Teilereinigung mit Ultraschall

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Gery »

Moin Moin,
erst heute der Bericht über das Emmi 20HC Ultraschallgerät. Ich musste das Gerät nämlich erst einmal reparieren :shock:
Am Samstag ist das Gerät pünktlich angekommen, und nach Durchsicht der Bedienungsanleitung und Probebetrieb musste ich feststellen das der Leistungsregler bei 100% nicht funktionierte. Da ich mir die Garantie nicht versemmeln wollte habe ich es vorerst auch nicht geöffnet. Nun gut so habe ich halt mit 75% getestet, und bin auch mit 75% Leistung zufrieden. Bei Betrieb mit reinem Wasser war wie bereits vermutet eine geringere Reinigungswirkung zu erwarten, so das ich je nach Material und Verschmutzungsgrad eine Dauer von 2 bis 3 Stunden benötige. Sehr gute Reinigungsergebnisse hatte ich mit Spülmaschinenreiniger, ein Teelöffel auf 2 Liter Wasser sind da völlig ausreichend. Jedoch muss man hier sehr aufpassen, Knöpfe mit Goldrand werden schnell mal Silbern, leider passiert mit dem LOEWE Opta Luxus, Restaurationsbericht folgt. Zum Glück ist mit nicht die ganze Beschichtung abgesemmelt, hier muss man ab und zu mal kontrollieren. Die Heizung regelt sehr gut, allerdings wird das Wasser auch durch reinen Ultraschallbetrieb eh warm.
Nun gut ich möchte aber ein voll funktionsfähiges Gerät, so rief ich dann am Montag an, leider kein Techniker im Haus. Am Dienstag war dann ein sehr freundlicher Techniker am Telefon, dieser hat mir versichert das Gerät sei nicht verblombt und ich soll doch mal rein schauen. Natürlich hat er mich zuvor gefragt ob ich den auch Elektroniker gelernt habe. Gut also Gerät auf und schon ist mir die Platine der Leistungsregelung in Auge gefallen. Diese war nicht richtig montiert und hatte mit dem Gehäuse Schluss. Nach Korrektur der Lage konnte ich dann 100% Leistung feststellen. Der freundliche Techniker hatte mir empfohlen einen Test mit Alufolie zu machen, so wäre dann nach ein paar Sekunden Betrieb auf 100% Löcher in der Folie festzustellen. Dies hat dann auch funktioniert, allerdings konnte ich nur 60 Watt Leistungsaufnahme (ohne Heizung) an einem Leistungsmessgerät fest stellen. Dieses wäre aber normal um die strengen TÜV Bestimmungen einzuhalten. Danach habe ich einen 4 stündigen Dauerbetrieb mit 100% durchgeführt, alles im grünen Bereich.
Fazit: Man bemerkt schon einen gewaltigen Unterschied zu den Reinigungsgeräten der unteren Preisklasse. Bei der Reinigung von Radioröhren verabschiedet sich da auch die Schrift, und das System wird auch erheblich durch die Schwingungen belastet, einen Ausfall der Teströhren und einer Glühbirne konnte ich allerdings nicht feststellen. Die Röhre und der Sockel waren danach wunderbar sauber. Tafelsilber lässt sich auch Klasse damit reinigen, etwas Zitronensäure unterstützt den Reinigungsprozess. Radioknöpfe werde ich allerdings nur noch mit reinem Wasser reinigen. Der Familienschmuck ist jedenfalls auch wieder schön sauber, meine Edelstahlarmbanduhr glänzt und blinkt. Mit Sicherheit kein Fehlkauf.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Teilereinigung mit Ultraschall

Beitrag von Gery »

Achtung!!!!!!!!!!!! Drehknöpfe nur mit kleinster Stufe reinigen :!: Ich bin so doof, klar wenn Ultraschall Silberpapier durch schlägt dann auch vergoldete Drehknöpfe :wut:
Macht nicht den gleichen Fehler :hello: