Juwel Stern Rochlitz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 264
- Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
- Wohnort: Dresden-Ost
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo aus Dresden ! Elkos bekommt man u.A bei "Frag Jan Zuerst".Ing.Jan Wuesten.Ulli
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Guten Tag!
Die verdächtigen Kondensatoren sind inzwischen getauscht, der Klang super. die Seitenlautsprecher haben bei Messung mit dem Multimeter keinen Durchgang. Einer ist schonmal zerlegt gewesesen, der andere noch vernietet, vielleicht gabs da schonmal Probleme?
Die Kabel scheinen in Ordnung zu sein, der Kondensator ist ersetzt.
Könnte man die Lautsprecher testweise woanders anschließen, um einen Fehler im Kabel/ Übertrager auszuschließen?
Notfalls klingt das Radio ja auch mit dem großen Lautsprecher schon sehr gut aber schade wäre es schon.
Gestern habe ich das Gehäuse vom Spritznebel befreit (Werkstattradio) und neu eingeölt, jetzt ist es wieder passabel. Die Schallwand hingegen... Da werde ich wohl nochmal "For You vor Ort" besuchen.
Gruss, Harm.
Die verdächtigen Kondensatoren sind inzwischen getauscht, der Klang super. die Seitenlautsprecher haben bei Messung mit dem Multimeter keinen Durchgang. Einer ist schonmal zerlegt gewesesen, der andere noch vernietet, vielleicht gabs da schonmal Probleme?
Die Kabel scheinen in Ordnung zu sein, der Kondensator ist ersetzt.
Könnte man die Lautsprecher testweise woanders anschließen, um einen Fehler im Kabel/ Übertrager auszuschließen?
Notfalls klingt das Radio ja auch mit dem großen Lautsprecher schon sehr gut aber schade wäre es schon.
Gestern habe ich das Gehäuse vom Spritznebel befreit (Werkstattradio) und neu eingeölt, jetzt ist es wieder passabel. Die Schallwand hingegen... Da werde ich wohl nochmal "For You vor Ort" besuchen.
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo Harm!
So die Hochtöner durch sind, sind sie durch. Da sollte sich aber problemlos Ersatz finden lassen. Ich hatte davon einige früher rumliegen. Muß ich nacher mal suchen. Dann melde ich mich wegen denen nochmals.
Im Grundsatz kannst Du jeden Hochtöner anschließen, so er über eine Weiche (Kondensator hier) läuft. Dies ist ua. zum Schutz der Hochtöner schon wünschenswert
. Wenn Du die Hochtöner parallel zum Basslautsprecher legst, solle dann was rauskommen.
Und ich kann Dir sagen, erst mit Hochtönern klingt das Gerät richtig toll.
Bei mir wird mit dem Stoff auch noch was passieren. Ich bin mit der Waschung nicht einverstanden.
paulchen
So die Hochtöner durch sind, sind sie durch. Da sollte sich aber problemlos Ersatz finden lassen. Ich hatte davon einige früher rumliegen. Muß ich nacher mal suchen. Dann melde ich mich wegen denen nochmals.
Im Grundsatz kannst Du jeden Hochtöner anschließen, so er über eine Weiche (Kondensator hier) läuft. Dies ist ua. zum Schutz der Hochtöner schon wünschenswert

Und ich kann Dir sagen, erst mit Hochtönern klingt das Gerät richtig toll.
Bei mir wird mit dem Stoff auch noch was passieren. Ich bin mit der Waschung nicht einverstanden.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo!
Das wäre natürlich sehr toll, wenn Du noch zwei Hochtöner hättest.
Was den Stoff angeht:
Ich habe den Eindruck, daß da Farbe aus dem Holz nachkommt, wenn man den Stoff anfeuchtet. Dann kann das eine unendliche Geschiche werden.
Ist das Alu so dünn beschichtet, daß man es gar nicht polieren darf? Am Magischen Auge ist es ziemlich angelaufen, das würde ich ja normalerweise blank machen.
