KW Magnet Antenne
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
KW Magnet Antenne
Vom Baumarkt 160 cm Kabel (Kupfer-Innenleiter etwa 3-4 mm) und ein 500 Pf Drehko. Kurzwellenantenne fertig. Heute getestet. Am ICF 7600 D und Siemens RK 661.Stationen die mit normaler Antenne nicht zu hören sind, kommen sehr gut an. Versuchsweise muss der Fuss drehbar gemacht werden wegen der Richtwirkung.
SCHEMA: BEIDE Pakete Paralell zusammenlöten, Franz hat den Fehler entdekt.
SCHEMA: BEIDE Pakete Paralell zusammenlöten, Franz hat den Fehler entdekt.
Zuletzt geändert von GeorgK am Mi Aug 29, 2012 16:42, insgesamt 7-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Saarbrücken
Re: KW Magnet Antenne
Hallo Georg,
große Klasse!
Tipp am Rande: Da kommt es vermutlich auf möglichst kleine Übergangswiderstände an wegen der Kreisgüte, die schnell hin ist, wenn irgendwo was nicht stimmt (z.B. die Schleifkontakte am Elko).
Ich habe mich nie getraut, sowas zu bauen - vielleicht fang' ich das Projekt "Magnetantenne" doch mal an!
Danke für die Projektbeschreibung!
Gruß Ben
große Klasse!
Tipp am Rande: Da kommt es vermutlich auf möglichst kleine Übergangswiderstände an wegen der Kreisgüte, die schnell hin ist, wenn irgendwo was nicht stimmt (z.B. die Schleifkontakte am Elko).
Ich habe mich nie getraut, sowas zu bauen - vielleicht fang' ich das Projekt "Magnetantenne" doch mal an!
Danke für die Projektbeschreibung!
Gruß Ben
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: KW Magnet Antenne
Hallo Ben, sehr einfache Sache, bis auf das "Finden" des Materials für den Ring. Von 16.-Euro 10 Metergebinde bis 27 Euro für 4mm Kupferkabel im 10 Meter Ring.
Dann hatte ich im Baumarkt eine SB Rolle entdeckt, 2,79.€ der Meter (50 x 3,14 für pi=156cm) also 4,46 Euro. Das ist OK. Ich werde mal versuchen, den Mantel abzumachen, obwohl ich denke das bringt nichts.Der Kupferdraht hat einenDurchmesser von 3,54 mm. 12 mm Kupferleitung soll beseer sein. (Baumarkt hatte keinen Ring mit 12 mm.)
Du hast schon richtig festgestellt,Schleifenkontakte am Elko. Der Elko muss dichter an den Ring Aber ich bin ausgesprochen erstaunt wie gut die Antenne funktioniert. Auch an den KW Audions.!
Sollte ein neuer Drehko benötigt werden, ich bekomme die Fabrikneu(Feintrieb) für 4,50 €
Die Pakete mit den Werten sind auf den Bildern. Beide Pakete sind in Reihe.


Dann hatte ich im Baumarkt eine SB Rolle entdeckt, 2,79.€ der Meter (50 x 3,14 für pi=156cm) also 4,46 Euro. Das ist OK. Ich werde mal versuchen, den Mantel abzumachen, obwohl ich denke das bringt nichts.Der Kupferdraht hat einenDurchmesser von 3,54 mm. 12 mm Kupferleitung soll beseer sein. (Baumarkt hatte keinen Ring mit 12 mm.)
Du hast schon richtig festgestellt,Schleifenkontakte am Elko. Der Elko muss dichter an den Ring Aber ich bin ausgesprochen erstaunt wie gut die Antenne funktioniert. Auch an den KW Audions.!
Sollte ein neuer Drehko benötigt werden, ich bekomme die Fabrikneu(Feintrieb) für 4,50 €
Die Pakete mit den Werten sind auf den Bildern. Beide Pakete sind in Reihe.


