Fragen zum Nordmende Elektra

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fragen zum Nordmende Elektra

Beitrag von röhrenradiofreak »

radiobastler hat geschrieben:... es gibt eventuell Entstörkondensatoren auf der Netzseite. Davon könnte einer defekt sein...
Solche Entstörkondensatoren gibt es in diesem Gerät und, soweit mir bekannt, in allen anderen Nordmende-Radios aus dieser Zeit nicht.

Ich vermute, dass die kapazitive Kopplung im Netztrafo die Ursache ist. Je nachdem, ob die Phase des Netzes an der Innen-oder Außenlage der Primärwicklung liegt, misst man mit einem hochohmigen Messgerät Spannung auf dem Chassis oder nicht. Das bedeutet aber nicht, dass der Netztrafo einen Fehler hat.

Schalte mal einen Widerstand mit etwa 100 k Ohm parallel zum Messgerät (im Spannungsmessbereich). Wenn die gemessene Spannung dann auf einen Bruchteil sinkt, ist alles in Ordnung. Andernfalls ist eine Isolation im Radio nicht in Ordnung.

Lutz
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zum Nordmende Elektra

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

die neugierde hat mich doch dazu getrieben heute noch ein paar Messungen vorzunehmen. Hier das Ergebnis:

1. Einstellung am DMM. Zur Sicherheit auf 20A gestellt, keine Anzeige ( 000)
2. Einstellung am DMM. 200mA, keine Anzeige ( 000 )
3. Einstellung am DMM. 2mA, Anzeige .050

Die Messungen habe ich direkt zum Erdanschluß der Steckdose und ohne Vorschaltlampe durchgeführt.

Deshalb die Frage: Liegt der Wert .050 noch im normalen Bereich? Die Voltanzeige ist unverändert bei 175V.

Gruss Josef

PS: Danke für die guten Tipps bisher.
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zum Nordmende Elektra

Beitrag von Steini1962 »

Hallo PL504

danke für die Info. Werde das mit der Glühlampe noch machen. Leider muss ich gleich schon wieder zum Dienst. Aber was bedeutet der Wert 0.50 genau. Kann ich das nur mit der Glühlampe feststellen? Ist der Wert als solches als hoch oder noch im grünen Bereich zu sehen.

Sorry, für die vielen dummen Fragen. Befinde mich noch im Anfängerstadium.

Gruss Josef
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fragen zum Nordmende Elektra

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein Ableitstrom von 50 µA kommt bei 230 V / 50 Hz durch einen Isolationswiderstand von 63 M Ohm oder eine Kapazität von etwa 700 pF, oder eine Kombination von beidem zustande. Das liegt im normalen Bereich. Das Radio ist diesbezüglich in Ordnung.

Lutz
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Fragen zum Nordmende Elektra

Beitrag von radiobastler »

Es gibt neue Waschmaschinen, die höhere Ableitströme haben, also alles im grünen Bereich. Wenn du das Chassis leicht berührst, könnte es sein, das du ein leichtes "kribbeln" spürst, das ist nicht schlimm, das hat mein Laptop auch. :)

Laut VDE 0701 Teil 1 liegen die Grenzwerte bei:

* für Geräte der Schutzklasse 1 (Geräte mit Schutzleiter) bis 3,5 kW: 3,5 mA
* für Geräte der Schutzklasse 1 (Geräte mit Schutzleiter) über 3,5 kW: 1 mA/kW bis max. 10mA
* für Geräte der Schutzklasse 2 (schutzisoliert): 0,5 mA

Der hier geringste Grenzwert von 0,5 mA ist also noch 10x so hoch wie bei deinem Radio.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zum Nordmende Elektra

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

vielen herzlichen Dank für die präzisen Auskünfte. Dann kann ich ja am Wochenende mit gutem Gefühl weiterarbeiten.
Ich werde dann mal berichten was aus dem Gerät geworden ist. Auch vielen Dank an Volvofan58 für die Nachfrage zum Schaltplan und natürlich an Franz-Josef der die Pläne zur Verfügung gestellt hat.

:danke:

Gruss Josef
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zum Nordmende Elektra

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

ich bin heute nun mit meiner Elektra fertig geworden. Sie hat guten Empfang und klingt für die Grösse wirklich gut. :D

Nachdem ich nun alle Kondis gewechselt hatte und ein loses Massekabel wieder befestigt habe messe ich nur noch 46 Volt und .006 mA auf dem Chassis. Also auch alles Ok.

Dank euch allen nochmal für die guten Tipps.

Gruss Josef
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fragen zum Nordmende Elektra

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Änderung des Ableitstroms ist nicht auf das Erneuern der Kondensatoren oder das Anschließen des Massekabels zurückzuführen. Einmal spielt es eine Rolle, wie herum Du den Netzstecker einsteckst. Außerdem kann es sein, dass der Ableitstrom durch die Luftfeuchtigkeit mit beeinflusst wird, weil er zum Teil durch Kriech- oder Leckströme an bzw. in Isolationen zustande kommt. Da es in der letzten Zeit ziemlich trocken war, wundert es mich nicht, wenn so ein Ableitstrom sinkt.

Lutz