetzen, das macht eine ganz gute Fläche und man muß nicht zuviel schleifen, was bei Furnier ja immer riskant ist.
Die "Messingleisten" sind bei mir schon silbern, das ist dann eben so. Soll ja auch nicht wie neu aussehen...
Eingentlich wollte ich nicht alle Elkos tauschen, aber wenns nötig ist, mach ich das noch.
Jetzt ist erstmal Pause.
Nochmal danke für die Unterlagen!
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Morgen!
Das mit dem Lack mußt Du entscheiden. Von vorn sieht er noch machbar aus.
Übrigens sind auch die Blenden auf den Knöpfen aus Blech und nicht Messing!
Bei den Elkos wie gesagt nur was unter dem Chassis ist. Die beiden Becherekos können durchaus noch gut sein (scheint bei mir der Fall zu sein).
Wenn mir noch mehr Sachen auffallen oder einfallen werde ich hier berichten.
paulchen
Das mit dem Lack mußt Du entscheiden. Von vorn sieht er noch machbar aus.
Übrigens sind auch die Blenden auf den Knöpfen aus Blech und nicht Messing!
Bei den Elkos wie gesagt nur was unter dem Chassis ist. Die beiden Becherekos können durchaus noch gut sein (scheint bei mir der Fall zu sein).
Wenn mir noch mehr Sachen auffallen oder einfallen werde ich hier berichten.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Morgen!
Ja, wenn Du was siehst...
Ich werde mal Elkos kaufen. Bei meinem war der 50er Becherelko hin, der 16er geht noch.
Du hast recht, von vorne sieht der Lack noch gut aus, von oben hingegen blätterts. Vielleicht nehme ich ihn nur oben runter. Soll ja kein Neubau werden.
Achja: Die Beiden Teerkondensatoren auf dem Netzteil habe ich ersatzlos gestrichen (aber totgelegt dagelassen, als mahnendes Beispiel...)
Edit: Gerade komme ich von Conrad und E-Schmidt zurück: Wo bekommt man denn nun überhaupt 4, 8 und 16µF als Elko mit 380V? Oder reicht auch geringere Spannungsfestigkeit?
Gruss, Harm.
Ja, wenn Du was siehst...
Ich werde mal Elkos kaufen. Bei meinem war der 50er Becherelko hin, der 16er geht noch.
Du hast recht, von vorne sieht der Lack noch gut aus, von oben hingegen blätterts. Vielleicht nehme ich ihn nur oben runter. Soll ja kein Neubau werden.
Achja: Die Beiden Teerkondensatoren auf dem Netzteil habe ich ersatzlos gestrichen (aber totgelegt dagelassen, als mahnendes Beispiel...)
Edit: Gerade komme ich von Conrad und E-Schmidt zurück: Wo bekommt man denn nun überhaupt 4, 8 und 16µF als Elko mit 380V? Oder reicht auch geringere Spannungsfestigkeit?
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Solche Fragen erstaunen mich immer wieder hier
http://shop.antikradio-restored.de/inde ... 34e9348acc
paulchen

http://shop.antikradio-restored.de/inde ... 34e9348acc
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Da falle ich immer wieder drauf rein, und bei Conrad machen sie dann lange Gesichter...
Und dann kann ich 4,7 statt 4µF, 10 statt 8µF und 15 statt 16µF nehmen?
Harm.
Und dann kann ich 4,7 statt 4µF, 10 statt 8µF und 15 statt 16µF nehmen?
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo Harm
Du kannst die Elkos nehmen, nur die Spannungsfestigkeit sollte gleich oder höher sein. Für den 16µF würde ich eher einen 22µF nehmen.
Mf: Didi
Du kannst die Elkos nehmen, nur die Spannungsfestigkeit sollte gleich oder höher sein. Für den 16µF würde ich eher einen 22µF nehmen.
Mf: Didi
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Guten Abend!
Danke, Didi, so mache ich es.
Schallwand: Der erste Versuch mit Teppichreiniger war nicht so erfolgreich, jetzt habe ich per Schwamm flüssige Gallseife und Waschpulver aufgebracht, einweichen lassen und wieder mit klarem Wasser abgenommen. Mal sehen, obs was bringt.
Die Ränder habe ich trocken gelassen, damit der Kleber da nicht aufweicht und der Stoff sich nicht löst. (Die Ränder werden später beim Einbau ja sowieso verdeckt.)
Ein schlagkräftiges Fleckenmittel wäre gut, hat vielleicht jemand einen Tipp?
Gruß, Harm.
Danke, Didi, so mache ich es.
Schallwand: Der erste Versuch mit Teppichreiniger war nicht so erfolgreich, jetzt habe ich per Schwamm flüssige Gallseife und Waschpulver aufgebracht, einweichen lassen und wieder mit klarem Wasser abgenommen. Mal sehen, obs was bringt.