Zuletzt geändert von GeorgK am Mo Dez 12, 2011 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: KW Magnet Antenne
Und gleich die nötige Korektur, enganliegende Anschlüsse Antenne und Drehko.Verbesserung ist (vom Gehör zumindest) besser.Es wird noch die Zuleitung zum Empfänger mit einem abgeschirmtem Kabel in der Art wie RG 58 C/U oder ähnlich hergestellt.
Zuletzt geändert von GeorgK am Mi Aug 29, 2012 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: KW Magnet Antenne
Wie wird das am Radio angeschlossen?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: KW Magnet Antenne
Hallo Erik,
eine Buchse dicht am Drehko und ein Kabel RG 58 (50 Ohm) zum Empfänger der entweder eine Externe Antennenbuchse hat, oder wie ich es am Saba Freudenstadt 125 getestet habe, einfach die Erde-Seite an die Erde Buchse und die andere( Im Bild der Mittenleiter) an die Antennenbuchse. Am besten Adapter herstellen für die unterschiedlichen Geräte.
Im ersten Bild ist ein Sony mit Externer Antennenbuchse Angschlossen. Hier ein Klinkenstecker 3,5mm.
Bild 2 ist die Buchse an der Antenne.
ACHTUNG!!! An der Antennenbuchse keine Antennen Anschliessen, die Energie hineingeben. Defekt ist nicht ausgeschlossen


eine Buchse dicht am Drehko und ein Kabel RG 58 (50 Ohm) zum Empfänger der entweder eine Externe Antennenbuchse hat, oder wie ich es am Saba Freudenstadt 125 getestet habe, einfach die Erde-Seite an die Erde Buchse und die andere( Im Bild der Mittenleiter) an die Antennenbuchse. Am besten Adapter herstellen für die unterschiedlichen Geräte.
Im ersten Bild ist ein Sony mit Externer Antennenbuchse Angschlossen. Hier ein Klinkenstecker 3,5mm.
Bild 2 ist die Buchse an der Antenne.
ACHTUNG!!! An der Antennenbuchse keine Antennen Anschliessen, die Energie hineingeben. Defekt ist nicht ausgeschlossen