Eben habe ich den Tastensatz gereinigt. Richtig blank wurde er erst, als ich Chrompolitur ins Feld führte...
Gruß, Harm.
Das wäre natürlich sehr toll, wenn Du noch zwei Hochtöner hättest.
Was den Stoff angeht:
Ich habe den Eindruck, daß da Farbe aus dem Holz nachkommt, wenn man den Stoff anfeuchtet. Dann kann das eine unendliche Geschiche werden.
Ist das Alu so dünn beschichtet, daß man es gar nicht polieren darf? Am Magischen Auge ist es ziemlich angelaufen, das würde ich ja normalerweise blank machen.
Eben habe ich den Tastensatz gereinigt. Richtig blank wurde er erst, als ich Chrompolitur ins Feld führte...
Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Na ja, nun hast Du es verstanden. Daher - nicht auf der Schallwand reinigen. Siehe meine Beiträge weiter oben.Ich habe den Eindruck, daß da Farbe aus dem Holz nachkommt, wenn man den Stoff anfeuchtet. Dann kann das eine unendliche Geschiche werden.
Das sollte man bei Rochlitz, Grundig und noch einigen anderen nur machen, wenn man weiß was man macht.
Das Alu kannst Du polieren bis Du nicht mehr kannst. Ist Blech, welches einen Grundkörper aus Holz drunter hat.
Du hattest Chrompolitur im Tastensatz? Keine gute Idee. Wenn Du Oszilin hast oder WL-Spray, würde ich damit reinhalten. Allerdings werden die Reste von Chrompolitur relativ fest

Oder meinst Du die Blende um die Tasten rum?
Wollen wir das Beste hoffen.
paulchen
Zuletzt geändert von paulchen am Di Aug 09, 2011 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Wo ist da Problem? Die Tasten sind sauber und blitzblank, da ist nichts mehr drinn was da fest werden kann, so what?
Was die Schallwand angeht: Stoff abmachen ging nicht, also blieb nur der Versuch auf dem Holz. So wie das bei meiner Schallwand war, konnte das ja nur besser werden.
Und das Alu betreffend: Ich wollte natürlich nicht das Alu polieren, sondern, die Messingbeschichtung darauf. Ist die so dünn, daß man die gleich wegpoliert hat, oder kann man das machen?
Harm.
Was die Schallwand angeht: Stoff abmachen ging nicht, also blieb nur der Versuch auf dem Holz. So wie das bei meiner Schallwand war, konnte das ja nur besser werden.
Und das Alu betreffend: Ich wollte natürlich nicht das Alu polieren, sondern, die Messingbeschichtung darauf. Ist die so dünn, daß man die gleich wegpoliert hat, oder kann man das machen?
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Die "Messingbeschichtung" ist Farbe. Und die ist dünn und bei der geringsten Beanspruchung runter. Dann kommt das Alu hervor.
Den Stoff hättest Du mit Feuchtigkeit ablösen können. Einfach Wasser drauf und ein wenig warten. Der Kleber ist wasserlöslich und wahrscheinlich so etwas wie Tapetenkleister. Ist bei fast allen Herstellern so gelöst worden.
Den Versuch hättest Du ja noch. Sollte der Stoff runter gehen, würde ich es mit dem "Fleckensalz" versuchen. Danach bliebe dann noch Aufziehen des Stoffs
.
Ansonsten bleibt noch neuer Stoff (wird bei mir passieren).
Die Kontakte werden natürlich damit sauber. Nur bleibt immer bei der Reinigung eine Schicht drauf, die besser runter sollte (siehe Angaben auf der Tube). Wenn dann noch Reste von der Polierpaste auf den Kontakten bleibt - siehe oben.
