Inbetriebnahme Reciever

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Florianska
Capella
Capella
Beiträge: 28
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Brandenburg, Jüterbog

Inbetriebnahme Reciever

Beitrag von Florianska »

Hallo,
durch die Inbetriebnahme lange stehender Röhrenradios bin ich einiges gewohnt.
Irgendwie habe ich Bedenken bei der Inbetriebnahme eines alten Pioneer-Recievers.
Wie lange der stand weiß ich nicht, aber für die Isophon Lautsprecher-Kombi aus einer Nordmende Exquisit ist mir das zu heikel.
Ich glaube nicht, daß ein SX1500TD eine Antiploppschaltung oder Einschaltverzögerung hat.
Bei dem Teil ist auch eine merkwürdige Schaltung, es gibt keinen Power-on Schalter, sondern eine Stellung des LS-Wahlknopfes heißt Power off. dann kommt LS-A, LS-off (Earphones), LS-B, LS-C, LS-A+B, LS-A+C.
Also, hat jemand Hinweise, wie ich das Ding schonend in Betrieb nehmen kann?
Bin für jeden Hinweis dankbar.

MfG
Florianska
Benutzeravatar
JuergenK
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 299
Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
Wohnort: Herford

Re: Inbetriebnahme Reciever

Beitrag von JuergenK »

Der PIONEER SX-1500TD hat keine Lautsprecher-Einschaltverzögerung oder dergleichen (gegen „Einschaltplopp“), nicht einmal eine elektronische Strombegrenzung der Endstufen zur Verhinderung der Überlastung. Das war damals wohl noch nicht Standart.

Einen Schaltplan findet man hier: klick

Fotos des schönen Gerätes gibt es im HIFI-Forum: klick


Daraus ergibt sich auch die Funktion des Drehschalters: Netz aus – Lautsprecherpaar A – kein Lautsprecher – Lautsprecherpaar B – Lautsprecherpaar C – Lautsprecherpaare A und B – Lautsprecherpaare A und C. :D

Mal unterstellt, es wird nicht schon gleich beim Einschalten eine Sicherung auslösen:

Es macht dann Sinn, den Lautstärkeregler erst mal auf Minimum zu regeln und dann mit einem Messgerät kontrollieren, dass an den Lautsprecherausgängen keine Gleichspannung anliegt.

Und dann mit einem beliebigen alten Lautsprecher erst mal probieren, bevor teure Boxen angeschlossen werden. Es kann beim Anschluss von Lautsprechern eigentlich nichts Dramatisches passieren, auch wenn z.B. eine Endstufe defekt ist, denn sie ist ja über einen Elko vom Lautsprecher entkoppelt, so dass eine Schädigung durch die volle, dauerhafte Endstufen-Betriebsspannung z.B. bei defekten Endstufentransistoren erst mal nicht zu befürchten ist.

Und wenn alles funktioniert, sollte es auch mit guten Boxen gehen. Beim „Plopp“ wird es aber verbleiben…

Naja, man kann es auch besser machen: Gerät an Regel-Trenntrafo, Lautsprecherausgänge an Oszilloskop mit parallelen Hochlastwiderstand, Sinus an einen Eingang einspeisen und schauen, was das Oszilloskop anzeigt. Auch wenn der PIONEER ok ist, wird ein „Einschaltplopp“ auch dort wohl zu erkennen sein…

JuergenK
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de :-) :-)
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Inbetriebnahme Reciever

Beitrag von hoeberlin »

... man kann auch die Lautsprecher bei "B" anschliessen, und beim Einschalten zuerst auf "A" stellen, und nach einigen Sekunden auf "B" weiterschalten.

An "A" schliesst man statt der Lautsprecher je einen Widerstand von z.B. 47 Ohm an. Über den kann dann der Koppelelko sich auf die entsprechende Spannung aufladen.

Dann sollte es nicht ploppen.

meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Florianska
Capella
Capella
Beiträge: 28
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Brandenburg, Jüterbog

Re: Inbetriebnahme Reciever

Beitrag von Florianska »

Besten dank für die Antworten,
das heißt ich müßte mir ein paar alte LS herholen.
Noch ein TIP zu den Schaltplänen, die eingezeichneten ICs sind zwar verbaut, aber nirgendwo spezifiziert (keine datenblätter)
Auf HIFI-engine findet amn auch Manuals mit den Leiterplattenzeichnungen und Bestückungslisten, da stehen ganz andere ICs drin.
(HIFI engine ist ein Unterforum von VINYL engine)
Beide Seiten sind bzgl. Manuals sehr empfehlenswert, wenn es um Transistortechnik und Schallplattenspieler geht.
MfG
Florianska
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Inbetriebnahme Reciever

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich habe bei älteren fernöstlichen Geräten mehrfach erlebt, dass die Schaltung des Gerätes in Teilbereichen völlig vom Schaltplan abweichend war. Das mag vielleicht daran liegen, dass die ursprünglich vorgesehenen Halbleiter später nicht oder schwer beschaffbar waren oder zu teuer wurden, die Schaltung wurde dann kurzerhand auf andere Bauteile umentwickelt. Das Gemeine daran ist, dass man oft keinen Schaltplan bekommen kann, der dem Gerät entspricht, das man vor sich hat. Die Krönung war ein Farbfernseher von Sharp, der ein ganz anderes Netzteil hatte als im beiliegenden Schaltplan dargestellt. Laut Auskunft vom Sharp-Service gab es vier verschiedene Schaltungsvarianten des Gerätes, aber nur für eine davon war ein Schaltplan erhältlich. Die Fehlersuche hat dann ziemlich lange gedauert.

Heutzutage hat sich dieses Problem meist dadurch erledigt, dass neue Geräte so billig sind, dass sich Reparaturen oft gar nicht lohnen, oder nur noch auf Baugruppen-Ebene (Board-Tausch) repariert wird, dann gibt es für die einzelnen Boards überhaupt keine Schaltungsunterlagen.

Lutz
Florianska
Capella
Capella
Beiträge: 28
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Brandenburg, Jüterbog

Re: Inbetriebnahme Reciever

Beitrag von Florianska »

Hallo,
das mit den unterschiedlichen schaltungen je nach Halbleiter Verfügbarkeit kenne ich auch zur genüge aus meiner Zeit der Fernsehreparatur.
Bei diesem Pioneer haben alle Teile noch soviel Abstand, daß man locker irgendwelche Ersatzschaltungen adaptieren könnte, falls notwendig.
Zm Thema Trash-Produktion (neues aus Fernost) kann ich nur sagen, daß ich leider nicht verhindern kann, daß in meinem Bekanntenkreis auch sowas gekauft wird, obwohl ich kostenlos Stern Elites u.a. aus der DDR, das ewig reparierbar ist, zur Verfügung stelle. Die Einsicht kommt dann eben beim ersten Ausfall.

Probleme bereitet mir leider noch, daß die speziellen LS-Stecker für das Gerät nicht dabei waren (hängen wohl noch an den LS, bzw. im Müll). Aus Amerika habe ich zwar Angebote, aber das ist dann für 2 Pärchen so teuer, wie ein ähnlicher Reciever gebraucht kostet.

MfG
Florianska