Grundig 5005W
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Grundig 5005W
Neulich ist mir ein Grundig 5005W zugelaufen. Nachdem ich ca. 20 Kondensatorn getauscht habe läuft er schonmal grundsätzlich.
Allerdings funktioniert der Bassregler nicht (Klang änder sich nicht). Nach etwas suchen habe ich festgestellt, das wohl die Gegenkopplungswicklung am AÜ unterbrochen ist.
Wie kann das passieren? Ist das einfach "Materialermüdung"? Den wirklich belastet wird die Wicklung ja nicht und selbst bei defekten Kondensatoren kann da kein Strom fließen der die Wicklung kaput machen könnte.
Was aber wichtiger ist, gibt es eine Möglichkeit das zu retten, oder besser gesagt gibt es Leute/Firmen die sowas neu wickeln? Da ich noch nie einen Trafo gewickelt habe, werde ich sicher nicht mit 400 Windungen 0,08mm anfangen...
Oder hätte jemand zufällig einen guten Grundig 5005W AÜ?
Dann ist die Skala auch von innen Staubig. Wie "robust" ist die Beschriftung? Kann ich da mit einem feuchten Tuch drüberwischen, oder ist dann alles weg?
Trotzallem ist der Klang und vorallem auch die Empfindlichkeit auf UKW schonmal erstaunlich gut.
Allerdings funktioniert der Bassregler nicht (Klang änder sich nicht). Nach etwas suchen habe ich festgestellt, das wohl die Gegenkopplungswicklung am AÜ unterbrochen ist.
Wie kann das passieren? Ist das einfach "Materialermüdung"? Den wirklich belastet wird die Wicklung ja nicht und selbst bei defekten Kondensatoren kann da kein Strom fließen der die Wicklung kaput machen könnte.
Was aber wichtiger ist, gibt es eine Möglichkeit das zu retten, oder besser gesagt gibt es Leute/Firmen die sowas neu wickeln? Da ich noch nie einen Trafo gewickelt habe, werde ich sicher nicht mit 400 Windungen 0,08mm anfangen...
Oder hätte jemand zufällig einen guten Grundig 5005W AÜ?
Dann ist die Skala auch von innen Staubig. Wie "robust" ist die Beschriftung? Kann ich da mit einem feuchten Tuch drüberwischen, oder ist dann alles weg?
Trotzallem ist der Klang und vorallem auch die Empfindlichkeit auf UKW schonmal erstaunlich gut.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Geographik
- Beiträge: 3237
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Grundig 5005W
Nicht oder wenig belastete Spulen/ Wicklungen defekt... hatte ich auch gelegentlich.
Könnte ein durchgegangener Papierkondi in der Gegenkopplung verantwortlich sein, auf der Gegenkopplungswicklung liegt schon genug Power, deren Spannung ist ja auf die der eigentlichen Primärwicklung aufgestockt.
Fehlende Lautsprecherlast, auch nur kurzzeitig, z. B. durch miese Lautsprecher- Abschaltbuchsen, läßt bekanntlich die Röhren "feuern", und killt auch AÜ`s, die dünneren Drähtchen der Gegenkopplungswicklung sind ja nicht auf hohe Last ausgelegt.
Man bedenke die gewaltigen Induktionsspitzen bei fehlender Lautsprecherlast, die sind weit höher, als die normale Anodenspannung.
Bleibt noch die Möglichkeit- und genau dies konnte ich mehrmals feststellen, daß das dünne Kupfer genau an der Lötstelle zur nach außen führenden Litze verrottet ist, unter einer sehr starken Lupe als Grünspan sichtbar.
Ursache dann höchstwahrscheinlich säurehaltiges, also sehr mieses Flußmittel.
Wird so eine namhafte Firma nicht verwendet haben ?
Halte ich für durchaus möglich, der Säuregehalt ist ja äußerst gering, aber in 50- 60 Jahren hatte diese geringe Menge bei den dünnen Drähtchen dann doch Erfolg.
Wenn der AÜ nun sowieso Kandidat für den Austausch ist, kann man einen Reparaturversuch machen:
Außenpapier abwickeln, Verbindungsstelle suchen, mit etwas Glück ist es nur das äußere Wicklungsende. Oder das innere Wicklungsende ist mit dem Primär- Ende verdrillt, und an der Herausführung zur Lötöse rettbar.
Edi
Könnte ein durchgegangener Papierkondi in der Gegenkopplung verantwortlich sein, auf der Gegenkopplungswicklung liegt schon genug Power, deren Spannung ist ja auf die der eigentlichen Primärwicklung aufgestockt.
Fehlende Lautsprecherlast, auch nur kurzzeitig, z. B. durch miese Lautsprecher- Abschaltbuchsen, läßt bekanntlich die Röhren "feuern", und killt auch AÜ`s, die dünneren Drähtchen der Gegenkopplungswicklung sind ja nicht auf hohe Last ausgelegt.
Man bedenke die gewaltigen Induktionsspitzen bei fehlender Lautsprecherlast, die sind weit höher, als die normale Anodenspannung.
Bleibt noch die Möglichkeit- und genau dies konnte ich mehrmals feststellen, daß das dünne Kupfer genau an der Lötstelle zur nach außen führenden Litze verrottet ist, unter einer sehr starken Lupe als Grünspan sichtbar.
Ursache dann höchstwahrscheinlich säurehaltiges, also sehr mieses Flußmittel.
Wird so eine namhafte Firma nicht verwendet haben ?
Halte ich für durchaus möglich, der Säuregehalt ist ja äußerst gering, aber in 50- 60 Jahren hatte diese geringe Menge bei den dünnen Drähtchen dann doch Erfolg.
Wenn der AÜ nun sowieso Kandidat für den Austausch ist, kann man einen Reparaturversuch machen:
Außenpapier abwickeln, Verbindungsstelle suchen, mit etwas Glück ist es nur das äußere Wicklungsende. Oder das innere Wicklungsende ist mit dem Primär- Ende verdrillt, und an der Herausführung zur Lötöse rettbar.
Edi
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Grundig 5005W
Zur Skala: nicht ! feucht überwischen. Weicher Pinsel, trocken.
Wenn alles nix hilft, folgende mit Geduld und Fingerspitzengefühl verbundene Lösung:
leicht ! feuchtes weiches Baumwolltuch oder Q-Tipp, sanft reiben, an unproblematischer Stelle der Skala beginnen.
Natürlich wird's hier auch Leute geben, die mit einer hard-core-Methode schon Erfolg hatten.
k.
Wenn alles nix hilft, folgende mit Geduld und Fingerspitzengefühl verbundene Lösung:
leicht ! feuchtes weiches Baumwolltuch oder Q-Tipp, sanft reiben, an unproblematischer Stelle der Skala beginnen.
Natürlich wird's hier auch Leute geben, die mit einer hard-core-Methode schon Erfolg hatten.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Grundig 5005W
Hallo Christoph,
die Chance einen Ersatzausgangstrafo für einen Grundig 5005W zu finden, ist nahezu Null.
Das Gerät ist relativ selten und auch teuer, und der Ausgangstrafo fast immer kaputt bei diesem Modell. Da hilft nur versuchen zu reparieren oder neuwickeln. Die Wickeldaten müßten im Schaltplan stehen.
Falls sich eine Musiktruhe zum Schlachten findet, im Modell 8008W ist das Chassis vom 5005W drin. Diese Truhe ist allerdings extrem selten.
Gruß
Roland
die Chance einen Ersatzausgangstrafo für einen Grundig 5005W zu finden, ist nahezu Null.
Das Gerät ist relativ selten und auch teuer, und der Ausgangstrafo fast immer kaputt bei diesem Modell. Da hilft nur versuchen zu reparieren oder neuwickeln. Die Wickeldaten müßten im Schaltplan stehen.
Falls sich eine Musiktruhe zum Schlachten findet, im Modell 8008W ist das Chassis vom 5005W drin. Diese Truhe ist allerdings extrem selten.
Gruß
Roland
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 5005W
Naja, eine 8008W schlachtet man aber nicht... Für sowas würde ich immer Platz finden.
Dann werde ich mir wohl doch jemand suchen müssen, der mir den AÜ repariert oder neu wickelt.
Aber erst werde ich nochmal nach dem Tipps von Edi schauen (Lötstellen), vielleicht habe ich ja Glück...
Dann werde ich mir wohl doch jemand suchen müssen, der mir den AÜ repariert oder neu wickelt.
Aber erst werde ich nochmal nach dem Tipps von Edi schauen (Lötstellen), vielleicht habe ich ja Glück...
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 107
- Registriert: Do Mär 06, 2008 9:31
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Grundig 5005W
Hallo Christoph,
den Fehler hat fast jeder 5005. Da bleibt dir nichts anderes übrig als den Trafo neu zu wickeln.
http://www.tubeland.de/index2.htm
Dort habe ich immer Trafos wickeln lassen, kostet so um die 50 Euro. Die Wickeldaten für den 5005 hat er auch. Wenn nicht, mail mir einfach, dann schicke ich sie dir.
den Fehler hat fast jeder 5005. Da bleibt dir nichts anderes übrig als den Trafo neu zu wickeln.
http://www.tubeland.de/index2.htm
Dort habe ich immer Trafos wickeln lassen, kostet so um die 50 Euro. Die Wickeldaten für den 5005 hat er auch. Wenn nicht, mail mir einfach, dann schicke ich sie dir.
Gruß Volker
http://www.antikradio-restored.de
http://www.antikradio-restored.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Grundig 5005W
Hallo Christoph,
evtl. habe ich da was für dich. Was steht denn da genau für eine Nummer drauf?
Gruß
Frank
evtl. habe ich da was für dich. Was steht denn da genau für eine Nummer drauf?
Gruß
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 5005W
Wenn kein Ausgangsübertrager aufzutreiben und Neuwickeln zu teuer ist, gibt es manchmal noch die Notlösung, die Sekundärwicklung (Lautsprecherwicklung) für die Gegenkopplung mitzubenutzen. Das habe ich vor langer Zeit einmal bei einem Radio (Modell weiß ich nicht mehr) mit gleichem Fehler gemacht, es läuft bis heute zur Zufriedenheit.
Ob das möglich ist, hängt von der Schaltung des Radios ab (für den 5005W habe ich keinen Schaltplan und kann das deshalb nicht beurteilen). In der Regel werden Bauteilanpassungen im Gegenkopplungszweig nötig sein, was einige Probiererei erfordert. Unter Umständen muss man auch die Ausgangswicklung umpolen oder, falls das noch nicht der Fall ist, einseitig mit Masse verbinden.
Bei Allstrom-Geräten oder bei Geräten mit Spartrafo, die eine Anschlussbuchse für niederohmigen externen Lautsprecher haben, darf man letzteres nicht machen, weil sonst diese Buchse Netzspannung führen würde. Für diese Fälle gäbe es, zumindest theoretisch, noch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Übertrager einzubauen.
Lutz
Ob das möglich ist, hängt von der Schaltung des Radios ab (für den 5005W habe ich keinen Schaltplan und kann das deshalb nicht beurteilen). In der Regel werden Bauteilanpassungen im Gegenkopplungszweig nötig sein, was einige Probiererei erfordert. Unter Umständen muss man auch die Ausgangswicklung umpolen oder, falls das noch nicht der Fall ist, einseitig mit Masse verbinden.
Bei Allstrom-Geräten oder bei Geräten mit Spartrafo, die eine Anschlussbuchse für niederohmigen externen Lautsprecher haben, darf man letzteres nicht machen, weil sonst diese Buchse Netzspannung führen würde. Für diese Fälle gäbe es, zumindest theoretisch, noch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Übertrager einzubauen.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Re: Grundig 5005W
Wenn's denn nicht unbedingt original sein muss, könnte man die Wicklung auch mit einem kleinen NF-Übertrager aus der Lautsprecherwicklung emulieren.
Gruß Dirk
Ups, Lutz war schneller.
Gruß Dirk
Ups, Lutz war schneller.

-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 5005W
Dort wird nicht hochtransformiert. Eigentlich sind es zwei getrennte Wicklungen, die zufällig beide an Masse liegen.
Die Lautsprecherwicklung hat gegenüber der Gegenkopplungswicklung die umgekehrte Phasenlage und kann daher nicht ohne weiteres für die Gegenkopplung verwendet werden, denn die Gegenkopplung würde dann zur Mitkopplung und die Endstufe zum Oszillator, das Gerät wurde also laut losheulen.
Es gibt aber einen Trick, nämlich den Masseanschluss an den anderen Anschluss der Wicklung verlegen (das sieht im Schaltplan einfacher aus, als es in Wirklichkeit ist, und erfordert möglicherweise einiges an Umverdrahtung). Dann hat sie die richtige Phasenlage und könnte für die Gegenkopplung verwendet werden. Ich würde das versuchen.
