Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von cma »

Habe im Sommer 3 Stück 60er Jahre Radios bekommen, einer davon ist der Kapsch Harmonie http://www.radiomuseum.org/r/kapsch_harmonie_ukw.html den ich für meinen Schwager auf Weihnachten herrichten muss.
Das Gerät funktioniert soweit.
Heute mal auseinandergebaut, und siehe da, kaum Kondensatoren die schlecht sein könnten.....

Aber: er brummt am Anfang stark und lässt bald nach, bis kaum hörbar.

Was ist Euer Tip?

Gruss MArkus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hi,

überprüfe mal den Netzelko .. kann sein das der net mehr so ist wie er sein soll.
Ansonsten Koppel C an der Endröhre erneuern..so das übliche..

Viele Grüsse
Martin
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von cma »

Ich hab nun noch diverse komische Kondensatoren gefunden....

Siehe Bild:

Was könnte das für einer sein, 12/3000pF????

Weiters: wie behelft Ihr Euch damir Ihr auf der Platine die richtigen Anschlüsse, unten, zum ablöten findet?

Gruss Markus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von cma »

Nachdem ich keine Hilfe bekomme, mal andere Frage:

gibt es ein Mitgleid hier das entgeltlich diesen Kapsch Kondensatortechnisch auf Vordermann bringt?

Nehme Vorschläge per PN gerne an.

Danke!

Markus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von cma »

cma hat geschrieben:Ich hab nun noch diverse komische Kondensatoren gefunden....

Siehe Bild:

Was könnte das für einer sein, 12/3000pF????

Vielleicht weiss mittlerweile jemand was?

gruss Markus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von Alexander »

Noch nie sowas gesehen, wenn ich ehrlich bin.
Sollte das Ding nur zwei Anschlüsse haben könnte ich mir vorstellen dass es ein ein 3000pF Kondensator mit Toleranz- oder Temperaturklasse "12" ist. Dh gelben 3nf Kondensator einlöten und schauen was passiert...

Wo ist der überhaupt am Schaltplan eingelötet?

grüße,
Alexander
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von cma »

Hi Alexander,
Schaltplan hab ich noch keinen.
Schauen was passiert ist mir zu gefährlich....

Ich liebe Fakten :bier:

Auch die anderen C im Bereich des Fotos sind solch komische Dinger....
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von Hotte »

cma hat geschrieben:Was könnte das für einer sein, 12/3000pF????

Weiters: wie behelft Ihr Euch damir Ihr auf der Platine die richtigen Anschlüsse, unten, zum ablöten findet?

Gruss Markus
Also wofür die 12 steht weiß ich nun auch nicht, aber ich hätte keine Bedenken einfach einen 2,7nF (oder auch einen 3,3nF) mit der entsprechender oder besser einer höheren Spannungsfestigkeit einzulöten.

Zur zweiten Frage:
ich leuchte immer von der Bestückungsseite her mit einer starken Taschenlampe auf die Platine. Dazu dann eine Meßspitze an dem entsprechendem Bauteil halten. Das sieht man dann in Form eines deutlichen Schattens auf der Lötseite und schon kommt zur Markierung ein kleiner Punkt mit einem Filzstift auf die entsprechende Stelle.

Gruß aus Malsfeld... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

bei den "komischen" Kondensatoren handelt es sich um einfache Rollkondensatoren radialer Bauart. Der eine ist 12/3000 ist ein 3nF Papier-Kondensator (Austauschkandidat) mit 125V Betriebsspannung. Die Bedeutung der 12 vor dem Kapazitätswert ist mir auch nicht bekannt - es könnte einfach ein Hinweis auf die Bauform sein. Auf jeden Fall kann man diese Kapazitäten durch übliche Kondensatoren mit geeigneter Spannungsfestigkeit ersetzen. Der neben dem auffälligen C befindliche blaue 0,05µF sieht aus, als würde es sich dabei um einen Styroflex Typ handeln; dieser könnte dann gegebenfalls im Gerät verbleiben.


Nachtrag:
Ich sehe soeben, dass Hotte, während ich schrieb eine ähnliche Antwort erstellt hat. So wäre mein Beitrag eigentlich überflüssig - aber vielleicht hält doppelt genäht besser...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von Alexander »

glaubnix hat geschrieben:Die Bedeutung der 12 vor dem Kapazitätswert ist mir auch nicht bekannt - es könnte einfach ein Hinweis auf die Bauform sein.
= RM12? Ich meine 12mm zwischen den Beinen könnte rein optisch hinkommen.

@cma: Dann beschaff dir eben einen Schalplan...
Früher oder später wirst du ihn brauchen. Alternativ malst du eben einen für den betroffenen Bereich, bei den 10 Bauteilen sollte das auch noch zu bewerkstelligen sein sonst fällts raten auch mit Glaskugel schwer.

grüße,
Alexander
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von Oldradio »

Hallo

ich bin da immer vorsichtig, bei den alten Platinen gehen schnell mal die Lötaugen mit ab.



MfG
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von cma »

Vielen Dank für die Antworten.

Der blaue 0,05µF ist ein Doppelkondensator mit 0,05+0,1 µF.

Werde mich nach missglücktem Loewe Opta Komet reparaturversuch diesem Gerät zuerst annehmen.

Halte Euch am laufenden...

Gruss Markus


Fast vergessen:

Hat jemand Zugriff auf den Schaltplan KAPSCH HARMONIE ?

Danke, Gruss Markus


*Edit Moderator PL504: Die Editierfunktion wurde schon erfunden!*
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von cma »

Sooo, Heute hatte ich Premiere, den ersten Becherelko getauscht, und durch neue Elkos ersetzt :super:
Resultat: er läuft und brummt nicht mehr :lol:

Zur Kondensatorkunde noch was:

Hab mir Heute den Schaltplan zur Brust genommen, da ich ja das Plan lesen noch etwas lernen muss :super: , und siehe da, bin drauf gekommen dass dieser Kondensator beinahe als normaler 0,5 µF durch ging, dem ist jedoch nicht so!

Es ist ein Doppelkondensator! Man erkennt es erst im Schaltplan (vielen Dank nochmals an Jupp!), nicht von der Beschriftung!!!

Es steht drauf: 50/0,05 und dann drunter in der Mitte: 0,05µF!!!!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
Cassian
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Do Feb 26, 2015 16:25
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von Cassian »

Ich habe bei einem Kapsch Harmonie primäre Lebensfunktionen (FM-Empfang) wiederhergestellt - fürs erste einmal ohne Schaltplan.
Für die Behebung der verbliebenen Fehler (Lautstärke lässt sich nicht verändern [das Poti ist anscheinend OK], AM ist noch tot ...) werde ich aber doch einen brauchen.

Bei Markus, der offenbar damals Unterlagen hatte, hatte ich kein Glück. Hat vielleicht jemand von Euch etwas vorrätig (Markus erwähnt hier einen gewissen Jupp 8_) )?

Danke und liebe Grüße
Cassian
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kapsch Harmonie, brummt am Anfang

Beitrag von röhrenradiofreak »

Den Schaltplan findet man z.B. hier:
http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes

Lutz