Ausgangstrafo (AÜ)- Berechnung

Grundlagenwissen für Einsteiger in dieses schöne Hobby. Fragen bitte im Stammbord stellen, hier nur ausgearbeitete Texte hinein!
Forumsregeln
  1. Dieser Bereich soll als Nachschlagewerk für Einsteiger in die Radiotechnik dienen.
  2. Es dürfen hier nur ferigige Texte veröffentlicht werden. Diskussionen sind unerwünscht.
  3. Für Fragen ist das Hauptforum "Grundlagen" zu verwenden.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3243
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Ausgangstrafo (AÜ)- Berechnung

Beitrag von edi »

In alten Funktechnik- Zeitschriften findet man recht gute Grundlagen- Erklärungen, Berechnungen, usw.

In der "Funk- Technik" 12/ 1948 fand ich diese kurz gehaltene Röhren- Ausgangsübertrager- Berechnung, als Antwort der FT- Redaktion auf eine Anfrage in einem Leserbrief.

Für eine Berechnung der Windungszahl eines Röhren- AÜ sollte dieser Beitrag ausreichen, einfach die Bauelemente- Werte der eigenen Teile einsetzen.

Für Röhrenendstufen- Fans:
Ja, die Berechnung stammt aus einer Zeit, als der Begriff "HiFi" noch nicht aktuell war. Es geht hier nur um eine kurze, übersichtliche Windungszahl/ Drahtstärkenberechnung.
Frequenzgang- Werte. die einen AÜ z. B. für HiFi- Endstufen prädestinieren, sind durch die Wahl besseren Kernblech- Materials, sowie verschachtelte Aufteilung der Wicklungen erreichbar.

Ich habe den Artikel mittels Bildbearbeitung gekürzt, die Erwähnung/ Skizze einen vorgegebenen Kerns, den wahrscheinlich niemand mehr hat, entfernt, sowie den Seitensatz angepaßt.

Edi

Bild