[Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Muecke
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Fr Sep 30, 2011 10:49
Wohnort: Braunschweig

[Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von Muecke »

Hallo liebe Leute hier im Forum. Das ist mein erster Post hier und ich hoffe hier auf Leute zu treffen die Spaß daran mir dabei zu helfen mein Radio wieder auf Vordermann zu bringen.


So zu meinem Radio:

Nordmende Sterling Traviata 57 3D
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... 57_3d.html

Das habe ich "ergoogelt". Und ein Schaltplan, wenn aber verstaubt, habe ich unten im Radio gefunden :D

Leider habe ich keine Erfahrung und den ersten Fehler habe ich auch schon gemacht, es einfach eingeschaltet. Aber da habe ich Glück gehabt kein Feuer ;) sondern nach kurzer Zeit Musik.

Nach dem ich den Eintrag über Allstromgeräte gelesen habe frage ich mich ob mein Gerät soeins ist und wenn ja ob ich irgendwie eine Chance habe dann weiter zu machen.

Danke für eure Hilfe, im voraus.
Lg Muecke


So ein Nachtrag:

Ich habe das Schmuckstück mal geöffnet und Photos gemacht. Vielleicht hilft euch das weiter mir was über das Radio sagen zu können. Auf dem dritten Bild das Bauteil sieht nicht gut aus oder?? Oben kommt etwas weißes raus.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Muecke am Fr Sep 30, 2011 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wolle82
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 321
Registriert: Di Mai 11, 2010 20:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 26409 Wittmund

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von Wolle82 »

Moin,

Erst einmal herzlich willkommen hier.

Das Gerät ist definitiv kein Allströmer, also von daher schonmal keine Sorge.
Wenn schon Musik kommt, ist das ein recht gutes Zeichen. Zu allererst würde ich mich aber um die üblichen Kondensatoren rund um die Endstufe kümmern, besonders den Koppelkondensator zum Steuergitter der EL84 und den Kathodenelko der selbigen. Die sind eigentlich immer kaputt. Danach immer weiterhangeln. Falls dir das mit dem Messen nicht liegt: normalerweise sind alle Papierkondensatoren defekt. Wenn man die alle (nacheinander!) tauscht, hat man sehr schnell ein paar Erfolgserlebnisse.

Gutes gelingen!
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
Muecke
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Fr Sep 30, 2011 10:49
Wohnort: Braunschweig

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von Muecke »

Bilder sind getauscht. Mir ist ein Fehler beim verkleinern passiert.

Danke für die SCHNELLE Antwort.
Ok würde gerne Messen, nur weiß ich nicht wie. Habe mal im Internet geschaut. Wenn der Widerstand sehr klein ist ist der Transistor noch ok.

Habe jetzt auch angefangen das Radio zu reinigen vom Staub und etz. aber ohne auseinander bauen komme ich wohl nicht an alle Stellen dran. Hab ihr vielleicht eine Webseite zur Hand auf der ich mich dafür ein wenig Schlau lesen kann.
Zuletzt geändert von Muecke am Fr Sep 30, 2011 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wolle82
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 321
Registriert: Di Mai 11, 2010 20:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 26409 Wittmund

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von Wolle82 »

Wenn der Widerstand sehr klein ist ist der Transistor noch ok
Ich geb dir 100 Euro, wenn du in dem Radio einen Original verbauten Transistor findest :mrgreen:

Wenn du überhaupt keine Ahnung vom dem ganzen hast, dann hol dir besser erst einmal jemanden zur Hilfe, der sich ein wenig besser auskennt. Falls du niemanden in der Hinsicht kennst, kann ich mich nur den Fragen meines Vorredners anschließen: Lötkolben vorhanden? Kannst du mit dem Schaltplan was anfangen? Multimeter und evtl. C-Messgerät vorhanden?
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
Muecke
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Fr Sep 30, 2011 10:49
Wohnort: Braunschweig

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von Muecke »

Meine auch Kondensator :D und auf die 100 Euro habe ich wohl keine Chance.

Ja Lötkolben etc. vorhanden und Multimeter. C-Messgerät nicht. Mit dem Schaltplan kann ich schon was anfangen.
Werde mal versuchen mich zurecht zu finden.