Lutz
Die Lautsprecherwicklung hat gegenüber der Gegenkopplungswicklung die umgekehrte Phasenlage und kann daher nicht ohne weiteres für die Gegenkopplung verwendet werden, denn die Gegenkopplung würde dann zur Mitkopplung und die Endstufe zum Oszillator, das Gerät wurde also laut losheulen.
Es gibt aber einen Trick, nämlich den Masseanschluss an den anderen Anschluss der Wicklung verlegen (das sieht im Schaltplan einfacher aus, als es in Wirklichkeit ist, und erfordert möglicherweise einiges an Umverdrahtung). Dann hat sie die richtige Phasenlage und könnte für die Gegenkopplung verwendet werden. Ich würde das versuchen.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 5005W
Die Gegenkopplung an die Lautsprecher hängen funktioniert, zumindest schwingt die Endstufe nicht und die Bässe lassen sich immerhin etwas regeln.
Aber auch gut möglich das die Kopplung jetzt zu gering ist um ein Schwingen anzuregen.
Da das Gehäuse noch relativ gut ist tendiere ich momentan eher zu einem neuen AÜ. Die Anodenwicklungen haben ja auch nur 0,1mm Draht, nicht das die sich auch irgendwann verabschieden... Oder geht bei dieser Baureihe immer nur die Gegenkopplungswicklung kaput?
Basteln würde ich da jetzt nicht unbedingt wollen.
Dann war da noch eine Frage: am AÜ sind Kondensatoren (4,7nF und 1nF) mit 1000V Wechselspannungsfestigkeit (steht auch so im Schaltplan). Auf den Kondensatoren steht 1000V AC und 6000V DC!
Das am AÜ die Spannung über der Betriebsspannung liegen kann ist klar, aber so hoch??
Ich habe jetzt Kondensatoren mit 1500V DC verbaut.
Aber auch gut möglich das die Kopplung jetzt zu gering ist um ein Schwingen anzuregen.
Da das Gehäuse noch relativ gut ist tendiere ich momentan eher zu einem neuen AÜ. Die Anodenwicklungen haben ja auch nur 0,1mm Draht, nicht das die sich auch irgendwann verabschieden... Oder geht bei dieser Baureihe immer nur die Gegenkopplungswicklung kaput?
Basteln würde ich da jetzt nicht unbedingt wollen.
Dann war da noch eine Frage: am AÜ sind Kondensatoren (4,7nF und 1nF) mit 1000V Wechselspannungsfestigkeit (steht auch so im Schaltplan). Auf den Kondensatoren steht 1000V AC und 6000V DC!
Das am AÜ die Spannung über der Betriebsspannung liegen kann ist klar, aber so hoch??
Ich habe jetzt Kondensatoren mit 1500V DC verbaut.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 5005W
Zugegeben, die Wickeldaten hatte ich mir nicht angeschaut.
Ein originaler Ausgangsübertrager ist natürlich die beste Lösung.
Lutz
Ein originaler Ausgangsübertrager ist natürlich die beste Lösung.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 5005W
Auf dem Übertrager steht BV78/18.tubefan hat geschrieben:Hallo Christoph,
evtl. habe ich da was für dich. Was steht denn da genau für eine Nummer drauf?
Gruß
Frank
Da die äußerste Wicklung die für die Lautsprecher ist, kann ich die Verbindungen zwischen Draht der nach außen geht und der eigentlich Wicklung leider nicht überprüfen.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Grundig 5005W
So, habe den Übertrager mal rausgekramt, denke aber das es doch nicht der richtige ist. War nur
eine Beigabe zu einem Netztrafo und sollte angeblich von einem 5005 sein. Es ist auch kein
Typenschild von Grundig vorhanden, vielleicht auch abgefallen.
Evtl. kannst du die Lage/Farben der Anschlüsse mit deinem vergleichen.
Gruss
Frank

eine Beigabe zu einem Netztrafo und sollte angeblich von einem 5005 sein. Es ist auch kein
Typenschild von Grundig vorhanden, vielleicht auch abgefallen.
Evtl. kannst du die Lage/Farben der Anschlüsse mit deinem vergleichen.
Gruss
Frank

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 5005W
Nein, meiner sieht anders aus und ist außerdem auch anders befestigt.
Ich würde da eher auf Saba tippen. Trotzdem aber vielen Dank!
Ich würde da eher auf Saba tippen. Trotzdem aber vielen Dank!
Grüße
Christoph
Christoph