externer Störer (Siemens Klangmeister RG82)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

externer Störer (Siemens Klangmeister RG82)

Beitrag von kriz »

Hey,

schon wieder ich :(

Habe seit heute ein Störgeräusch, Netzbrummen. Es ist ein giftiges Brummen, so wie als wenn man nen unentstörten Gleichstrommotor danneben laufen lässt.
Es sind aber schon 60 Herz.

Auf UKW ist ein Hintergrund-Störgeräusch:
Es ist Auf UKW relativ leise da bei geringer Lautstärkeneinstellung.
Erhöhe ich die Lautstärke, bleibt das Geräusch gleich laut, wird aber ab mittlerer Lautstärke schnell indirekt proportional leiser und ist weg.



Auf "L" ist es extrem Laut :shock: , Sender finde ich keine, höre ich nicht mehr raus.
Es ist auf "L" direkt proportional zur Lautstärkeneinstellung.
Jedoch ist es bei kleinster Lautstärkeneinstellung auch noch da, und nicht leise.

Wieso kann das auf "L" so extrem laut sein und auf UKW nur sehr leise - es ist aber genau das selbe Geräusch.


Kann das ein externer Störer sein?


Christian



Edit:
Wasn jetz, bin ich jetzt ganz dumm
Jetzt ist es auf nem anderen Gerät auch :shock:
Also auf "L" extrem laut und auf allen anderen leise aber deutlich zu hören - auf allen Sendern.
Das war doch gestern nicht. :?:
Glaub das kommt aus dem Netz der Steckdose... komisch das ganze.
Zuletzt geändert von kriz am Do Dez 01, 2011 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
solaris
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09

Re: Siemens Klangmeister RG82

Beitrag von solaris »

Hallo,
lässt sich das LW-Brummen akzentuieren resp. abschwächen, wenn die Ferritantenne in eine andere Richtung weist? Dann liesse sich die Richtung der Störquelle einigermassen orten und sollte nicht übermässig entfernt liegen. Der UKW-Dipol dürfte demgegenüber m. W. von magn. Feldern nicht grob beeinflusst werden.
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: Siemens Klangmeister RG82

Beitrag von kriz »

Von der Bandbreite her dürfte die Störung ein Vielfaches sein.

Hmmm irgendwie höre ich keinen Unterschied wenn ich das Gerät drehe.
Es ist immer noch da und stört gerade ein anderes Gerät (nicht Röhre) auch deutlich im UKW Bereich.
Hab alles ausgesteckt, der Kühlschrank läuft momentan auch nicht.
Handy ist auch aus. Bei mir ist es nicht.

Jetzt ists plötzlich weg :wut: das waren jetzt ca 4 Stunden.
Guter Empfang auf "L" :roll:

Das hatte ich noch nie und es läuft bei mir den ganzen Tag Radio.
Das war auf "L" extrem laut, bin echt erschrocken.
Eisenkern
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Wohnort: Niedersachsen

Re: Siemens Klangmeister RG82

Beitrag von Eisenkern »

So etwas hatte ich neulich auch. Extreme Störung, lautes Brummen in allen Radios.
Ein paar Stunden später war wieder alles ok.
Ursache wurde gefunden: Das Netzteil eines portablen DVD Players aus China!

Zu hören ist es auch hier, speziell beim Einstellen der Sender:

http://www.youtube.com/watch?v=PzpqyVuJR4o

Das Video wird wohl nochmal neu gemacht, soll ja keiner denken es liegt am Radio..
Die Störer lauern also überall, manchmal sogar in der eigenen Wohnung.
Sowas geht aber auch gut durch Wände.

Gruss Henry
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Siemens Klangmeister RG82

Beitrag von paulchen »

Wie Henry schon schreibt. (Schaltnetzteile (Handy, Telefon etc), Computer, Bildschirme, Fernseher.
Bei mir kann ich dies mit dem Laptop simulieren. Auf UKW wenn der Fernseher (Röhre) läuft. Selbst das Ladeteil des Handys in etwa 1,80m Entfernung habe ich schon als Störer hier gehabt.
Das Thema kann einen schon nerven.

paulchen
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Siemens Klangmeister RG82

Beitrag von Ralph »

So einem nervigen Störgeräusch habe ich mal mit einem Kofferradio hintergeforscht, frei nach der Devise, je näher ich dem Verursacher komme, umso lauter wird vielleicht das Geräusch.

War auch so. Bei mir war es das Netzteil des Satelliten-Tuners, daß für einen Höllenradau sorgte. Überhaupt haben die häuslichen Störquellen, so erscheint es mir, in den letzten Jahren stark zugenommen. Letztlich kann soetwas, da es schließlich auch Wände durchdringt, eine "freundliche" aber unbeabsichtigte Dreingabe der Nachbarn sein.

Abgesehen davon gibt es heute sowiele Geräte, die so sehr auf Kante/Spitze genäht sind, daß Defekte vorprogrammiert sind. Oder wie sonst geht es zu, daß ein Satelliten-Tuner nach 3 Stdn. so glühend heiß wird, als habe man eine 500W Endstufe 5 Stdn. lang an der Leistungsgrenze betrieben? :angry: Und irgendwann haben sich diese Dinger dann, die meist auch noch in eher mäßig belüfteten und viel zu kleinen Gehäusen sitzen, buchstäblich zu Tode gekocht und fangen das Spinnen an.

Neben den vielen Geräten, die bereits bei Produktion Schrott sind und wo ich mich immer frage, wie solche Geräte eigentlich an die ganzen Abnahmestempel kommen, die die Gehäuse zieren. Mit rechten Dingen scheint es da nicht zuzugehen.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: Siemens Klangmeister RG82

Beitrag von kriz »

Es ist immer noch weg.
So ein Störgeräusch hatte ich schon öfters beobachtet, ab 24 Uhr aber noch nicht annähernd so heftig. Bin mal gespannt haute abend...


@PL504
Ach ja, 50 hz - Asche über mein Haupt!


@ Eisenkern, exakt so.
Auf M und K störte es den Empfang beträchtlich und auf L war nur das Geräusch zu hören und zwar extrem laut.

Werde heute abend mal mit nem tragbaren L Empfänger auf die Suche machen, wenns wieder kommt.
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: externer Störer (Siemens Klangmeister RG82)

Beitrag von JohnD »

Exakt dieses Störbrummen mit ordentlicher Dominanz auf LW habe ich auch seit ca. 1 Woche. Suche erfolglos, kann mir aber vorstellen, daß das in der Vorweihnachtszeit mit den doofen Dekos nicht besser wird.

Tippe auch auf (Schalt~) Netzteil irgendwo auf unseren Stromkreisen, vielleicht die lieben Nachbarn.....

LG Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Eisenkern
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Wohnort: Niedersachsen

Re: Siemens Klangmeister RG82

Beitrag von Eisenkern »

kriz hat geschrieben: Auf M und K störte es den Empfang beträchtlich und auf L war nur das Geräusch zu hören und zwar extrem laut.
Genauso störte es hier auch. Speziell LW extremes brummen.
Tatsächlich führte ein Kofferradio auch mich schnell zum Ziel :D

Gruss Henry
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: externer Störer (Siemens Klangmeister RG82)

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich hatte vor etlichen Jahren auch mal dieses Problem: ein wochenlanges zeitweiliges Schnarren auf LW und MW, dass so stark war, dass man auf Mittelwelle nicht einmal den 30 km Deutschlandfunk-Sender einigermaßen störungsfrei empfangen konnte. Auch eine als Babyphon verwendete Wechselsprechanlage, die auf Langwelle über das Stromnetz überträgt, wurde massiv gestört.

Mit der Kofferradio-Methode identifizierte ich als Störquelle ein beleuchtetes Reklameschild auf der anderen Straßenseite, in dem eine der Leuchtstoffröhren sichtbar flimmerte. Noch bevor ich den Besitzer, den ich gut kenne, darauf ansprechen konnte, hatte sich die Störung durch Totalausfall der Leuchtstofflampe erledigt.

Ich kann mir kaum vorstellen, das ein Schaltnetzteil, das in weitem Umkreis den Rundfunkempfang massiv stört, den EMV-Bestimmungen entspricht. Entweder sind die Stückprüfungen bei den Herstellern so mangelhaft, dass viele Geräte mit unwirksamen Entstörmaßnahmen beim Käufer landen. Oder einige Hersteller sind so skrupellos, absichtlich Geräte auszuliefern, die nicht dem EMV-Bestimmungen genügen. Wundern würde mich das nicht, angesichts der vielen mangelhaften und mitunter gefährlichen Produkte, die aus China und ähnlichen Ländern zu uns kommen.

Lutz
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: externer Störer (Siemens Klangmeister RG82)

Beitrag von kriz »

Es ist wieder da :mrgreen:
Krass :shock:
Eisenkern
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Wohnort: Niedersachsen

Re: externer Störer (Siemens Klangmeister RG82)

Beitrag von Eisenkern »

Klar, um diese Zeit werden üblicherweise so manche nette Gerätschaften aktiviert :D

Hier ein Bildchen vom Brummer. Das Ding kommt nicht mehr an die Steckdose.
Vielleicht findest du auch so etwas in deiner Nähe, z.B. in der Nachbarwohnung.
Sofern man dich reinlässt mit dem Kofferradio in der Hand :wink:

Gruss Henry
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Valvotek
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1271
Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hilden im Rheinland

Re: externer Störer (Siemens Klangmeister RG82)

Beitrag von Valvotek »

Hallo

Wenn ich im Bastelkeller ein Radio ausprobiere , mache ich oft die selbe Beobachtung.
Im LW / MW Bereich ist ein lautes "Netzbrummen" zu hören,während der KW / UKW Bereich nur geringfügig bis garnicht betroffen ist.
In der Regel ist die Störquelle eine Induktivität.Wir haben z.B. einen Gefrierschrank im Keller.Sobald sich der Kompressor abschaltet , ist der Störfaktor schon geringer. Wenn ich dann zusätzlich das Licht ausschalte (Leuchtstofflampen mit Vorschaltgeräten),ist das Brummen fast weg.Trotz Entstörkondensatoren reagieren Radios im AM-Bereich empfindlich auf nahgelegene netzfrequente
Magnetfelder.

Gruß
Roman
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: externer Störer (Siemens Klangmeister RG82)

Beitrag von röhrenradiofreak »

Netzfrequente Felder selbst verursachen keine Störungen, sonst würde z.B. der eingebaute Netztrafo das Radio stören. Aber die Oberschwingungen und anderen höherfrequenten Anteile, die aus verschiedenen Gründen darin enthalten sein können. In erster Linie werden diese von getakteten Stromversorgungen erzeugt, die man heute in sehr vielen Geräten findet, durch Funkenschlag an den Kohlebürsten in Elektromotoren und einiges mehr.

Induktivitäten selbst sind keine Störquellen. Sie können aber bei der Erzeugung von Störungen beteiligt sein. Ansonsten können sie nur vorhandene Störungen verstärken, übertragen, abstrahlen oder auch unterdrücken.

Dass viele Störungen im Lang- und Mittelwellenbereich am stärksten sind, hat verschiedene Gründe: die Intensität des Frequenzspektrums, das durch Schaltvorgänge erzeugt wird, nimmt zu höheren Frequenzen hin ab. Dafür wirken sich bei höheren Frequenzen Kapazitäten in Kabeln und gegen Erde sowie die Induktivität der Kabel stärker aus, so dass die erzeugten Störungen nicht mehr so gut weitergeleitet werden können. Im UKW-Bereich sind viel weniger Störungen hörbar, weil die Frequenzmodulation weniger anfällig dafür ist als die Amplitudenmodulation.

Lutz
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: externer Störer (Siemens Klangmeister RG82)

Beitrag von kriz »

So, es ist im ganzen Haus gleichlaut - überall.

Jetztmeint mein Nachbar, das sei bei ihm auch, seit ein Digitaler Radiosender vom Oly Turm sendet.
Hmmm...

Also der genze AM Bereich ist unbrauchbar und auf FM ist der Empfang mehr schlecht als recht.
Kann das sein, dass der die gesamte Bandbreite stört? Also AM und FM?

Wenn ich so recht nachdenke, der könnte recht haben, ich hatte schon länger uhrzeitabhängige Empfangsschwierigkeiten.
Hatte vorher lange Zeit nen Saba Donau und der hat dann immer gerauscht.
So habe ich tageszeitabhängig immer verschiedene Sender gehört oder eben nicht.
Und aus AM war ich schon lange nicht mehr.

Werd da gleich mal nach den Sendezeiten googeln.

Und nu?