Danke für den Link.
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von Walterh »

Hallo

Ist das wirklich ein Nordmende Sterling? Dann wäre das ja m.E. eine Exportversion mit UKW bis 108 MHz.

Gruss, Walter
Muecke
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Fr Sep 30, 2011 10:49
Wohnort: Braunschweig

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von Muecke »

So nach dem schönen Wochenende habe ich mich heute mal wieder dem Radio angenommen.

@Walterh

Ich glaube ich muss dich enttäuschen von Sterling steht nichts mehr auf dem Datenblatt. Siehe Anhang.

Zurück zum Thema.
Den ein oder andern Papierkondensator habe ich jetzt ausfindig machen können. Aber ich finde das sehr verwirrend diese fliegende Verdrahtung.
Und so richtig traue ich mich auch nicht dran, Löten kann ich zwar aber es ist alles so verschachtelt.

Und bevor es Losgehen kann bräuchte ich auch erst einmal Ersatzteile. Wo kann ich diese am besten beziehen?
http://www.radiomuseum.org/forum/alte_p ... etzen.html
Und nach dem ich das gelesen habe bin ich mir nicht mehr sicher ob ich vorerst überhaupt etwas anfasse .... schade
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von Gery »

Hallo Muecke,
nur Mut immer ein Kondensator nach dem anderen austauschen. Danach eine kleine Funktionskontrolle durch führen. So hast du die Gewissheit das der Fehler immer im letzten Arbeitsschritt statt gefunden hat. Ganz wichtig, lass dir Zeit fürs Austauschen, und nicht Ablenken lassen.
Kondensatoren bekommst du hier bei Antikradio-restored Shop
Ich wünsche dir viel Erfolg, und vor allem Spaß beim restaurieren.
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 939
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von harm »

Hallo Muecke!

Laß Dich nicht entmutigen, soo kompliziert ist das auch nicht....

Gruss und viel Spaß beim puzzlen!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, "Muecke",

Du könntest in Deinem Profil noch Deinen Wohnort, zumindest näherungsweise, eintragen. Vielleicht ergibt sich gerade für "noch nicht Experten" ( um das Wort Anfänger zu vermeiden ) eine Möglichkeit, sich mit anderen Radioverrückten zu treffen ( im Berliner Raum ist sowas regelmäßig ).

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Muecke
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Fr Sep 30, 2011 10:49
Wohnort: Braunschweig

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von Muecke »

Editieren
So habe mein Wohnort Braunschweig eingestellt. Vielleicht findet sich ja jemand.

Habe mich jetzt mal des überflüssigen Staubes entledigt. Jetzt möchte ich als erstes das Bauteil aus dem dritten Bild in meinem erstem Post kümmern. Wenn ich das richtig sehe, sind im dem Becher mehre Kondensatoren verbaut. Bekommt man solche Teile nach oder muss man sich die selber bauen?

Danke für eure Hilfe.

Und zum Schluss ein aktuelles Bild.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Boffzen01
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Fr Mai 14, 2010 21:21
Wohnort: Boffzen

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von Boffzen01 »

Hallo Muecke,
im Traviata 57 3D ist ein Becherelko mit 3x 50 µF verbaut. Diese Becherelkos werden heute nicht mehr hergestellt. Aus optischen Gründen kannst Du dieses Bauteil am Chassis belassen und an der Unterseite des Gerätes 3 Elkos mit 47 µF mit mindestens 380 Volt einlöten.

Gruß
Boffzen 01
Zuletzt geändert von Boffzen01 am Sa Apr 21, 2012 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
mvd
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 497
Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
Wohnort: Minden

Re: [Restauration] Nordmende Sterling Traviata 57 3D

Beitrag von mvd »

Hallo Muecke

Also einen 3 x 50µF bekommt man meines Wissens nicht mehr zu kaufen, den habe ich auch gerade für mein Nordmende Carmen gesucht und nicht gefunden.

Aber einen 2 x 50µF im Becher gibt es noch und zwar hier:

http://www.die-wuestens.de/

Den dritten muß man dann eben als Einzelkondensator unterhalb des Chassis verdrahten, so daß man ihn nicht sieht.
50µF als Einzelkondensator gibt es aber wohl auch nicht, aber ein 47µF tut es allemal.

Gruß
Michael