REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Märkisch Oderland
REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Hallo,
nachdem ich (mit Hilfe eines Zweitradios) kein Schwingung des UKW-Oszillators beim REMA-2080 feststellen konnte, habe ich im UKW-Tuner die mögliche Ursache gefunden?!
(siehe Anhang) . Der 39pF Kondensator war mal angeklebt. Jetzt ist er ca. 5 mm von der Klebestelle entfernt und der Lack abgerissen. Die Anschlüße sind noch da wo sie sein sollen.
Er verbindet parallel mit einer Spule die Kathode der ECC85 mit Masse (Pin 8 zu Pin 9).
Kann das die Ursache für das Schweigen des UKW-Teils sein?
Die Heizung und Anodenspannung der ECC85 sind jedenfalls ok.
nachdem ich (mit Hilfe eines Zweitradios) kein Schwingung des UKW-Oszillators beim REMA-2080 feststellen konnte, habe ich im UKW-Tuner die mögliche Ursache gefunden?!
(siehe Anhang) . Der 39pF Kondensator war mal angeklebt. Jetzt ist er ca. 5 mm von der Klebestelle entfernt und der Lack abgerissen. Die Anschlüße sind noch da wo sie sein sollen.
Er verbindet parallel mit einer Spule die Kathode der ECC85 mit Masse (Pin 8 zu Pin 9).
Kann das die Ursache für das Schweigen des UKW-Teils sein?
Die Heizung und Anodenspannung der ECC85 sind jedenfalls ok.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Hallo jrundel
Das " kann " die Ürsache sein , daß beim 2. Triodensystem der ECC 85
( Mischer ) der Oszillator nicht schwingt.
Etwas abgeplatzter Lack bedeutet aber noch nicht, daß der 39 pF defekt sein muß.
MfG. Didi
Das " kann " die Ürsache sein , daß beim 2. Triodensystem der ECC 85
( Mischer ) der Oszillator nicht schwingt.
Etwas abgeplatzter Lack bedeutet aber noch nicht, daß der 39 pF defekt sein muß.
MfG. Didi
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Wie kann ich feststellen ob dieser Kondensator nun defekt ist?
Einseitig abtrennen und testen/messen, oder gibt's noch andere Möglichkeiten?
Einseitig abtrennen und testen/messen, oder gibt's noch andere Möglichkeiten?
MfG jrundel
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Ob der Kondensator für die Nichtfunktion des UKW-Oszillators verantwortlich sein kann hängt davon ab,
- ob er defekt ist (das kann niemand aus der Ferne beurteilen) und
- welche Funktion er im UKW-Teil hat (das weiß ich mangels Schaltplan nicht).
Einen Kondensator mit so kleiner Kapazität kann man mit keinem Messgerät in eingelötetem Zustand vernünftig messen. Also musst Du ihn schon mindestens einseitig ablöten. Wenn Du ein Messgerät hast, mit dem Du so kleine Kapazitäten messen kannst, prüfe den Kondensator damit. Andernfalls tausche ihn probeweise aus.
Lutz
- ob er defekt ist (das kann niemand aus der Ferne beurteilen) und
- welche Funktion er im UKW-Teil hat (das weiß ich mangels Schaltplan nicht).
Einen Kondensator mit so kleiner Kapazität kann man mit keinem Messgerät in eingelötetem Zustand vernünftig messen. Also musst Du ihn schon mindestens einseitig ablöten. Wenn Du ein Messgerät hast, mit dem Du so kleine Kapazitäten messen kannst, prüfe den Kondensator damit. Andernfalls tausche ihn probeweise aus.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Hallo Lutz
Ich habe den Tuner vom Rema 2072 mal hier.
Es müßte das gleiche Rundfunkgerät sein wie das Rema 2080 nur
ohne Plattenspieler . An den 39 pF habe ich ein Kreuzchen gemacht .
Mfg. Didi
Ich habe den Tuner vom Rema 2072 mal hier.
Es müßte das gleiche Rundfunkgerät sein wie das Rema 2080 nur
ohne Plattenspieler . An den 39 pF habe ich ein Kreuzchen gemacht .
Mfg. Didi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Ja der Plan ist fast identisch mit dem des 2080, allerdings ist dort ein 33 pF eingetragen.
Danke soweit. Dann werde ich ihn mal messen. Könnte ich ihn auch mit einem 33 pF ersetzen? (falls nötig)
33er habe ich hier, 39er muß ich erst noch suchen.
Danke soweit. Dann werde ich ihn mal messen. Könnte ich ihn auch mit einem 33 pF ersetzen? (falls nötig)
33er habe ich hier, 39er muß ich erst noch suchen.
