Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

ich hatte etwas Zeit und habe nun auch die letzten verdächtigen Kondis gewechselt. Dabei habe ich mir wohl selbst einen Fehler gebaut. :wut:

Das Gerät spielt, aber die Lautstärke lässt sich nicht mehr verändern. Auch meine ich, das der leise Grundbrumm etwas lauter geworden ist. Besonders wenn ein Sender gut eingestellt ist laut magischem Band brummt es doch etwas mehr im Hintergrund. Ich habe Lötstellen und Kontakte geprüft, kann jedoch nichts feststellen. Die Werte der Kondis stimmen und auch der getauschte Widerstand ist ok.

Zuletzt hatte ich den an der EF 89 gewechselt ( C36 mit 68 nF und 630 V ) und den direkt oberhalb des Lautstärkereglers ( C58 mit 0,1 uF und 400 V ). Danach trat der Fehler auf.

Wo könnte ich jetzt suchen bzw. messen ?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruss Josef
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von xscotty1990 »

Hallo Josef,

Da hast du dich wohl verlötet;)

Ich vermute aus weiter Ferne, daß du den Kondensator an der Lautstärkeregelung falsch eingelötet und die Regelung gebrückt hast;)

Untersuche den Bereich dort nochmal genau. Ansonsten brauchst du evtl. ein Schaltbild.
Kondensatoren sollten zur Vermeidung dieses Fehler auch immer nur Beinchen für Beinchen getauscht werden.

Lieben Gruß,

;)Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Josef,

wichtig wäre, erstmal einzuschätzen, wie laut das Gerät spielt. Zimmerlautstärke, oder volle Lautstärke, oder eher leise?

Als nächstes gilt es festzustellen, ob noch eine, wenn auch geringe Änderung der Lautstärke erfolgt, und wenn ja, bei welcher Reglerstellung ( nahe am Linksanschlag, in der Mitte etc. )

Dann könntest Du mir den Schaltplan als PDF schicken, oder hier verfürgbar machen. Ich würde mich da dann mal hineindenken.

Und eine ganz wichtige Messung kannst Du selbst machen. Bei ausgeschaltetem Gerät den Widerstandswert der Kohlebahn messen. Da sind einmal 3 Anschlüsse nebeneinanderliegend, von denen der mittlere der Schleifer ist. zunächst den Widerstand zwischen den beiden danebenliegenden messen. Üblich sind 1 - 2 MOhm. Dann von einem dieser Kontakte eine Messung zum mittleren machen, dabe das Poti langsam von Anschlag zu Anschlag drehen. Der Widerstand muss sich von nahe Null bis zum zuvor gemessenen Gesamtwiderstand verändern. Das Ganze zu Sicherheit auf der anderen Seite nochmals machen.

Dann sehen wir weiter.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von Hotte »

hoeberlin hat geschrieben:Dann könntest Du mir den Schaltplan als PDF schicken
Schaltplan habe ich Dir per E-Mail gerade geschickt.

Gruß aus Leipzig... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

danke erstmal für die Antworten. Da ich noch Anfänger bin, tausche ich die Bauteile immer Beinchen für Beinchen und mache nach 2 getauschten Bauteilen einen Funktionstest. Aber optisch kann ich keinen Unterschied entdecken, auch die Werte der Kondis stimmen.

Ich werde nachher mal die empfohlenen Messungen machen und dann Berichten. Kann es vielleicht sein, das ich mir an der EF 89 ungewollt eine Brücke gebaut habe ?

Die Lautstärke ist normale Zimmerlautstärke, ich würde meinen so wie ich sie zuletzt eingestellt hatte. Leider lässt sie sich gar nicht mehr verändern.

Hier mal das betreffende Stück aus dem Schaltplan:

Bild

Bild

Bin euch echt für jede Hilfe dankbar.

Gruss Josef
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Josef,

am Poti liegen 2 Kondensatoren 22nF. Solltest Du die vertauscht haben, so kommt genau der Effekt, den Dein Gerät zeigt. Ein Vertauschen wäre leicht möglich, weil beide Kondenstoren gleiche Werte haben. Bitte deshalb prüfen, ob der Kondensator, der zur EABC80 geht, auch wirklich am Schleiferanschluss ( das ist am Poti von der 3-er Gruppe der mittlere ) angeschlossen ist.

ggf. kannst Du auch versuchen, ein Foto von diesem Bereich zu machen. Vieleicht sehen wir was, was Du noch nicht kennst......

