entschuldigt bitte, dass ich hier gleich mit der Tür ins Haus falle, dieses Posting ist nämlich eine Mischung von verschiedenen Themen und ich hoffe, ich habe das Topic hier richtig gewählt.
Zunächst aber möchte ich ein paar Worte zu meiner Person loswerden.
Mein Name ist Flo, ich wohne im Süden unserer Republik und steuere schwer auf einen runden Geburtstag zu. Ich habe ein Faible für Nostalgie und bewege mich in den Gefilden des Internets eigentlich auf Plattformen, die sich mit antikem Spielzeug beschäftigen. Da ich mich aber - eben aus erwähnten Sympathien für Nostalgie - auch für Anderes abseits von Spielzeug begeistern kann (so habe ich beispielsweise einen Youngtimer in der Garage stehen), steht bei mir im Wohnzimmer auch mein Nickname - ein Graetz Grazioso 530 D / ED (klingt ja fast wie die Modellbezeichnung eines Automobils aus München

Ich vermute, dass es sich noch komplett im Originalzustand befindet. Ich habe von dem Problem der Alterung insbesondere elektrischer Bauteile wie Elkos, Widerstände etc. gelesen. Leider bin ich elektrotechnisch ein Laie - bisher gab es aber keine Probleme beim Betrieb meines Schatzes. Vielleicht könnt ihr mir auch in Sachen Wartung ein wenig unter die Arme greifen?
Zu diesem schönen Teil, welches sich seit Jahren in meinem Besitz befindet, habe neben wohl dem kompletten Satz Papiere auch ein paar Fragen. Diese sind mit Kausal für mein Anmelden hier, nachdem ich schon bereits längere Zeit im Geheimen mitgelesen habe.
Nun zu meinen Fragen, ich hoffe, ihr könnt mir helfen? Zur Schonung des Magischen Auges (auch hier die unvermeidliche EM34) besitzt das Gerät eine Abschalttaste, welche ich auch in der Regel eingeschaltet lasse. Die Röhre leuchtet nämlich noch schön und ich möchte gerne, dass das so noch eine längere Zeit bleibt. Nun habe ich aber vor Kurzem festgestellt, dass die Röhre auch beim Schalterstellung "Aus", also wenn sie eigentlich geschont werden sollte, leuchtet. Nicht ganz so stark, wie bei Schalterstellung "Ein", aber sie tut es. Ein Fakt, der mich beunruhigt. Was kann hier das Problem sein? Wackelkontakt im Schalter? Habt ihr eine Idee?
Mein zweites Problem, seitdem ich das Gerät habe, dreht sich der Plattenteller leider nicht. Ich vermute, dass der Riemen hin ist. Hat jemand Erfahrungen mit dem Gerät und könnte mir bezüglich Restaurierung weiterhelfen?
Jetzt habe ich Euch mit ganz schön viel Lesestoff über meine Person, meine Habseeligkeiten und meine Probleme versorgt. Ich sage jetzt schon mal sehr herzlich danke fürs Lesen, für etwaige Antworten und Problemlösungen und möchte mich mit ein paar Bilder meines soeben beworbenen Schatzes bedanken.





In diesem Sinne, auf wiederlesen und sehr herzliche Grüße,
Flo
PS: Ich hoffe, die Bilder sind in für das Forum konforme Abmessungen?
PPS: In anderen Foren habe ich mir angewöhnt, in der Farbe blau zu schreiben, es ist quasi mein Markenzeichen. Ich hoffe, ihr seht es mir nach? Falls ihr damit Probleme habt, so lasst es mich bitte wissen, dann wechsele ich selbstverständlich gerne zur schwarzen Schriftfarbe.