Telefunken Jubilate "7"???
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Telefunken Jubilate "7"???
Hallo und guten Abend !
Ich habe heute diese Schmuckstück vor dem Abfall gerettet.
Ich habe Schwierigkeiten damit es zu indentifizieren. Denn auf der Rückseite steht nur Jubilate, aber welche Nummer? Google konnte mir auch nicht weiterhelfen.
Und so schauts von innen aus.
Und warum schreibe ich diese Anfrage im Reparatur und Technik Forum?
Na weil ich bestimmt noch die eine oder andere technische Frage dazu habe und dann hier weitermachen kann.
Ach ja hat jemand so ein schönes Stück und kann mir mit Unterlagen und Schaltplan weiterhelfen?
Marco
Ich habe heute diese Schmuckstück vor dem Abfall gerettet.
Ich habe Schwierigkeiten damit es zu indentifizieren. Denn auf der Rückseite steht nur Jubilate, aber welche Nummer? Google konnte mir auch nicht weiterhelfen.
Und so schauts von innen aus.
Und warum schreibe ich diese Anfrage im Reparatur und Technik Forum?
Na weil ich bestimmt noch die eine oder andere technische Frage dazu habe und dann hier weitermachen kann.
Ach ja hat jemand so ein schönes Stück und kann mir mit Unterlagen und Schaltplan weiterhelfen?
Marco
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Hallo Marco,
nach meiner Recherche handelt es sich um eine "Jubilate 1952" (s. a. RM.org http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_jubilate.html )
Viele Grüße,
Herbert
nach meiner Recherche handelt es sich um eine "Jubilate 1952" (s. a. RM.org http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_jubilate.html )
Viele Grüße,
Herbert
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Schönes kleines schnuckliges Gerät, das müsste der Schaltplan sein Klick nur halt ohne Uhr, die Röhrenbestückung ist die gleiche. Ich bin mir jetzt aber nicht zu 100% sicher!
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Telefunken Jubilate "7"???
stimmt Herbert, rm gibt als Baujahr 1952 an, die m.E. passende Werkstattanleitung schreibt 1953/54. (Es ist das Uhrenmodell, nur halt ohne Uhr):
Telefunken_Jubilate_Uhr.zip
Telefunken_Jubilate_Uhr.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Telefunken Jubilate "7"???
ah Gery, das hat sich überschnitten. Zum Vergleich hab ich mich auch an der Bandfilterform und der Ratioeinheit orientiert.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Na dann scheint es ja zu stimmen, ich habe nur die Röhrenbestückung verglichen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Man kann anstelle Uhr-Modell auch Ur-Modell sagen, da es die erste Jubilate istsaarfranzose hat geschrieben:stimmt Herbert, rm gibt als Baujahr 1952 an, die m.E. passende Werkstattanleitung schreibt 1953/54. (Es ist das Uhrenmodell, nur halt ohne Uhr):

Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Moin, elektrisch scheint es auf dem Stand der Dinge zu sein, jedenfals ist ein Rauschen zu hören, somit starte ich die Restaurationsarbeit.
Hat jemand Erfahrung damit die helle Blende in der Spülmaschine zu reinigen?
Oder besser nicht? Kleinste Temperatur ist vorrausgesetzt.
Ich reinige zum Beispiel auch die Platinen meines Flippers in der Spülmaschine (ohne das sie Schaden nehmen).
Hat jemand Erfahrung damit die helle Blende in der Spülmaschine zu reinigen?
Oder besser nicht? Kleinste Temperatur ist vorrausgesetzt.
Ich reinige zum Beispiel auch die Platinen meines Flippers in der Spülmaschine (ohne das sie Schaden nehmen).
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Die Frontblende kannst Du in die Spülmaschine stecken, mit Kunststoffreiniger einsprühen und abpinseln oder mit Spiritus abwischen, alle Maßnahmen führen zum Ziel. Auf dem Foto ist sowieso kein umlaufender Goldstreifen mehr zu erkennen, daher kann die Spülmaschine hier auch keine Alt-Substanz zerstören. Ich habe solche Teile nach der Reinigung oftmals mit Armor All aus der KFZ-Pflege eingerieben, um dem Kunststoff wieder ein frisches Aussehen zu geben.
Irgendwo hier im Forum hatten wir schon mal das Thema Goldfarbe. Ich benutze für solche umlaufenden Sicken eine Farbe aus dem Glasmal-Sortiment (ich glaube Altgold), welche dem Originalton sehr nahe kommt.
Irgendwo hier im Forum hatten wir schon mal das Thema Goldfarbe. Ich benutze für solche umlaufenden Sicken eine Farbe aus dem Glasmal-Sortiment (ich glaube Altgold), welche dem Originalton sehr nahe kommt.
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Goldfarbe : gutes Stichwort, aber wie bekommst du die Farbe in die Rille?
Meld mich bei Vollzug, wenn die Frontblende aus der Maschne kommt.
Meld mich bei Vollzug, wenn die Frontblende aus der Maschne kommt.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Farbe mit einem feinen Pinsel nach und nach in die Sicke laufen lassen. Überschüssige Farbe bzw. Flecken auf der Frontmaske mit Spiritus abwischen.maggo99 hat geschrieben:Goldfarbe : gutes Stichwort, aber wie bekommst du die Farbe in die Rille?
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Telefunken Jubilate 1952
Hier das Ergebnis aus der Spülmaschine.
Kann mir jemand sagen, welche Röhren wichtig sind um "nur" UKW zu hören? Die EL41 ja auf jeden Fall.
Oder anders gefragt, welche Röhre hat welche Aufgabe?
Im Vergleich dazu......vorher
So nun aber mal zu technischen Fragen, denn ansonsten gehörte dieser Beitrag ja ins Restaurations Forum für Außen...Kann mir jemand sagen, welche Röhren wichtig sind um "nur" UKW zu hören? Die EL41 ja auf jeden Fall.
Oder anders gefragt, welche Röhre hat welche Aufgabe?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Was hast Du denn vor - Röhren weglassen, um Strom zu sparen oder so? Das funktioniert nicht, denn für UKW-Empfang werden bei diesem Radio, wie fast allen anderen auch, alle Röhren benötigt. Sie haben folgende Aufgaben:
ECC 81: UKW-Vorstufe und selbstschwingende Mischstufe (das ist die einzige Röhre, die nur bei UKW benötigt wird)
ECH 81: 1. ZF-Stufe für UKW (auf den AM-Bereichen ist diese Röhre Oszillator und Mischstufe)
EF 41: bei UKW die 2. ZF-Verstärkerstufe, auf den AM-Bereichen die 1. ZF-Verstärkerstufe
EABC 80: AM- und FM-Demodulation und NF-Vorstufe
EL 41: NF-Endstufe
Lutz
ECC 81: UKW-Vorstufe und selbstschwingende Mischstufe (das ist die einzige Röhre, die nur bei UKW benötigt wird)
ECH 81: 1. ZF-Stufe für UKW (auf den AM-Bereichen ist diese Röhre Oszillator und Mischstufe)
EF 41: bei UKW die 2. ZF-Verstärkerstufe, auf den AM-Bereichen die 1. ZF-Verstärkerstufe
EABC 80: AM- und FM-Demodulation und NF-Vorstufe
EL 41: NF-Endstufe
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Nee, ging nicht ums Stromsparen Lutz
Ich hab nur gedacht, das ich in der Anschaffung neuer Röhren die eine oder andere weglassen kann. Denn ehrlich gesagt für mich ist die Röhrentechnik etwas verwirrend. Ich nutze das "Hobby" der Röhrenradios als kleine Auffrischung meine Elektrokenntnisse, denn ich bin Jahrelang schon aus dem Beruf raus und versuche dort wieder ein wenig reinzukommen, deshalb.
Und in diesem Forum habe ich bisher nur nette und hilfsbereite Menschen kennengelernt. Ich habe auch hier nicht das Gefühl, das jemand andere Forumsmitglieder "von oben herab" behandelt, von daher vielen Dank an alle und macht weiter so.


Ich hab nur gedacht, das ich in der Anschaffung neuer Röhren die eine oder andere weglassen kann. Denn ehrlich gesagt für mich ist die Röhrentechnik etwas verwirrend. Ich nutze das "Hobby" der Röhrenradios als kleine Auffrischung meine Elektrokenntnisse, denn ich bin Jahrelang schon aus dem Beruf raus und versuche dort wieder ein wenig reinzukommen, deshalb.
Und in diesem Forum habe ich bisher nur nette und hilfsbereite Menschen kennengelernt. Ich habe auch hier nicht das Gefühl, das jemand andere Forumsmitglieder "von oben herab" behandelt, von daher vielen Dank an alle und macht weiter so.

-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Telefunken Jubilate "7"???
Wenn sich herausstellt, dass in dem Radio eine Röhre defekt ist, musst Du sie ersetzen. Aber alle Röhren pauschal zu erneuern, halte ich für übertrieben. Denn auch in einem Radio, das nicht funktioniert, sind nach meiner Erfahrung etwa 80-90% der Röhren völlig in Ordnung. Außerdem bekommt man einige Röhrentypen heute neu oft nur als amerikanische oder russische Ersatztypen, das gibt manchmal Probleme (bei Deinem Radio ist das vor allem bei der ECC 81 im UKW-Teil kritisch).
Du solltest, wenn das Radio nach dem Tausch der Papierkondensatoren nicht oder nicht richtig spielt, besser eine systematische Fehlersuche betreiben.
Lutz
Du solltest, wenn das Radio nach dem Tausch der Papierkondensatoren nicht oder nicht richtig spielt, besser eine systematische Fehlersuche betreiben.
Lutz