Reden wir eigentlich von den Tasten oder von den Kontakten im Tastensatz??
paulchen
Den Stoff hättest Du mit Feuchtigkeit ablösen können. Einfach Wasser drauf und ein wenig warten. Der Kleber ist wasserlöslich und wahrscheinlich so etwas wie Tapetenkleister. Ist bei fast allen Herstellern so gelöst worden.
Den Versuch hättest Du ja noch. Sollte der Stoff runter gehen, würde ich es mit dem "Fleckensalz" versuchen. Danach bliebe dann noch Aufziehen des Stoffs

Ansonsten bleibt noch neuer Stoff (wird bei mir passieren).
Die Kontakte werden natürlich damit sauber. Nur bleibt immer bei der Reinigung eine Schicht drauf, die besser runter sollte (siehe Angaben auf der Tube). Wenn dann noch Reste von der Polierpaste auf den Kontakten bleibt - siehe oben.
Reden wir eigentlich von den Tasten oder von den Kontakten im Tastensatz??
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Eben! Ich rede von den Tasten selbst, die Kontakte sind O.K. (Die Tasten jetzt aber auch.)paulchen hat geschrieben: Die Kontakte werden natürlich damit sauber. Nur bleibt immer bei der Reinigung eine Schicht drauf, die besser runter sollte (siehe Angaben auf der Tube). Wenn dann noch Reste von der Polierpaste auf den Kontakten bleibt - siehe oben.
Reden wir eigentlich von den Tasten oder von den Kontakten im Tastensatz??
paulchen
Den Stoff werde ich notfalls auch tauschen, das kann man ja immer noch machen. So wie der war, wollte ich ihn jedenfalls nicht lassen. Hast Du eine Quelle für passenden Stoff?
Alu: Wenn das Farbe ist, kommt die Blende so eingeschwärzt wie sie ist wieder dran. An den anderen Leisten ist sowieso schon das Alu zu sehen, das lasse ich so, historisch gewachsen...
Also danke für Deine Antworten, sie haben mich weitergebracht. Die kommenden Tage ist meine Frau im Urlaub, da kann ich das Projekt vielleicht noch etwas forcieren...
Schönen Gruss! Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hast Post.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Du auch!
Übrigens habe ich den Stoff jetzt runtergenommen. Schluß mit den Schnickschnack.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt...
Harm.
Übrigens habe ich den Stoff jetzt runtergenommen. Schluß mit den Schnickschnack.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt...
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Guten Tag!
Inzwischen ist der Stoff wieder drauf. Das ist wirklich eine knifflige Angelegenheit. Ganz sauber ist er nicht geworden, aber erträglich. Mehr waschen konnte er nicht ab, dann hätte der sich wohl zerlegt.
Jetzt habe ich noch das Problem, daß ich (allerdings im Bastelkeller) nur auf UKW Empfang habe. auf LW, MW und KW herrscht dagegen tote Hose. An welchen zentralen Stellen sollte man da suchen?
Kann das an der fehlenden Ferritantenne liegen (muß ich jetzt erstmal 18m Draht spannen)?
So sieht das Radio jetzt aus:
Gruss, Harm.
Edit sacht: Ich ziehe die Frage zurück: Im dritten Stock, mit 15m Antenne und Erde an der Heizung empfange ich jetzt doch so einiges, es liegt also wohl tatsächlich am Keller plus fehlender Ferritantenne.
Inzwischen ist der Stoff wieder drauf. Das ist wirklich eine knifflige Angelegenheit. Ganz sauber ist er nicht geworden, aber erträglich. Mehr waschen konnte er nicht ab, dann hätte der sich wohl zerlegt.
Jetzt habe ich noch das Problem, daß ich (allerdings im Bastelkeller) nur auf UKW Empfang habe. auf LW, MW und KW herrscht dagegen tote Hose. An welchen zentralen Stellen sollte man da suchen?
Kann das an der fehlenden Ferritantenne liegen (muß ich jetzt erstmal 18m Draht spannen)?
So sieht das Radio jetzt aus:
Gruss, Harm.
Edit sacht: Ich ziehe die Frage zurück: Im dritten Stock, mit 15m Antenne und Erde an der Heizung empfange ich jetzt doch so einiges, es liegt also wohl tatsächlich am Keller plus fehlender Ferritantenne.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von harm am Do Aug 11, 2011 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo!
Ich glaube, hier war werksmäßig nie eine Ferritantenne vorgesehen. Der Empfang scheint mit einem langen Draht plus Erde ganz gut zu sein. Ich werde das im dunkeln nochmal testen, heute Mittag habe ich aber schon ein paar Russen oder sowas bekommen.
Gruss, Harm.
Ich glaube, hier war werksmäßig nie eine Ferritantenne vorgesehen. Der Empfang scheint mit einem langen Draht plus Erde ganz gut zu sein. Ich werde das im dunkeln nochmal testen, heute Mittag habe ich aber schon ein paar Russen oder sowas bekommen.
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: PLZ 16548
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo paulchen,
Bei mir auf dem Tisch steht momentan auch ein Juwel aus Rochlitz. Das erste Modell.
Gehäuse ist schlecht, aber trotz ausgefallener Seitenlautsprecher ein schöner warmer Klang (unrestauriert).
Wollte einfach mal fragen, ob du evtl. eine Schaltplankopie für dieses Modell parat hat. Habe dies bei mir nur für die Nachfolgetypen 2 und 3.
Bei meinem Juwel sind die Zierleisten vorn aus Messingblech, ebenso die Metalldeckel der Drehknöpfe. Mit Elsterglanz vorpoliert, glänzt das schon sehr golden. Endpolitur mit Neverdull für Spiegelglanz. Einzig der Blendrahmen der EM80 und der Schriftzug 'Juwel' sind aus eloxiertem Aluminium. Der Schriftzug unter der EM80 fehlt leider.
Grüße drahtfunk
Bei mir auf dem Tisch steht momentan auch ein Juwel aus Rochlitz. Das erste Modell.
Gehäuse ist schlecht, aber trotz ausgefallener Seitenlautsprecher ein schöner warmer Klang (unrestauriert).
Wollte einfach mal fragen, ob du evtl. eine Schaltplankopie für dieses Modell parat hat. Habe dies bei mir nur für die Nachfolgetypen 2 und 3.
Bei meinem Juwel sind die Zierleisten vorn aus Messingblech, ebenso die Metalldeckel der Drehknöpfe. Mit Elsterglanz vorpoliert, glänzt das schon sehr golden. Endpolitur mit Neverdull für Spiegelglanz. Einzig der Blendrahmen der EM80 und der Schriftzug 'Juwel' sind aus eloxiertem Aluminium. Der Schriftzug unter der EM80 fehlt leider.
Grüße drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo Sven!!!
Klar habe ich das da. Ist allerdings "etwas"mehr als der Schaltplan. Sende mir mal Deine Mailadresse (finde ich im Augenblick nicht), dann schicke ich Dir das rüber.
Sonst alles chic bei Dir?
Viele Grüße
paulchen
Klar habe ich das da. Ist allerdings "etwas"mehr als der Schaltplan. Sende mir mal Deine Mailadresse (finde ich im Augenblick nicht), dann schicke ich Dir das rüber.
Sonst alles chic bei Dir?
Viele Grüße
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 939
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Juwel Stern Rochlitz
Hallo!
Einen Plan gibt es hier:
http://www.scheerhafen.de/juwel/juwel_.pdf
Viel Erfolg!
Gruss, Harm.
P.S.:
Ist der von Paulchen, glaube ich. Paulchen, ist das O.K.?
Einen Plan gibt es hier:
http://www.scheerhafen.de/juwel/juwel_.pdf
Viel Erfolg!
Gruss, Harm.
P.S.:
Ist der von Paulchen, glaube ich. Paulchen, ist das O.K.?
Zuletzt geändert von harm am Fr Okt 14, 2011 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799