Zuletzt geändert von GeorgK am Mi Aug 29, 2012 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: KW Magnet Antenne
Heute Vormittag auf 5,615 kHz Shannon Radio eingestellt. Im vorderen Drehkobereich, also etwa 75 Pf kommen zahlreiche sehr dicht an dicht liegende aber sehr gut zu empfangende Sender herein. Frage ist, ob es sich nun mit der Magnetantenne um Spiegelfrequenzen handelt?
Das Prinzip der Entstehung von Spiegelfrequenzen kenne ich ganz gut, Frage ist, könnte es sich um Spiegelfrequenzen handeln? oder etwas anderes, mit der Magnetantenne zusammenhängendes?
Video dazu http://www.youtube.com/watch?v=dtTTekOp ... ature=plcp
Kurzwellenfrequenzen für Interessierte:
http://www.bis0uhr.de/index.htm?http:// ... BaFCuRaF2Q
Das Prinzip der Entstehung von Spiegelfrequenzen kenne ich ganz gut, Frage ist, könnte es sich um Spiegelfrequenzen handeln? oder etwas anderes, mit der Magnetantenne zusammenhängendes?
Video dazu http://www.youtube.com/watch?v=dtTTekOp ... ature=plcp
Kurzwellenfrequenzen für Interessierte:
http://www.bis0uhr.de/index.htm?http:// ... BaFCuRaF2Q
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Saarbrücken
Re: KW Magnet Antenne
Hallo Georg,
oben hatte ich Mist verzapft, ich schrieb "Schleifkontakte am Elko" - ich meinte "Schleifkontakte IM DREHKO" (wegen dem Übergangswiderstand).
Ich hatte mir vor Jahrzehnten - meine Funkerzeit ist lange her - sagen lassen müssen, bei Magnetantennen käme es nahezu ausschließlich darauf an, den ohmschen Innenwiderstand zu minimieren. Daher mein Tipp...
Ich werd' halt alt, ich werd' halt bleed...
Gruß Ben
oben hatte ich Mist verzapft, ich schrieb "Schleifkontakte am Elko" - ich meinte "Schleifkontakte IM DREHKO" (wegen dem Übergangswiderstand).
Ich hatte mir vor Jahrzehnten - meine Funkerzeit ist lange her - sagen lassen müssen, bei Magnetantennen käme es nahezu ausschließlich darauf an, den ohmschen Innenwiderstand zu minimieren. Daher mein Tipp...
Ich werd' halt alt, ich werd' halt bleed...
Gruß Ben
Re: KW Magnet Antenne
Hallo Georg,
das ist ein wirklich interessanter Beitrag. ich überlege ob ich mir, ob ich die Antenne für meine Kellerwerkstatt nachbaue. Allerdings habe ich nicht alles verstanden. So schreibst Du, dass die beiden Drehko hintereinander geschaltet sind; auf der Zeichnung sind sie aber parallel. Weiterhin ist mir die Bedeutung der beiden schwarzen dicken Leitungen unklar. Sind das parallele Anschlüsse für den Klinkenstecker Antennenanschluss ? Es wäre schön, wenn Du mir auf die Sprünge helfen könntest.
Gruss Franz
das ist ein wirklich interessanter Beitrag. ich überlege ob ich mir, ob ich die Antenne für meine Kellerwerkstatt nachbaue. Allerdings habe ich nicht alles verstanden. So schreibst Du, dass die beiden Drehko hintereinander geschaltet sind; auf der Zeichnung sind sie aber parallel. Weiterhin ist mir die Bedeutung der beiden schwarzen dicken Leitungen unklar. Sind das parallele Anschlüsse für den Klinkenstecker Antennenanschluss ? Es wäre schön, wenn Du mir auf die Sprünge helfen könntest.
Gruss Franz
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: KW Magnet Antenne
Ja Ben ich hatte das schon so VerstandenBen hat geschrieben:Hallo Georg,
oben hatte ich Mist verzapft, ich schrieb "Schleifkontakte am Elko" - ich meinte "Schleifkontakte IM DREHKO" (wegen dem Übergangswiderstand).
Ich hatte mir vor Jahrzehnten - meine Funkerzeit ist lange her - sagen lassen müssen, bei Magnetantennen käme es nahezu ausschließlich darauf an, den ohmschen Innenwiderstand zu minimieren. Daher mein Tipp...
Ich werd' halt alt, ich werd' halt bleed...
Gruß Ben

Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: KW Magnet Antenne
Bei deinem Sony wird die erste ZF aber mit 55.845 MHz angegeben, deswegen bin ich mir nicht sicher ob Spiegelfrequenzen sind.
Auf dieser Seite:
http://stephan.win31.de/sony76-4.htm
kann man auch den Schaltplan finden.
Pobiere dochmal die Antenne über einen Koppelkondensator anzuschließen (pf-nF Bereich, am besten probiern. Evtl auch über zweiten Drehko).
Die Antenne ist für Gleichspannung ein Kurzschluss. Soweit ich weiß kommt aus dem Anschluss des Sony auch Gleichspannung für eine Aktivantenne. Zumindest bei meiner Version 7600GR ist das so.
Womöglich verbiegt die Antenne durch den DC-Kurzschluss irgendwas im HF Eingangsteil.
Auf dieser Seite:
http://stephan.win31.de/sony76-4.htm
kann man auch den Schaltplan finden.
Pobiere dochmal die Antenne über einen Koppelkondensator anzuschließen (pf-nF Bereich, am besten probiern. Evtl auch über zweiten Drehko).
Die Antenne ist für Gleichspannung ein Kurzschluss. Soweit ich weiß kommt aus dem Anschluss des Sony auch Gleichspannung für eine Aktivantenne. Zumindest bei meiner Version 7600GR ist das so.
Womöglich verbiegt die Antenne durch den DC-Kurzschluss irgendwas im HF Eingangsteil.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: KW Magnet Antenne
Hallo Franz,Franz hat geschrieben:Hallo Georg,
das ist ein wirklich interessanter Beitrag. ich überlege ob ich mir, ob ich die Antenne für meine Kellerwerkstatt nachbaue. Allerdings habe ich nicht alles verstanden. So schreibst Du, dass die beiden Drehko hintereinander geschaltet sind; auf der Zeichnung sind sie aber parallel. Weiterhin ist mir die Bedeutung der beiden schwarzen dicken Leitungen unklar. Sind das parallele Anschlüsse für den Klinkenstecker Antennenanschluss ? Es wäre schön, wenn Du mir auf die Sprünge helfen könntest.
Gruss Franz