Die Ränder habe ich trocken gelassen, damit der Kleber da nicht aufweicht und der Stoff sich nicht löst. (Die Ränder werden später beim Einbau ja sowieso verdeckt.)
Ein schlagkräftiges Fleckenmittel wäre gut, hat vielleicht jemand einen Tipp?
Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo Harm!
Wieder eine kleine Rückmeldung von mir.
Ich habe auch das Problem mit Flecken auf der Schallwand. Bei mir waren die erst kaum zu sehen. Als der Stoff dann einigermaßen sauber war, sah man allerdings sehr schön die alten Flecken. Für mich nicht hinnehmbar. Ich denke, das wird sich noch ändern, ich werde da noch einiges versuchen.
Zu Deiner letzten Frage. Es gibt bei Schle.... "Flecken-Salz" der Firma "Heitmann". Das Zeug ist gut und günstig (Lieber Herr Schlec...! Bekomm ich jetzt eine Packung umsonst?). Allerdings nie auf der Schallwand selber einsetzen. Da kommen sonst noch mehr Flecke dazu. Auch ist der Goldstich im Stoff danach weg!
Ansonsten ist bei mir soeben das erste aus dem Lautsprecher gekommen (nach der Sanierung). Mal schauen, wo das Gesamtergebnis hinläuft.
Ich melde das hier.
paulchen
Wieder eine kleine Rückmeldung von mir.
Ich habe auch das Problem mit Flecken auf der Schallwand. Bei mir waren die erst kaum zu sehen. Als der Stoff dann einigermaßen sauber war, sah man allerdings sehr schön die alten Flecken. Für mich nicht hinnehmbar. Ich denke, das wird sich noch ändern, ich werde da noch einiges versuchen.
Zu Deiner letzten Frage. Es gibt bei Schle.... "Flecken-Salz" der Firma "Heitmann". Das Zeug ist gut und günstig (Lieber Herr Schlec...! Bekomm ich jetzt eine Packung umsonst?). Allerdings nie auf der Schallwand selber einsetzen. Da kommen sonst noch mehr Flecke dazu. Auch ist der Goldstich im Stoff danach weg!
Ansonsten ist bei mir soeben das erste aus dem Lautsprecher gekommen (nach der Sanierung). Mal schauen, wo das Gesamtergebnis hinläuft.
Ich melde das hier.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo Paulchen!
Ich habe die Schallwand jetzt mit einem Flüssigwaschmittel für die Waschmaschine eingeweicht und klar nachgetupft und damit wird es besser, wenn auch langsam. Ich werde das wohl mehrere Male machen müssen. Der Goldton ist sowieso schon weggeblichen, mir geht es "nur" darum, einen gleichmässigen Frabton zu bekommen, insofern ist das Fleckenmittel vielleicht doch eine Option.
Allerdings denke ich auch, daß ich den Stoff nicht abnehmen sollte, insofern könnte es schwierig werden. Ich habe etwas Sorge, daß beim Anfeuchten Material für neue Flecken aus dem Holz nach oben in den Stoff durchsuppt.
Technisch spielt das Radio jetzt sehr passabel bis auf einen noch nicht gefundenen Wackelkontakt.
Nur konnte ich noch keine Funktion der Seitenlautsprecher für den Raumklang feststellen. Ich hoffe, die sind nicht kaputt.
Schönen Abend!
Harm.
Ich habe die Schallwand jetzt mit einem Flüssigwaschmittel für die Waschmaschine eingeweicht und klar nachgetupft und damit wird es besser, wenn auch langsam. Ich werde das wohl mehrere Male machen müssen. Der Goldton ist sowieso schon weggeblichen, mir geht es "nur" darum, einen gleichmässigen Frabton zu bekommen, insofern ist das Fleckenmittel vielleicht doch eine Option.
Allerdings denke ich auch, daß ich den Stoff nicht abnehmen sollte, insofern könnte es schwierig werden. Ich habe etwas Sorge, daß beim Anfeuchten Material für neue Flecken aus dem Holz nach oben in den Stoff durchsuppt.
Technisch spielt das Radio jetzt sehr passabel bis auf einen noch nicht gefundenen Wackelkontakt.
Nur konnte ich noch keine Funktion der Seitenlautsprecher für den Raumklang feststellen. Ich hoffe, die sind nicht kaputt.
Schönen Abend!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Morgen!
paulchen
Überprüfe mal den 1µ Kondensator an der Schallwand. Die Verkabelung ist in Ordung? Klingel doch einfach die Lautsprecher mal durch.Nur konnte ich noch keine Funktion der Seitenlautsprecher für den Raumklang feststellen. Ich hoffe, die sind nicht kaputt.
paulchen