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von Steini1962 »

Hallo nochmal,

ich habe nun versucht den Bereich zu Fotografieren. Ich hoffe, das man etwas erkennen kann.

2 Kondis habe ich nicht gewechselt, da ich den Fehler nicht verschlimmern wollte. Ich denke, es die die genannten.

Sollte ich die erst noch wechseln ?

Der Anschluss des Kondis vom mittleren Kontakt zur EABC 80 ist richtig. Ich hoffe, es lässt sich auf dem Bild erkennen.

Bild


Bild

Bild

Danke euch für die Unterstützung.

Gruss Josef
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

also der Kondi von der EABC 80 zum Schleifer des Potis ist richtig angeschlossen. Bei der Messung habe ich nun folgendes festgestellt:

Gerät liegt auf dem Kopf, Messungen von der Unterseite. Anschlüsse Poti rechts und links: keine Anzeige, nichts verändert sich.

Anschluss Rechts zur Mitte: keine Anzeige, alles unverändert.

Anschluss Links zur Mitte: Anzeige, und bei Betätigung des Lautstärkereglers verändern sich die Werte nach oben oder unten.

Was habe ich mir da nur für einen Fehler gebaut. Bin ratlos.

Gruss Josef
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von Steini1962 »

PL504 hat geschrieben:
Steini1962 hat geschrieben:Anschlüsse Poti rechts und links: keine Anzeige, nichts verändert sich.
Da müßten konstant um die 1,3 MOhm angezeigt werden, sonst hat entweder das Poti eine Unterbrechung oder die Lötstelle ist fehlerhaft.

Eine fehlerhafte Lötstelle kann ich nicht erkennen. Macht es Sinn das Poti zu tauschen ?

Gruss Josef
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

nun bin ich etwas ratlos. :?:

Ich habe mir den Poti genauer angesehen und festgestellt, das er 4 Anschlüsse hat. Von der Rückwand aus gesehen sind von links nach rechts 3 Anschlüsse belegt. Der 4.Anschluss ist frei.

Nun habe ich mal den 1. und den 4. zusammen gemessen. Bei Einstellung am DMM 20K bekomme ich .330 angezeigt.
Messe ich vom 1. zur Mitte, oder auch vom 4. zur Mitte so verändert sich der Wert bei Betätigung des Lautstärkereglers.

Sollte etwa der 3. Anschluss an den 4. gehören ? Obwohl ich sicher bin am 4. Anschluss war nichts dran. Kann man das einfach gefahrlos probieren?

Sorry, für die dumme Frage. Ich habe so etwas noch nie probiert.
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von Volker »

Bei der 4poligen Lötösenleiste über dem Lautstärkeregler ist die 2.Lötöse von links (siehe mittleres Bild) nur mit einem Draht verbunden. Ob da der linke Anschlußdraht des gelben Kondensators hingehört? Die erste Lötöse (ganz links) sieht eventuell nach Masse aus. Ist halt mal so ein Verdacht!
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von JohnD »

Hallo, Josef,

Kroko - Kabel und nach Plan vorsichtig die Verbindungen zum Poti aufbauen, check aber bitte die anliegenden Spannungen vorher.

LG Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Hilfe, Fehler beim Grundig 2360 gebaut.

Beitrag von Steini1962 »

Hallo an alle zusammen,

Asche auf mein Haupt und Schande über mich. Der Kondensator von dem mittleren Kontakt des Potis war tatsächlich falsch angeschlossen. :oops:

Ich hatte den an dem falschen Kontakt der EABC 80. Nun habe ich das mit Krokokabel getestet ( am richtigen Kontakt ) und siehe da, es funktioniert wieder.

Nun habe ich auch die letzten Kondis getauscht und bin sehr überrascht. Für ein doch recht kleines Gerät ein Hammersound.
Das hätte ich ohne die Hilfe hier nicht hinbekommen.

Vielen , vielen Dank euch allen für die vielen guten Tipps und Hilfestellungen.

Gruss Josef

:danke:

Eine Frage hätte ich aber noch. Kann dieser falsch angeschlossene Kondi der Grund sein, das ich am Poti nichts messen konnte? Ich werde gleich heute Abend nachmessen und mal schauen ob ich nun Ergebnisse bekomme.