Kontaktprobleme bei Eumig 385W 3D

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Kontaktprobleme bei Eumig 385W 3D

Beitrag von Alexander »

Hallo,

ich habe ein Gerät von einem Kollegen zur Zeit in Pflege. Die üblichen Kondensatoren habe ich ersetzt und es sind heute die ersten Töne rausgekommen.
Leider hat das Tastenaggregat und das Lautstärkepoti Kontaktprobleme, ja nicht einmal der Netzschalter hatte Durchgang... Diesen habe ich aber so irgendwie mit Isopropanol&Wattestäbchen gereinigt bekommen damit zumindest die Funktionsprobe klappt.

jetzt stellt sich die Frage womit ich die Kontakte auf Pertinaxträger sinnvoll und mit wenig Aufwand reinigen kann.
Mein Plan wäre eine Büchse Kontakt60 zu bestellen und mit kleinen Kartonstückchen die Kontakte zu reinigen, damit möglichst wenig auf das Pertinax sabbert. Gibt es eine Methode die weniger aufwendig ist und ebenfalls zu guten Ergebnissen führt?

grüße,
Alexander
Zuletzt geändert von Alexander am Do Okt 13, 2011 9:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hmueller
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 177
Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Westerwald

Re: Kontaktprobleme bei Eumig 385W 3D

Beitrag von hmueller »

Mache ich ähnlich (Da gibt es aber auch ganz andere Ansichten).
Wichtig ist, das das K60 wieder vollständig herauskommt -> da nehme ich K-WL, am besten mehrfach.
viele Grüße,

Matthias.
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Kontaktprobleme bei Eumig 385W 3D

Beitrag von Schumi »

Tunerspray drauf und mehrfach Tasten drücken bzw. durchschalten. Tunerspray verfliegt schnell.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Kontaktprobleme bei Eumig 385W 3D

Beitrag von Stereowaage »

Hallo Schumi,

sag mit bitte: Welches Tuner-Spray bevorzugst du für die Tasten (größtmögliche Reinigung, kein Früh- oder Spätschaden)? Ich weiß, keine Werbung, evt. auf PN.

Habe hier ein Nordmende 3004, der sonst gut läuft, aber eine Tastenaggregatpflege braucht bevor ich ihn wieder ins Gehäuse lasse.
mit besten Grüßen
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: Kontaktprobleme bei Eumig 385W 3D

Beitrag von Alexander »

Schließe mich Stereowaage an, bin auch neugierig :)
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Kontaktprobleme bei Eumig 385W 3D

Beitrag von Stereowaage »

Hallo Schumi,

da es wohl mehrere brauchbare Chemikaliencocktails als "Tunerspray" gibt werde ich es dann mal mit T6-Teslanol und ein anderes Mal vielleicht mit Tunerspray vom "blauen C" (CRAMOLIN® TUNER Art. Nr.104) versuchen.

Liebe Grüße und die beste Gesundheit!
mit besten Grüßen
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: Kontaktprobleme bei Eumig 385W 3D

Beitrag von Alexander »

Ich habe mir vorhin ein Büchse Kontakt61 bestellt, das soll schonender als Kontakt60 sein.
Mal schauen ob ich damit glücklich werde.

grüße,
Alexander
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: Kontaktprobleme bei Eumig 385W 3D

Beitrag von Alexander »

Hi,

Kontakt61 hat sich bewährt. Ist eigentlich ein dünnflüssiges Öl und löst mühelos leichte Oxidschichten.
Das Radio hatte noch ein etwas eigenwilliges Poti dem ich mit einem Parallelwiderstand vom Schleifer auf Masse nachgeholfen habe, weil ich ein Puzzle aus verbogenen Blechteilen oder Chemieeinsatz absolut vermeiden wollte.
Ansonsten wurde ersetzt: Kondensatorensatz, Netzkabel, Skalenlampen, ECC85 und eben zwei Widerstände beim Lautstärkeregler.

Bild

grüße,
Alexander