da hatte ich mich nicht gut ausgedrückt. Die beiden Pakete des Drehkos müssen zusammengelötet werden, also die beiden Anschlüsse von 397 Pf und 422 Pf. (Wie in beiden Bildern gemessen, zu sehen ist) so dass man auf eine Ges.Kapazität von mindestens 500 pf kommt.
Die schwarzen dicken Leitungen gehen zum Empfänger. Diese habe ich jetzt gegen ein Angeschirmtes Kabel getauscht.
Einfach ausgedrückt, wenn Du vor dem Ring stehst, geht ein Anschluss vom unteren Ringende-links- an den Drehko (beide zusammengelötete Pakete). Der andere Anschluss vom unteren Ringende -rechts -geht an den Drehko -MAsse.
Vom Linken Anschluss des unteren ende der Antenne geht ein Kabel Abgeschirmt) an den Empfänger MITTENKONTAKT Seele-
Und das andere Kabel rechte Seite der Antenne geht an den Empfänger MASSE.
Eine Erde Buchse an Masse vom Drehko Anschließen, und daran eine Kabel vom Heizkörper aus diese Buchs draufstecken, sodass hier Erde Verbindung hergestellt ist. Orientiere dich an des Skizze, auch unter Schema die kleine Skizze.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: KW Magnet Antenne
Danke ChristophChristoph hat geschrieben:Bei deinem Sony wird die erste ZF aber mit 55.845 MHz angegeben, deswegen bin ich mir nicht sicher ob Spiegelfrequenzen sind.
Auf dieser Seite:
http://stephan.win31.de/sony76-4.htm
kann man auch den Schaltplan finden.
Pobiere dochmal die Antenne über einen Koppelkondensator anzuschließen (pf-nF Bereich, am besten probiern. Evtl auch über zweiten Drehko).
Die Antenne ist für Gleichspannung ein Kurzschluss. Soweit ich weiß kommt aus dem Anschluss des Sony auch Gleichspannung für eine Aktivantenne. Zumindest bei meiner Version 7600GR ist das so.
Womöglich verbiegt die Antenne durch den DC-Kurzschluss irgendwas im HF Eingangsteil.

Du liegst 100 % richtig. Ist hoier genau erläutert. Wichtig!!
http://www.berlinfunk.de/rahmenantenne.html
Zuletzt geändert von GeorgK am Mi Dez 14, 2011 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
Re: KW Magnet Antenne
Danke Georg,
wird als nächstes Projekt nachgebaut. Im Moment ist noch ein Transceiver UKW/MW auf der Basis eines Wald und Wiesen Tischempfängers Blaupunkt Madeira und eines englischen MW Oszillators im Werden. Ziel: äusserlich unverändertes Radio.
Liebe Grüsse Franz
wird als nächstes Projekt nachgebaut. Im Moment ist noch ein Transceiver UKW/MW auf der Basis eines Wald und Wiesen Tischempfängers Blaupunkt Madeira und eines englischen MW Oszillators im Werden. Ziel: äusserlich unverändertes Radio.
Liebe Grüsse Franz
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: KW Magnet Antenne
Der Post "Welche Antenne" passt auch gut weiterführend.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=22&t=9543
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=22&t=9543
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg