Hilfe bei Tannhäuser 59- Kondensator entziffern

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Hilfe bei Tannhäuser 59- Kondensator entziffern

Beitrag von Mert »

Hallo Zusammen,

ich sitze gerade am Tannhäuser 59 und wechsle die Kondensatoren aus.
Soweit habe ich es schon fast geschafft, aber einer macht mir Probleme. Es ist ein weißer Kunstoffkondensator mit 500/1500 Volt Spannungsfestigkeit, aber ich kann den Wert leider nicht mehr richtig entziffern. Laut Messung hat der Kondensator 15,74 nF. Wenn ich von meinen anderen bisher gewechselten Kondis gleichen Typs ausgehe, hätte sich der Wert im Alter verdoppelt, also die 5nF haben alle so um die 10nF usw.
Alleine auf diese Messung und Annahme möchte ich mich natürlich nicht verlassen, im Schaltplan kann ich den Kondesator leider nicht zuordnen, also finden :oops:
Könnte mir jemand behilflich sein, was der für einen Wert haben könnte, bzw den im Schaltplan zuordnen ?
Bild
Bild
Bild
Bild
Die Beiden oberen Sockel die man sieht sind die EL84, der Dritte Sockel ist die ECC82.
An den Beiden weißen Pfeilen sieht man wo er gelötet war.

Danke

Gruß

Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe bei Tannhäuser 59- Kondensator entziffern

Beitrag von röhrenradiofreak »

Mert hat geschrieben:Wenn ich von meinen anderen bisher gewechselten Kondis gleichen Typs ausgehe, hätte sich der Wert im Alter verdoppelt...
Darauf kannst Du Dich aus folgenden Gründen nicht verlassen:

Die Kapazität hat sich nicht wirklich verdoppelt. Aber durch den Isolationsfehler des alten Papierkondensators zeigt das Kapazitätsmessgerät eine erhöhte Kapazität an.

Probiere es selbst einmal aus: Schalte mal zu einem neuen Kondensator, der zweifelsfrei in Ordnung ist, einen Widerstand von 1 M Ohm bis einigen M Ohm parallel. Die meisten Messgeräte zeigen nun eine mehr oder weniger deutlich erhöhte Kapazität an. Aber wo soll diese stecken? Der Kondensator hat sich nicht verändert, und der Widerstand hat keine nennenswerte Kapazität.

Wie hoch der angezeigte Wert ist, hängt einmal vom Messverfahren des Messgerätes ab, andererseits vom Isolationsfehler des Kondensators. Ich haben vor gut zwei Jahren mal eine Messreihe mit alten Papierkondensatoren gemacht: Verschiedene Messgeräte zeigen beim selben Kondensator Werte zwischen 2,2 und 12 mal Nennkapazität an. Ein Messgerät zeigt bei mehreren verschiedenen Kondensatoren zwischen 2 und 12 mal der Nennkapazität an, ein anderes Messgerät bei den selben Kondensatoren zwischen 1,3 und 2,2 mal.

Also: Aus der erhöhten Kapazitätsanzeige kannst Du durch Vergleich mit der Aufschrift erkennen, dass der Kondensator einen Isolationsfehler hat. Nicht aber den richtigen Wert ermitteln, dazu streut der angezeigte Wert viel zu sehr.

Lutz
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe bei Tannhäuser 59- Kondensator entziffern

Beitrag von Mert »

Hallo,

danke für eure Antworten.
Ich habe heute Abend wahrscheinlich wieder etwas Zeit um am Radio weiter zu machen.
Was mich nur etwas stutzig macht ist das ich meine auf dem Kondensator einen Wert von 0,3 µF entziffern zu können. Das kann aber eigentlich nicht sein, so eine große Kapazität mit 500/1500 Volt Spannungsfestigkeit, bei einer solchen Baugröße des Kondesators.
Im Plan sind C147 oder C152 als Papierkondesatoren angegeben, der den ich meine ist aber ein Kunststoffexemplar, wurden die auch anders verbaut als angegeben ?
Ich werde heute Abend mal schauen was ich finde, wenn ich der Verdrahtung folge.

Gruß

Martin
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1307
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Hilfe bei Tannhäuser 59- Kondensator entziffern

Beitrag von captain.confusion »

Hallo Martin,

was an Bauart (Papier/Styroflex usw.) in den Schaltplänen angegeben ist, muss nicht immer stimmen. Du solltest dich immer an den tatsächlichen Gegebenheiten orientieren. Es wurde das verbaut, was am Lager war und von der Kapazität her stimmte. Ich habe hier 3 Nordmende Oberon 55 Chassis, die wohl alle im gleichen Jahr hergestellt wurden. Trotzdem ist die Kondensatorbestückung bei jedem anders. Manchmal täuscht man sich auch, z.B. der weiße Kondensator oben auf dem Bild ist ein Neokon-Papier-Kondensator.
Das mit dem 0,3 uf scheint mir auch etwas schleierhaft. Was sagt der Schaltplan?
Hat der Tannhäuser auch so eine abgeschirmte Widerstand-Kondensator-Kombination im Klangregelteil?

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Eisenkern
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hilfe bei Tannhäuser 59- Kondensator entziffern

Beitrag von Eisenkern »

Da ist er. Noch original und als Koppelkondensator am Pin2 - G1 / EL84 mit 10nF.

Gruss Henry
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe bei Tannhäuser 59- Kondensator entziffern

Beitrag von Mert »

Hallo,

ich dank euch nochmals für eure Beiträge, Eisenkern- danke fürs Bild. Hat mir wirklich sehr weitergeholfen ! War mir bei der ganze Sache nämlich recht unsicher.

Grüße

Martin