Transformatorschäden beheben
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 177
- Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Westerwald
Transformatorschäden beheben
Hallo und schönen Tag,
vielleicht kann hier der ein oder andere etwas zu sagen. In meiner Ausbildung (ist schon länger her) haben wir damals noch selbst für mehere Geräte Kleintransformatoren gewickelt (Ausbildungsinhalt). Von daher weiß ich, wie das Grundsätzlich funktioniert:
- Spulenträger Stramm bewickeln, nach Vorschrift/Verwendung mit Isolagen/Schirm versehen.
- Dann die M bzw. EI- Kernbleche in den Träger stecken, bis der prall gefüllt ist.
- Trafo wird getränkt
- Funktions+ Isolationsprüfung.
(So im Groben).
Um auf die Fragestellung zurückzukommen:
Ein AÜ oder ein Netztrafo wird zerstört (warum auch immer). Als Beispiel hat die Primärwicklung eines AÜ Unterbrechung.
Wie kann so ein Schaden behoben werden ?
Es müsste ja der Tauchlack, dann der Kern und dann die alten Wicklungen entfernt werden. Erst dann wäre ein Neuaufbau sinnvoll. Außerdem müsste jedes Kernblech gesäubert und gerichtet werden...
Scheint mir, als ob ich da etwas übersehe, was das ganze einfacher macht.
Wer weiß etwas ?
vielleicht kann hier der ein oder andere etwas zu sagen. In meiner Ausbildung (ist schon länger her) haben wir damals noch selbst für mehere Geräte Kleintransformatoren gewickelt (Ausbildungsinhalt). Von daher weiß ich, wie das Grundsätzlich funktioniert:
- Spulenträger Stramm bewickeln, nach Vorschrift/Verwendung mit Isolagen/Schirm versehen.
- Dann die M bzw. EI- Kernbleche in den Träger stecken, bis der prall gefüllt ist.
- Trafo wird getränkt
- Funktions+ Isolationsprüfung.
(So im Groben).
Um auf die Fragestellung zurückzukommen:
Ein AÜ oder ein Netztrafo wird zerstört (warum auch immer). Als Beispiel hat die Primärwicklung eines AÜ Unterbrechung.
Wie kann so ein Schaden behoben werden ?
Es müsste ja der Tauchlack, dann der Kern und dann die alten Wicklungen entfernt werden. Erst dann wäre ein Neuaufbau sinnvoll. Außerdem müsste jedes Kernblech gesäubert und gerichtet werden...
Scheint mir, als ob ich da etwas übersehe, was das ganze einfacher macht.
Wer weiß etwas ?
viele Grüße,
Matthias.
Matthias.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Transformatorschäden beheben
Hallo,
ich sehe da kaum Chancen das einfacher zu Reparieren wie als das was du schon genannt hast. Bleche entfernen, und den Spulenkörper abwickeln, dabei die Windungen zählen. Spulenkörper reinigen, Draht Durchmesser messen, und neu wickeln. Mit Isolationsmaterial ich bevorzuge Isolationsklasse F, das ist Glasfaser verstärkt und das Zeug hält einiges aus, isolieren. Bleche vom Tränklack, oder Harz reinigen, danach richten, und zusammenstecken. Isolationsprüfung mit 2000V von Sek. und Prim. Wicklung auf Blechpacket, und Prim. gegen Sek. Wicklung. Danach Tränken, gibt verschiedene Tränkmittel, wenns schnell gehen muss benutze ich zwei Komponenten Harz um den Trocknungsvorgang im Trockenofen zu umgehen.
Ich sag mal so, wenn man Beziehungen hat, diese Sachen in einer Elektromaschinenbauer Werkstatt selbst machen zu können, sind die Kosten recht gering. Aber wenn man das machen lässt, in Auftrag gibt so wird man aus Kostengründen sicherlich irgend ein Ersatz aus einem Schlachtgerät suchen.
Ich habe zum Glück noch diese Beziehungen, mein ehemaliger Ausbildungsmeister freut sich immer, wenn seine ehemaligen Lehrlinge mal wieder vorbei schauen.
ich sehe da kaum Chancen das einfacher zu Reparieren wie als das was du schon genannt hast. Bleche entfernen, und den Spulenkörper abwickeln, dabei die Windungen zählen. Spulenkörper reinigen, Draht Durchmesser messen, und neu wickeln. Mit Isolationsmaterial ich bevorzuge Isolationsklasse F, das ist Glasfaser verstärkt und das Zeug hält einiges aus, isolieren. Bleche vom Tränklack, oder Harz reinigen, danach richten, und zusammenstecken. Isolationsprüfung mit 2000V von Sek. und Prim. Wicklung auf Blechpacket, und Prim. gegen Sek. Wicklung. Danach Tränken, gibt verschiedene Tränkmittel, wenns schnell gehen muss benutze ich zwei Komponenten Harz um den Trocknungsvorgang im Trockenofen zu umgehen.
Ich sag mal so, wenn man Beziehungen hat, diese Sachen in einer Elektromaschinenbauer Werkstatt selbst machen zu können, sind die Kosten recht gering. Aber wenn man das machen lässt, in Auftrag gibt so wird man aus Kostengründen sicherlich irgend ein Ersatz aus einem Schlachtgerät suchen.
Ich habe zum Glück noch diese Beziehungen, mein ehemaliger Ausbildungsmeister freut sich immer, wenn seine ehemaligen Lehrlinge mal wieder vorbei schauen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 157
- Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09
Re: Transformatorschäden beheben
Hallo,
bisher habe ich jeweils nur ein oder manchmal auch zwei Kernbleche verbogen Den Rest konnte ich noch immer in einwandfreiem Zusatnd entfernen, indem ich Blech um Blech sorgfältig mit einem Teppichmesser dank dem gewonnenen Freiraum zu lockern vermochte.. Vielleicht hatte ich aber einfach Glück, mich mit dahingehend vorteilhaftem Tauchlack – in Frankreich offenbar eher unbekannt? – konfrontiert zu sehen; Das mit Asphalt vergossene Teil habe ich hingegen gleich entsorgt.
Der Aufwand der Neuwicklung ist allerdings bei improvisiertem Equipement und wenig Übung enorm, für mich ist das ziemlich die letzte Alternative.
bisher habe ich jeweils nur ein oder manchmal auch zwei Kernbleche verbogen Den Rest konnte ich noch immer in einwandfreiem Zusatnd entfernen, indem ich Blech um Blech sorgfältig mit einem Teppichmesser dank dem gewonnenen Freiraum zu lockern vermochte.. Vielleicht hatte ich aber einfach Glück, mich mit dahingehend vorteilhaftem Tauchlack – in Frankreich offenbar eher unbekannt? – konfrontiert zu sehen; Das mit Asphalt vergossene Teil habe ich hingegen gleich entsorgt.
Der Aufwand der Neuwicklung ist allerdings bei improvisiertem Equipement und wenig Übung enorm, für mich ist das ziemlich die letzte Alternative.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 177
- Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Westerwald
Re: Transformatorschäden beheben
Hallo,
danke für die Antworten. Das mit der letzten Alternative sehe ich, da meine Befürchtungen wohl richtig waren, auch so.
Aber: Falls noch jemand einen Trick weiß...
danke für die Antworten. Das mit der letzten Alternative sehe ich, da meine Befürchtungen wohl richtig waren, auch so.
Aber: Falls noch jemand einen Trick weiß...
viele Grüße,
Matthias.
Matthias.
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Transformatorschäden beheben
Vor knapp 15 Jahren habe ich zwar keinen Transformator, aber einen Motor neu gewickelt.
Der Vorbesitzer unseres Hauses hatte den neuen Elektroherd falsch angeschlossen. Er funktionierte zwar mehr oder weniger, aber nach kurzer Zeit war die Wicklung des Umluftmotors durch Betrieb an 380 V zu einem Brikett mutiert. Der Anschluss wurde daraufhin korrigiert, aber der Motor nicht erneuert.
Ein Ersatzmotor (einfacher Spaltpolläufer) sollte damals über 200 DM kosten. Das habe ich nicht eingesehen, weil der Motor im Prinzip weniger als eine Betriebsstunde hatte. Netterweise war der Kern geteilt, so dass ich die Wicklung leicht ausbauen konnte. Ich habe dann 2350 verschmorte Windungen mühevoll abgewickelt und fast genauso viele neue mit Hand aufgewickelt. Fast, weil ich ohne entsprechende Vorrichtung nur die ersten 2-3 Lagen sauber hinbekam, dann lagen die Windungen nicht mehr sauber aufeinander, so dass am Ende ca. 100 Windungen weniger draufpassten. Der Motor funktioniert aber einwandfrei, und die Wicklung erwärmt sich kaum.
Der Kupferlackdraht hat in einem Restposten nur etwa 2 DM gekostet. Also hat sich die Aktion auch unter Berücksichtigung der ca. 8-10 Stunden, die ich dafür gebaucht habe, gelohnt.
Lutz
Der Vorbesitzer unseres Hauses hatte den neuen Elektroherd falsch angeschlossen. Er funktionierte zwar mehr oder weniger, aber nach kurzer Zeit war die Wicklung des Umluftmotors durch Betrieb an 380 V zu einem Brikett mutiert. Der Anschluss wurde daraufhin korrigiert, aber der Motor nicht erneuert.
Ein Ersatzmotor (einfacher Spaltpolläufer) sollte damals über 200 DM kosten. Das habe ich nicht eingesehen, weil der Motor im Prinzip weniger als eine Betriebsstunde hatte. Netterweise war der Kern geteilt, so dass ich die Wicklung leicht ausbauen konnte. Ich habe dann 2350 verschmorte Windungen mühevoll abgewickelt und fast genauso viele neue mit Hand aufgewickelt. Fast, weil ich ohne entsprechende Vorrichtung nur die ersten 2-3 Lagen sauber hinbekam, dann lagen die Windungen nicht mehr sauber aufeinander, so dass am Ende ca. 100 Windungen weniger draufpassten. Der Motor funktioniert aber einwandfrei, und die Wicklung erwärmt sich kaum.
Der Kupferlackdraht hat in einem Restposten nur etwa 2 DM gekostet. Also hat sich die Aktion auch unter Berücksichtigung der ca. 8-10 Stunden, die ich dafür gebaucht habe, gelohnt.
Lutz
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Transformatorschäden beheben
Lutz ohne Wickelmaschine gewickelt!? Ich habe Respekt vor deiner Geduld!!!
ich wär durchgedreht




-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Transformatorschäden beheben
Ich habe schon öfter O/W-Spulen und Spulen in der Ablenkschaltung von Fernsehern neu gewickelt, das geht auch ohne Maschine. Aber dieser Motor, das war schon heftig. Oder vor einiger Zeit einen Haltemagnet von einer Saba-Automatic-Steuerwippe, der Draht war so dünn, dass er trotz Vorsicht mehrfach riss. Wenn ich so etwas öfter machen würde, würde ich mir eine einfache Wickelmaschine bauen.
Lutz
Lutz
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Transformatorschäden beheben
Moin,
hier in diesem Buch steht alles drinnen wie man einen Transformator überprüft, des weiteren steht auch ein kompletter Abgleich eines Radios beschrieben. Die von mir erzeugte PDF Datei ist 22142 kb groß. Viel Spaß beim Lesen.
Download
Schönes verlängertes Bastelwochenende wünscht
Gery
hier in diesem Buch steht alles drinnen wie man einen Transformator überprüft, des weiteren steht auch ein kompletter Abgleich eines Radios beschrieben. Die von mir erzeugte PDF Datei ist 22142 kb groß. Viel Spaß beim Lesen.
Download
Schönes verlängertes Bastelwochenende wünscht
Gery
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 157
- Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 113
- Registriert: So Feb 07, 2010 9:16
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 01744
Re: Transformatorschäden beheben
Hallo Gery,
gibt es von dem Abgleichbuch einen zweiten Teil?
Werden darin auch Geräte von Mende und Sachsenwerk erwähnt?
Wenn ja, dann hätte großes Interesse daran.
Grüße Falk
gibt es von dem Abgleichbuch einen zweiten Teil?
Werden darin auch Geräte von Mende und Sachsenwerk erwähnt?
Wenn ja, dann hätte großes Interesse daran.
Grüße Falk
Radiobastler aller Länder vereinigt Euch!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 177
- Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Westerwald
Re: Transformatorschäden beheben
DANKE für das interressante Buch!
Schönes WE
Schönes WE
viele Grüße,
Matthias.
Matthias.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Transformatorschäden beheben
auch von mir ein herzliches
Viele Grüße
Frank

Viele Grüße
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Transformatorschäden beheben
Moin,
dem schließe ich mich an, ein ganz herzliches
Beste Grüße
Peter
dem schließe ich mich an, ein ganz herzliches

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Transformatorschäden beheben
Ja gibt es, ich stelle alle Ausgaben in die Grundlagen Infossachsenwerk hat geschrieben:Hallo Gery,
gibt es von dem Abgleichbuch einen zweiten Teil?
Werden darin auch Geräte von Mende und Sachsenwerk erwähnt?
Wenn ja, dann hätte großes Interesse daran.
Grüße Falk
Gruß Gery
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 113
- Registriert: So Feb 07, 2010 9:16
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 01744
Re: Transformatorschäden beheben
Danke Gery, Perfekt.
Beste Grüße
Beste Grüße
Radiobastler aller Länder vereinigt Euch!