Teilereinigung mit Ultraschall

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Gery »

Hallo liebe Radiofreunde,
wer hat Erfahrungen mit der Teilereinigung durch Ultraschallreinigungsgeräte? Wie das technisch funktioniert, ist mir bewusst INFO . Nun wie sieht das aber in unserem Bereich aus, lösen sich an den Knöpfen die Goldverzierungen, und wird das ganze überhaupt sauber? Über eure Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Gery
Benutzeravatar
hmueller
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 177
Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Westerwald

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von hmueller »

Hallo Gery,

mache ich mit Knöpfen und Schrauben mittlerweile Standardmäßig.
Bis dato ist mir noch nichts kaputt gegangen- aber das ist natürlich jederzeit möglich (mit der Hand aber auch).
Sauber werden die Sachen schon, in seltenen Fällen (Nikotinschichten >= 1m :wink:) muß man trotzdem per Hand nacharbeiten.

Insgesamt recht hilfreich, aber nicht extrem wichtig.
viele Grüße,

Matthias.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Hotte »

Gery hat geschrieben:wer hat Erfahrungen mit der Teilereinigung durch Ultraschallreinigungsgeräte? Nun wie sieht das aber in unserem Bereich aus, lösen sich an den Knöpfen die Goldverzierungen, und wird das ganze überhaupt sauber? Über eure Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen.
Moin Gery,
meine Frau hat mal so ein Gerät gekauft, allerdings nichts hochwertiges. Irgendwie Tchibo oder so :-)
Die Erfahrungen sind da geteilt. Uhrenarmbänder aus Metall werden supersauber. Echtes Gold oder Silber .... Naja, mit nachpolieren geht es so. Mit den Plastik-, Bakelit und anderen Radiomaterialien war ich nicht zufrieden. Zwar ist nichts kaputt gegangen, aber der Reinigungseffekt war auch nicht wie erhofft. Ich nehme also weiter meine alte Methode mit warmen Wasser, etwas Spülmittel und einer weichen Nagelbürste. :-)

Gruß aus Bensheim... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich besitze auch so ein Billig-Gerät. Knöpfe oder ähnliche Teile werden damit oft nicht sichtbar sauberer, aber der Schmutz wird wenigstens etwas gelöst, die anschließende händische Reinigung mit einer Bürste geht dann viel leichter.

Übrigens wirkt das Ultraschall-Reinigungsbad viel besser, wenn man statt reinem Wasser Seifenwasser verwendet.

Lutz
Jörg Neuleib
Transmare
Transmare
Beiträge: 506
Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Wohnort: 53578 Windhagen

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Jörg Neuleib »

Hallo, Gery,

ich habe ähnliche Erfahrungen wie Hotte mit so einem Gerät gemacht. Vielleicht gibt es ja auch bei
den Geräten Qualitätsunterschiede (ich hatte auch nur ein Billigteil, was ich beim Umzug vor Begeisterung entsogt hab). Jedenfalls bleibe ich erst einmal bei Seifenlauge und alter Zahnbürste.

Gruss,

Jörg.
Benutzeravatar
JuergenK
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 299
Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
Wohnort: Herford

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von JuergenK »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Übrigens wirkt das Ultraschall-Reinigungsbad viel besser, wenn man statt reinem Wasser Seifenwasser verwendet.
Das, denke ich, trifft genau den Kern. Mit reinem Wasser im Ultraschallreiniger wird das eher nichts. Je nach zu reinigendem Material kommt es auf die richtige Flüssigkeit an. Ich verwende ein Billiggerät vom Discounter seit Jahren z.B. zum Reinigen von Messingteilen. Essigessenz und etwas Metallreiniger in die Wanne: funktioniert wirklich überzeugend: klick. :super:

JuergenK
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de :-) :-)
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Gery »

Moin Moin,
und vielen Dank für eure Antworten. Nun ich habe ein paar Stunden mit Recherchen verbracht, und bin zu dem Entschluss gekommen mir ein ein etwas "professionelleres" Gerät an zu schaffen. Dieses wird auch in Praxen, Labore, und Elektronikwerkstätten benutzt. Der Beitrag von JuergenK hat mich wirklich überzeugt, besonders die vorher/nachher Bilder. Ich gehe davon aus das die "billigen" Geräte keine ausreichende Power haben. So hat der Emmi 20HC von EMAG immerhin eine Ultraschall-Strahlungsleistung von 150Watt, und eine zuschaltbare Heizung von 20 - 80 Grad C. Die stundenlange Suche nach meinem richtigen Gerät, haben mich auch auf sehr verschiedene Preise gebracht.
Beim Hersteller direkt: 299.-€
Conrad: 309.-€
und hier habe ich ihn bestellt, Voelkner 235,62€
alle Preise incl. MwSt, der Versand war bei allen drei Anbietern frei.
Die passende Mittel gab es auch dazu, allerdings sehe ich nicht ein das ich für 500ml Konzentrat so um die 15 € bezahlen soll. Den Datenblättern der Mittel zu beurteilen, sind die Hauptbestandteile eh in unserem Haushalt vorhanden. Für Glas und Schmuck eine Mischung aus Spiritus und etwas Spüli. Für extrem Verschmutzungen wie z.b. eine Motorradkette oder ein Kugellager, was ich da jetzt nicht rein legen werde, stink normaler Geschirrspülerreiniger. Für Zahnspangen und Gebisse gibt es noch andere Sachen, was ich zur Zeit aber noch nicht benötige. Für Zier-Metallteile von Radios und Legierungen wie es Juergen schon erwähnt hatte Essigessenz, besser dürfte aber Zitronensäure sein, das Pulver zum entkalken. Ich denke das da schon ein paar Tropfen der Reinigungslösung ausreichen.
Zum Thema Wasser habe ich noch einen Tipp: Man soll das Wasser je härter es ist (Kalkgehalt), erst einmal ungefähr 10 Minuten "ausgasen" lassen, also sprich das Gerät erst mal 10 Minuten so laufen lassen. Chemisch kann ich mir jetzt nicht vorstellen das sich der Kalk irgendwie zersetzt? Vielleicht in CO²?
Meine erprobten Zusammensetzungen werde ich in Kürze hier veröffentlichen, 13 Jahre BASF hinterlassen halt ihre Spuren :lol:
Hier die Datenblätter des Geräts als PDF:
Anleitung
Datenblatt
In Kürze mehr, schönes Wochenende!
Gruß Gery
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1307
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von captain.confusion »

Hallo Gery,

ich habe so ein Ultraschallgerät von Aldi. Das hat mal rund 20 Euro gekostet und leistet mir bei meinen Mopedrestaurationen recht gute Dienste. Auch sehr schmutzige Teile (z.B. verknasterte Vergaser) werden damit recht gut sauber, wenn man sie vorher "Grundgereinigt" hat. Wichtig ist, dass man warmes Wasser (ca. 60 Grad) und ein Netzmittel (reichlich Spülmittel) einfüllt. Das o.g. Gerät ist jedoch nur für Teile mit einer Größe von ca. 10 x 8 x 5 cm geeignet.
Auch Kunsstoffteile werden sehr schön damit. Aufpassen würde ich bei Teile die lackiert sind (z.B. mit Gold- oder Silberbronze), die Lackierung könnte sich mit ablösen.
Bei den kleinen Geräten sind meistens mehrere Durchläufe nötig, die zu reinigenden Teile müssen gewendet werden. Mit einem großen teureren Gerät muss man das meistens nicht.

Viele Grüße: Frank

EDIT: Übrigens sagt die Geräteleistung nichts über die Reinigungsleistung aus. Man muss das immer ins Verhältnis zu der Menge an Reinigungsflüssigkeit setzen. Ein kleines Gerät mit wenig Volumen und wenig elektrischer Leistung kann daher eine bessere Reinigungswirkung habe als ein Gerät mit viel Volumen und viel elektrischer Leistung.
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Hotte »

JuergenK hat geschrieben:
röhrenradiofreak hat geschrieben:Übrigens wirkt das Ultraschall-Reinigungsbad viel besser, wenn man statt reinem Wasser Seifenwasser verwendet.
Essigessenz und etwas Metallreiniger in die Wanne: funktioniert wirklich überzeugend: klick. :super:

JuergenK
Aha! Spülmittel hatte ich zwar bei meinen Tests auch verwendet, aber die Sache mit dem Essigessenz werde ich jetzt gleich mal testen (sobald ich das Ultraschallgerät gefunden habe :-) ) Ich habe hier nämlich gerade so richtig schön versaute Knöpfe die ich eigentlich gerade zum einweichen in mein mit warmen Wasser gefülltem Waschbecken schmeißen wollte.

Bis gleich mal.... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
JuergenK
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 299
Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
Wohnort: Herford

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von JuergenK »

Hallo Hotte,

Vorsicht, Essigessenz ist für reines Messing wohl machbar, aber nicht für - jedes - zu reinigende Teil. Je nach Material ist auch schonendere Reinigungsflüssigkeit geboten. :roll:

Wie auch immer: mit meinem Billigteil (knapp 20 Euro beim Discounter) habe ich recht gute Erfahrungen gemacht. Leistung (nachgemessen): ca. 40 Watt. Mein Ultraschallgerät hat einen Einsatz aus Plastik, in dem man zu reinigendes Gut hineinlegen kann. Folge: man kann die Teile zwar schneller wieder aus dem Bad herausnehmen - aber die Reinigungswirkung ist deutlich :!: besser, wenn man die Teile direkt in die Stahlwanne legt.

JuergenK
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de :-) :-)
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Hotte »

JuergenK hat geschrieben:Vorsicht, Essigessenz ist für reines Messing wohl machbar, aber nicht für - jedes - zu reinigende Teil. Je nach Material ist auch schonendere Reinigungsflüssigkeit geboten. :roll:
Mein Ultraschallgerät hat einen Einsatz aus Plastik, in dem man zu reinigendes Gut hineinlegen kann. Folge: man kann die Teile zwar schneller wieder aus dem Bad herausnehmen - aber die Reinigungswirkung ist deutlich :!: besser, wenn man die Teile direkt in die Stahlwanne legt.

JuergenK
Jo, denn mal eben zum neuen Erfahrungsbericht:
Das Radio hat vier gleichmäßig versaute Knöpfe. Alle haben einen Metalleinsatz mit weiteren Markierungen. Zwei davon sind in mein Waschbecken mit warmen Wasser und Spüli gewandert, die anderen beiden in eben jenes USG (Ultraschallgerät). :-)
Im USG kamen diesmal warmes Wasser + etwas Essigessenz zum Einsatz. Dauer auf max. einstellbare 480 Sekunden.
Ergebnis: Metallteile relativ sauber, Plastik auch nach abwischen noch unansehnlich.
Mittlerweise habe ich Deine Antwort gelesen. Ein zweiter Test ohne Plastikeinsatz, also nun direkt in der Wanne, erfolgte.
Ergebnis: Nach weiteren 480 Sekunden irgendwie keine Verbesserung des Zustandes.
Nun wollte ich es wissen: Die mittlerweile seit gut 30 Min. im Waschbecken eingeweichten Knöpfe auf herkömmliche Art gereinigt. Arbeitsaufwand ca. 3 Minuten. OK, sind auch noch nicht perfekt sauber, sehen aber doch deutlich besser aus.
Vielleicht mache ich ja auch immer noch was falsch mit dem USG, aber für mich scheidet das Teil einfach aus.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Gery »

Moin Moin,
Hotte 8 Minuten sind ja auch nicht gerade lange. Wieviel Power hat das Gerät? Tja mir bleibt nur übrig zu warten bis das Teil da ist. Kunststoffteile gehen anscheinend nicht so gut, hat jemand schon mal mit Spülmaschinenreiniger versucht?
Ich habe hier schon verschiedene Testkandidaten zum Testen, eine schmutzige kaputte Radioröhre, ein Messingtypenschild, verschiedene Kunststoffteile aus einem Schlachtradio, eine Zahnbürste (die zum Teile putzen) und eine alte Computerplatine.
An Bakelitmaterial habe ich nur Knöpfe von einem Imperial 5W, da bin ich zu feige mit denen zu testen.
@Frank 150Watt Strahlungsleistung bei 2 liter Wasserinhalt, mein Motorblock vom Auto wird da nicht rein passen.

Achtung! Dieser Text könnte Schreibfehler enthalten, mein Lektor befindet sich im Wochenende

Gruß Gery
Benutzeravatar
JuergenK
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 299
Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
Wohnort: Herford

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von JuergenK »

Gery hat geschrieben:hat jemand schon mal mit Spülmaschinenreiniger versucht?
Das erscheint auch aus meiner Sicht die richtige Herangehensweise zu sein. Nicht alles, was bei dem einen Material hilft, ist auch für andere "Testkandidaten" geeignet...

JuergenK
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de :-) :-)
Udo
Capella
Capella
Beiträge: 31
Registriert: Mo Jul 27, 2009 15:04
Wohnort: Koblenz

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Udo »

Hallo Gery,

ist dein Ultraschallgerät mittlerweile angekommen? Würde mich interessieren, was Du für Erfahrungen damit gemacht hast. Ich suche nämlich auch ein solches Gerät.
Wäre nicht die 3L Ausführung geeigneter gewesen?

Gruß Udo
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Gery »

Hallo Udo,
es müsste heute Mittag ankommen. Das 3 liter Gerät kostet 100 € mehr, da ich eh nur Kleinteile reinige, also keine ganze Radios :lol: ist das genau richtig für mich.
Gruß Gery