MfG jrundel
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Ich bin nicht sicher, ob ein Ausfall dieses Kondensators dazu führen kann, dass der Oszillator nicht mehr schwingt. Es könnte aber durchaus sein, dass er auf einer falschen Frequenz schwingt, so dass man sein Signal mit dem zweiten Radio nicht finden kann. Dann würde das Rema-Radio auf Frequenzen empfangen, auf der keine Sender liegen und auf die der Vorkreis nicht abgestimmt ist, so dass es auf seiner tatsächlichen Empfangsfrequenz eine sehr schlechte Empfindlichkeit hat. Daraus könnte man natürlich schließen, dass der Oszillator gar nicht schwingt.
Lutz
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Der 39 pF ist noch völlig in Ordnung. Ich habe ihn heute abgelötet und ca. 40 pF gemessen.
Die Fehlersuche geht also weiter. Aber erst später, nachdem ein anderes "Projekt" vom Tisch ist.
Die Fehlersuche geht also weiter. Aber erst später, nachdem ein anderes "Projekt" vom Tisch ist.
MfG jrundel
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
So, die Fehlersuche geht weiter. Auf UKW nur leises Rauschen, ohne die kleinste Veränderung beim drehen an der Sendereinstellung. Spannung und Stromaufnahme des Tuners sind ok. Kann die Ursache für die fehlerhafte (nicht nachweisbare) Schwingung des Oszillators auch außerhalb des Tuners zu finden sein?
Was kann ich noch tun, um den Fehler zu finden?
Ohne Hilfe komm ich hier nicht weiter
Was kann ich noch tun, um den Fehler zu finden?
Ohne Hilfe komm ich hier nicht weiter

MfG jrundel
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Nur, wenn die Spannungsversorgung des UKW-Tuners (Heizung oder Anodenspannung) fehlt oder ein mechanischer Fehler verhindert, dass sich die Abstimmung (Senderwahl) verstellen lässt. Im letzteren Fall würde der Oszillator immer auf der selben Frequenz schwingen, die Du mit dieser Methode nicht finden kannst, wenn sie außerhalb des UKW-Bereiches liegt (das ist dann der Fall, wenn die Abstimmung auf einer Frequenz oberhalb von 97,3 MHz steht).jrundel hat geschrieben:Kann die Ursache für die fehlerhafte (nicht nachweisbare) Schwingung des Oszillators auch außerhalb des Tuners zu finden sein?
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Danke Lutz; der Fehler liegt somit definitiv im Tuner, da sich die Abstimmung verstellen lässt und Heizung und Anodenspannung ok sind.
Wie finde ich nun den Fehler? Oder gleich komplett wechseln?
Wie finde ich nun den Fehler? Oder gleich komplett wechseln?
MfG jrundel
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1867
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Was sagt denn der 22pF, der die zweite Stufe erst zu einem Oszillator macht?
Schwingt der Oszillator denn nun (mit zweitem Radio testen)?
MfG
Munzel
Schwingt der Oszillator denn nun (mit zweitem Radio testen)?
MfG
Munzel
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Das ist doch der an der Anode, oder? Da weiß ich gar nicht ob ich da zum ablöten rankomme, um den messen zu können. Der "obere" Anschluß ist direkt an eine Windung der Spule gelötet.Munzel hat geschrieben:Was sagt denn der 22pF, der die zweite Stufe erst zu einem Oszillator macht?...
MfG jrundel
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Hallo jrundel
Du schreibst immer von einen defekten UKW Tuner und leises Rauschen im Lautsprecher .
Ist die UKW ZF in Ordnung ?
Das kann man grob prüfen in dem man ein Stück Draht mit Isolierung an G1 der ECH 81 anlötet und dieses anfassen tut .
Das gleiche kann man am ZF Ausgang vom UKW Tuner machen.
Dabei müßte man im Lautsprecher Kurzwellen Gezwitscher hören .
MfG. Didi
Du schreibst immer von einen defekten UKW Tuner und leises Rauschen im Lautsprecher .
Ist die UKW ZF in Ordnung ?
Das kann man grob prüfen in dem man ein Stück Draht mit Isolierung an G1 der ECH 81 anlötet und dieses anfassen tut .
Das gleiche kann man am ZF Ausgang vom UKW Tuner machen.
Dabei müßte man im Lautsprecher Kurzwellen Gezwitscher hören .
MfG. Didi
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: REMA-2080 mit UKW-Tuner Problem
Habe ich schon beim messen von Spannungen gehört. (Messkabel an Anode)Didi hat geschrieben:...Dabei müßte man im Lautsprecher Kurzwellen Gezwitscher hören ....
Ich glaube am G1 der ECH 81 war es genau so.
MfG jrundel